Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Der Schienenpersonennahverkehr im Teilnetz Usedom wird ab Dezember 2017 von der DB Regio AG bedient. Die Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn erhielt den Zuschlag im Ausschreibungsverfahren und übernimmt damit die bisher von der Usedomer Bäderbahn (UBB) bedienten Strecken des Teilnetzes.

Gut zweieinhalb Jahre nach dem Ereignis hat die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) ihren Bericht zum Unfall vom 13. August 2014 bei Tiefencastel veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass der Erdrutsch, welcher zur Entgleisung eines Reisezuges der Rhätischen Bahn (RhB) geführt hatte, nicht vorhersehbar war und die RhB auf dem betroffenen Streckenabschnitt die Gefahr richtig eingeschätzt hat. Beim Unfall waren 16 Personen verletzt worden. Neun Tage nach dem Unglück verstarb ein verletzter Fahrgast. Die Rhätische Bahn bedauert den Unfall sehr.

Planung und Disposition für Fahrzeuge und Personal aus einer Hand – das erhält der größte deutsche Nahverkehrsanbieter zukünftig mit IVU.rail. Einen entsprechenden Rahmenvertrag unterzeichneten die DB Regio AG und die IVU Traffic Technologies AG.

Die BVZ Gruppe konnte das Geschäftsjahr 2016 mit einem um 2.3 Prozent gewachsenen Ertrag von CHF 143 Millionen abschliessen. Der Gewinn lag mit einem Zuwachs von 11.5 Prozent auf CHF 8.7 Millionen deutlich über dem Vorjahr. Insbesondere die Gornergrat Bahn entwickelte sich sehr positiv. Der Verwaltungsrat beantragt eine Dividendenerhöhung von CHF 11.00 auf CHF 12.00 je Aktie.

Die Digitalisierung bewegt die Verkehrsbranche. Auch beim diesjährigen Anwenderforum der IVU Traffic Technologies AG standen ihre Auswirkungen im Mittelpunkt der Gespräche. Zum 29. Mal trafen sich am 9. und 10. März 2017 Vertreter von Verkehrsunternehmen aus aller Welt in Berlin, um über die aktuellen Trends der Branche zu diskutieren und sich über die Erfahrungen ihrer Kollegen zu informieren.

Stadler Valencia und der deutsche Schienengüterverkehrsbetreiber Havelländische Eisenbahn Aktiengesellschaft HVLE, haben einen Kaufvertrag über die Lieferung von zehn sechsachsigen EURODUAL-Lokomotiven nach deutscher Konfiguration angekündigt.

Alstom hat heute die erste Testfahrt mit dem weltweit einzigen brennstoffzellenbetriebenen Personenzug Coradia iLint erfolgreich bei 80 km/h auf seiner werkseigenen Teststrecke in Salzgitter (Niedersachsen) durchgeführt. In den kommenden Monaten folgt eine umfangreiche Testkampagne in Deutschland und Tschechien, bevor der Coradia iLint Anfang 2018 auf der Strecke Buxtehude–Bremervörde–Bremerhaven–Cuxhaven in den Probebetrieb mit Fahrgästen geht.

Zum Auftakt des 8. ÖPNV-Innovationskongresses hat Verkehrsminister Winfried Hermann am Dienstag, 14. März die Preisträger des diesjährigen ÖPNV-Innovationspreises ausgezeichnet. Mehr als 500 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland werden zu dem dreitägigen Kongress in Freiburg erwartet.

Die ungarisch-österreichische Bahngesellschaft GYSEV – in Österreich auch bekannt als Raaberbahn – erweitert ihre Flotte um bis zu neun Vectron-Lokomotiven von Siemens. Der heute unterzeichnete Vertrag sieht einen Fixabruf von fünf Loks vor. Zusätzlich wurde eine Option über vier weitere Loks vereinbart. Bereits in diesem Sommer wird die erste Lokomotive an GYSEV übergeben. Siemens wird noch in diesem Jahr alle fünf Lokomotiven ausliefern. Die Fahrzeuge werden im Siemens-Werk in München gefertigt, die Drehgestelle der Lok werden aus dem Siemens Werk in Graz geliefert.

Die Bundesnetzagentur hat gegenüber der DB Netz AG und weiteren Unternehmen Verfahren zur Festlegung des Ausgangsniveaus für Kosten und Betriebsleistungen eingeleitet.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite