Eine Straßenbahn selbst steuern konnte am heutigen Mittwoch, 12. April, der Staatssekretär im Rheinland-Pfälzischen Wirtschaftsministerium, Andy Becht, bei der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv). Bei seinem Besuch des Betriebshofs in Mannheim empfingen ihn Martin in der Beek, Technischer Geschäftsführer, sowie Christian Volz, Kaufmännischer Geschäftsführer der rnv, gemeinsam mit Klaus Dillinger, Leiter des Dezernats Bau, Umwelt und Verkehr Ludwigshafen und rnv-Aufsichtsratsvorsitzender. Neben dem Austausch zu aktuellen Infrastrukturprojekten und verkehrspolitischen Themen stand auch ein Rundgang über den Betriebshof auf dem Programm, in dessen Verlauf Staatssekretär Becht Einblicke in die Zentralwerkstatt und die Betriebsleitstelle erhielt.
Eine gute Nachricht für alle Locomore-Fahrgäste: Ab sofort fährt Locomore zwischen Berlin, Hannover, Frankfurt und Stuttgart wieder öfter. In den Wochen mit Feiertagen täglich, in allen anderen Wochen pausiert der Fernzug Mittwochs in Berlin.
Am 6. April 2017 wurden von HEROS Rail Rent vier weitere Reisezugwagen für Locomore bereitgestellt. Die Wagen werden abhängig vom Kapazitätsbedarf zusätzlich auf Basis eines Pay by Use-Vertrages zum Einsatz kommen. Locomore stehen damit insgesamt sechs Bimz 264 für den Personenverkehr zwischen Stuttgart und Berlin zur Verfügung.
Die Rhätische Bahn (RhB) schaut auf ein solides Geschäftsjahr 2016 zurück und präsentiert ein positives Jahresergebnis von 358 000 Franken. Trotz des nach wie vor anspruchsvollen Marktumfeldes verzeichnete die RhB im letzten Jahr im Personenverkehr ein erfreuliches Nachfragewachstum von 4 Prozent. Anlässlich der Bilanzmedienkonferenz sprach Verwaltungsratspräsident Stefan Engler denn auch von einer Trendwende. Die Sparten Güterverkehr und Autoverlad schliessen mit einem leicht positiven Betriebsergebnis ab. Dank konsequenter Überwachung des Budgets und stetiger Suche nach Effizienzsteigerungsmassnahmen konnten die Kosten in allen Bereichen im Griff gehalten werden. Das Investitionsvolumen fiel mit fast 325 Millionen Franken erwartungsgemäss hoch aus.
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat die Baubewilligung für die Realisierung der Limmattalbahn zwischen den Bahnhöfen Zürich Altstetten und Killwangen-Spreitenbach erteilt. Mit der Plangenehmigungsverfügung ist das Bauvorhaben erstinstanzlich genehmigt.
Heute hat das Bundesamt für Verkehr (BAV) in Bern die so genannte Plangenehmigungsverfügung für den Bau der Limmattalbahn erteilt. Mit der Erteilung dieser Baubewilligung hat die Limmattalbahn AG ein wichtiges Etappenziel geschafft. Baustart der ersten Etappe der Limmattalbahn ist im September 2017.
Die Rail Cargo Group ist der größte Holztransporteur Mittel-Europas und an den großen Hafendrehscheiben in Südosteuropa bestens verankert. Innovative Lösungen und spezielle Waggons ermöglichen sowohl den Rundholz- als auch Schnittholz- und Containertransport. Auch Stora Enso, einer der führenden Anbieter nachhaltiger Lösungen für Bau- und Wohnzwecke, setzt auf die Expertise der Rail Cargo Group. Die Massivholzplatten für Häuser und Gebäude werden dabei von Österreich über Deutschland und Schweden bis nach Norwegen auf der umweltfreundlichen Schiene transportiert.
Bereits zum 20. Mal drehte sich beim jährlichen HAFAS-Anwendertreffen alles um die neuesten Innovationen und Produktentwicklungen des hannoverschen Softwarespezialisten HaCon. Vorträge und Workshops beleuchteten dabei die neuesten Trends wie Bots, Big Data und Mobility as a Service (MaaS).
Zum 1. Mai wird Dr. Axel Hennighausen (46) die Position des technischen Geschäftsführers bei agilis übernehmen. Gemeinsam mit dem kaufmännischen agilis-Geschäftsführer Markus Schiefer wird er künftig die Geschicke des Eisenbahnverkehrsunternehmens mit Sitz in Regensburg, das für rund 10 Prozent des Regionalverkehrs auf Bayerns Schienen verantwortlich ist, lenken. Dr. Axel Hennighausen tritt die Nachfolge von Dietmar Knerr an, der als Gründungsgeschäftsführer mehr als acht Jahre für den technisch/betrieblichen Bereich der agilis verantwortlich war und maßgeblich beim Aufbau der Gesellschaften sowie dem Erreichen und kontinuierlichen Halten der Qualitätsführerschaft der agilis im Freistaat Bayern mitgewirkt hat. Dietmar Knerr verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch.
Der erste Zug der Rhätischen Bahn wird zurzeit mit dem Fahrgast-TV passengertv ausgerüstet. Ende Woche kommt er zwischen Chur und St. Moritz erstmals zum Einsatz. Ende April werden alle sechs Züge der Albulalinie mit passengertv unterwegs sein. Die verwinkelte Strecke zeigt, wie passengertv dank geobasierten Daten jede einzelne Region gezielt mit spezifischen Inhalten bedienen kann.