Uwe Bonan, Geschäftsführer der Mülheimer VerkehrsGesellschaft mbH (MVG), hat es nun Schwarz auf Weiß: Der Strom der MVG ist grün. 100 Prozent sauber, 100 Prozent Öko. Das garantiert ihm das Zertifikat, das ihm Jan Hoffmann, Vertriebsleiter der medl GmbH, am 9. Juni überreicht hat.
Der Schaltbau Konzern, ein international führender Anbieter von zukunftsweisender Verkehrstechnik, gibt bekannt, dass Herr Ralf Klädtke, für das Segment „Mobile Verkehrstechnik“ verantwortliches Mitglied des Vorstandes der Schaltbau Holding AG, sein Amt zum 30. Juni 2017 im besten gegenseitigen Einvernehmen und auf eigenen Wunsch niederlegt, um sich neuen Aufgaben zu widmen.
Stadler präsentiert am 15. Juni in Bussnang den ersten bimodalen FLIRT – bestimmt für die Region Valle d’Aosta. Im Beisein des Kunden und italienischen Gästen – Bahnbetreiber, Regionenvertreter aus dem Valle d’Aosta, dem Piemont, aus Molise und Kalabrien und Medienvertreter – präsentiert Stadler den ersten FLIRT mit bimodalem Antrieb. Das umweltfreundliche Fahrzeug ist für elektrifizierte Strecken mit 3 kV Gleichstrom und für nichtelektrifizierte mit einem dieselelektrischen Antrieb ausgerüstet. Herausragend ist die niedrige Achslast, die max. 18 Tonnen beträgt.
Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) hat beim Bundesamt für Verkehr (BAV) ein Finanzierungsgesuch für die Ausschreibung eines Pilotbetriebs zum «automatischen Fah-ren» eingereicht. Erstmals sollen damit in der Schweiz auf offener Strecke mit Mischverkehr Züge automatisiert fahren. Personal wird weiterhin auf den Zügen sein. Dieses wird indes unterstützt, entlastet und die Sicherheit weiter erhöht.
Ein Ausflug aufs Jungfraujoch setzt jeder Reise in die Schweiz die Krone auf. Zum Erfolg der weltberühmten Jungfraubahn trägt ABB auf vielfältige Weise bei. Pioniergeist und Innovationskraft verbinden die beiden Schweizer Traditionsunternehmen.
Knorr-Bremse vertreibt Spurkranzschmiersysteme für Schienenfahrzeuge des US-amerikanischen Unternehmens LB Foster. Das Vertriebsabkommen gilt für die DACH-Region sowie für Polen und Südafrika.
Alstom und die DB Regio AG haben einen neuen Vertrag über 25 Coradia Continental Elektrotriebzüge für den Einsatz im Saarland und in Rheinland-Pfalz unterzeichnet. Dieser Auftrag ist Teil eines Rahmenvertrages, der 2012 zwischen der DB Regio AG und Alstom über die Lieferung von bis zu 400 Coradia Continental Zügen abgeschlossen wurde. Der Auftragswert liegt in der Größenordnung von 150 Mio. Euro. Die Züge werden in Salzgitter gefertigt.
Beim UITP Global Public Transport Summit 2017 zeigt die IVU Traffic Technologies AG die neueste Version von IVU.rail, der führenden integrierten Planungs- und Dispositionslösung für die digitale Eisenbahn. Neue, leistungsfähige Optimierungsalgorithmen ermöglichen eine noch effizientere Ressourcenplanung als bisher. Die IVU-Lösung enthält zudem ein mobiles Mitarbeiterportal für eine bessere Kommunikation zwischen Planern und Personal während der Dienstplanung. Der Messeauftritt der IVU befindet sich an Stand #2C116.
Es ist die grösste Modernisierung in der Geschichte des SBB Fernverkehrs: Die 341 Doppelstockwagen des Typs IC2000 werden für weitere 20 Betriebsjahre fit gemacht, was ab 2019 auch mehr Komfort für die Fahrgäste bedeutet. Die Züge werden nach den Vorgaben des Gesetzes zur Behindertengleichstellung modernisiert. Die SBB investiert über 300 Millionen Franken.
Nach dem Ständerat hat heute auch der Nationalrat die Vorlage zur Abgeltung von Leistungen im regionalen Personenverkehr (RPV) verabschiedet – inklusive der stärkeren Beteiligung des Bundes an den prognostizierten Mehrkosten. Somit haben beide Kammern des Parlaments gegen den Willen des Bundesrats den Vorschlag der öV-Branche und der Kantone übernommen, in dem der Verpflichtungskredit des Bundes um 144 Millionen auf 4104 Millionen erhöht wird.