Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Ein kleines „Bäuchlein“ hatte er schon immer, doch jetzt ist Icke noch etwas in die Breite gegangen. Und das ist auch gut so. Denn der neue Zug vom Typ IK, den die BVG am heutigen Dienstag, den 4. Juli 2017, auf dem U-Bahnhof Biesdorf-Süd vorstellte, ist für das Berliner Großprofilnetz (Linien U5 bis U9) bestimmt. Dort sind die Tunnel sowie die Abstände zwischen Bahnsteig und Gleisen breiter als auf den älteren Kleinprofillinien (U1 bis U4). Und deshalb wurde der ursprünglich für das Kleinprofil entwickelte IK technisch an sein neues Einsatzgebiet angepasst. Auffälligstes Merkmal ist dabei die Lösung zur Verbreiterung des Zuges im Bereich der Türen. Hier heißt es ab sofort: „Bitte beachten Sie die Brücke zwischen Zug und Bahnsteigkante.“

Pünktlich zum Sommerferienbeginn überrascht die Rhätische Bahn (RhB) ihre Fahrgäste mit dem grössten Zahlenlotto der Welt. Vom 4. Juli bis 30. September 2017 sind auf der grossen Graubünden Rundfahrt, welche von Landquart über Klosters durchs Engadin und via Albulalinie zurück nach Landquart führt, überdimensionale Lottozahlen spektakulär in die Natur und Zugsaussicht eingebaut. Wer mindestens drei Lottozahlen entdeckt, hat die Chance auf tolle Preise.

Am Sonntag, 2. Juli, hat der EC250 zum ersten Mal den Gotthard-Basistunnel durchquert. Als nächstes sind für den Giruno Hochtastfahrten auf dem Eisenbahntestring in Tschechien zu bestehen.

Geschäftsführung und Arbeitnehmervertreter von Bombardier Transportation haben sich auf die Grundzüge für die Neuausrichtung und Sicherung der deutschen Standorte geeinigt. In der heutigen Aufsichtsratssitzung wurden entsprechende Eckpunkte einvernehmlich akzeptiert, die beschreiben, wie die Standorte innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre für die Entwicklung oder Produktion von Bahntechnologie spezialisiert werden. Dabei stehen Produktinnovation, Digitalisierung und der verstärkte Einsatz moderner Industrie 4.0-Produktion im Mittelpunkt. Die Neuausrichtung der deutschen Standorte ist Teil der globalen Transformation von Bombardier, die im Oktober 2016 angekündigt wurde.

DB Arriva fährt für weitere acht Jahre die Verkehre auf dem südschwedischen Schienennetz Pågatågen. Das Unternehmen hat von der Verkehrsbehörde der Region Skåne nach offener Wettbewerbsausschreibung einen Vertrag in Höhe von 550 Millionen Euro für die Zeit von Dezember 2018 bis Dezember 2026 erhalten. DB Arriva betreibt die Verkehre im Bereich der Städte Malmö, Helsingborg und Trelleborg mit 520 Mitarbeitern seit 2007. Im Rahmen des derzeit laufenden Vertrages hatte die DB-Tochter bereits eine zweijährige Verlängerung bis Ende 2018 erhalten.

Vom kommenden Jahr an wird die Verkehrs Industrie Systeme GmbH Halberstadt (VIS) 54 hochmoderne Coradia Lint-Triebwagen für die Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH warten und Instand halten. Der dafür geschlossene Instandhaltungs- und Servicevertrag wurde heute zwischen der VIS und Abellio in Halberstadt übergeben. Er läuft über 14 Jahre und hat für beide Vertragspartner eine große Bedeutung.

Bremens neue Straßenbahn wird von Siemens geliefert. Am heutigen Donnerstag unterzeichneten die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) und die Siemens AG den Liefervertrag über insgesamt 67 Fahrzeuge der Baureihe Avenio. Der Kauf weiterer 17 Siemens-Züge wurde zudem als Option vereinbart – in zwei Paketen zu zehn und sieben Bahnen. Diese können bei Bedarf nachbestellt werden.

Die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) hat bei Siemens 67 Straßenbahnen vom Typ Avenio bestellt. Der Auftrag beinhaltet eine Option über bis zu 17 weitere Fahrzeuge. Beginnend ab Frühjahr 2019 sollen die vierteiligen Züge nach und nach den Fahrgastbetrieb im Bremer Straßenbahnnetz aufnehmen. Es umfasst sieben Linien mit 163 Stationen und hat eine Streckenlänge von 79 Kilometern. Die Avenios ersetzen die aktuelle Serie der GT8N-Fahrzeuge und erhalten die Typenbezeichnung GT8N-2.

Nach rund 40 Jahren haben die 42 Doppeltriebwagen des Typs DT1 – die auf der U-Bahn-Linie U1 (Langwasser Süd – Fürth Hardhöhe) im Einsatz sind – ausgedient. Sie werden durch 21 Vier-Wagen-Gliederzüge des Typs G1 ersetzt. Der Bau des ersten Fahrzeugs läuft seit März.

Wer mit der Bahn reist, ist energieeffizient und klimafreundlich unterwegs. Die Natur erhält dank der Bahn auch wertvollen Lebensraum zurück. Mit der heute lancierten Naturkampagne macht die SBB auf ihr Engagement beim Klima- und Umweltschutz aufmerksam. Als Symbol ziert ein grosser Baum einen Monat lang die Halle des Bahnhofs Bern.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite