Die Schiene ist in der Schweiz ein maßgebender Faktor im Güterverkehr – sowohl im Transit als auch im Import/Export und im Binnenverkehr, wo sie aktuell einen Marktanteil von 23 Prozent an der gesamten Güterverkehrsleistung erreicht. Sie hat deshalb nicht nur eine große Bedeutung für die verladende Wirtschaft, sondern führt auch zur dringend notwendigen Entlastung des Straßennetzes um rund drei Millionen Lastwagenfahrten und zu einer Reduktion des CO2-Ausstosses um 200.000 Tonnen im Jahr. Allerdings ist der Güterverkehr in der Schweiz gegenwärtig auch mit starken Veränderungen in den Märkten und anhaltenden konjunkturellen Herausforderungen konfrontiert.
Die Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH hat Ihren Anteil von 50% an der Städtebahn Sachsen GmbH sowie an dem Tochterunternehmen Städtebahn Service GmbH mit Wirkung vom 1. Juni 2013 verkauft.
Anfang Juni hat der Lokomotivvermieter Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) Siemens mit der Lieferung von 15 Vectron AC Lokomotiven beauftragt. Die ersten Lokomotiven werden noch in diesem Jahr im Siemens-Lokomotivenwerk in München-Allach an den Kunden übergeben. Damit ist MRCE das zweite Vermietunternehmen, das sich für die neu entwickelte Vectron-Generation entschieden hat.
„In den vergangenen Jahren haben wir unser lokales Bus- und Bahnangebot in großem Umfang erweitert und ausgebaut. Diesen Weg werden wir auch in den kommenden Jahren konsequent fortsetzen. Gerade weil wir den städtischen Nahverkehr in so großem Umfang ausbauen, müssen wir auch das bestehende Angebot immer wieder unter dem Gesichtspunkt möglicher Einsparungen überprüfen", erklärt Verkehrsdezernent Stefan Majer.
Seit Mitte 2012 bietet die Freiburger Verkehrs AG (VAG) die kostenlose Fahrplan-App „VAG mobil" an. Diese enthält nun einen praktischen Zusatznutzen: Kunden können aus dieser App heraus direkt einen Fahrschein des Regio-Verkehrsverbunds Freiburg (RVF) kaufen. Im Angebot sind Einzelfahrscheine sowie die 24-Stunden-Karte „REGIO24" für 1 oder 5 Personen. Voraussetzung zum Erwerb dieser Fahrscheine ist die Anmeldung beim HandyTicket Deutschland und die Installation der „VAG mobil"-App auf dem Smartphone.
Die AAE Gruppe lässt 100 lärmarme Taschenwagen einer neuen Generation bauen, um das Angebot im nahezu leergefegten Markt für den Transport von Megatrailern auf der Schiene zu vergrößern. Über die erste feste Bestellung hinaus hat sich AAE eine Reihe weiterer Bestell-Optionen für mehrere hundert weitere Wagen gesichert. Das hat der führende europäische Vermieter von Eisenbahnwagen für den Kombinierten Verkehr heute auf der Fachmesse transport logistic in München bekannt gegeben. AAE investiert in die hauseigene Entwicklung und die Beschaffung der ersten 100 Fahrzeuge der neuen Güterwagengeneration, die unter dem Namen TWIN II laufen, rund 20 Millionen Euro. Die Auslieferung der Wagen soll im ersten Quartal 2014 beginnen.
EuroMaint übernimmt den Umbau und die Modernisierung dreier Bahnstromnetzumformer für das norwegische Unternehmen Jernbaneverket Bane Energi.
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat dem Betreiber Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) am 1. Juni 2013 die 100. FLEXITY Straßenbahn übergeben und somit das letzte Kapitel in der stolzen Straßenbahn-Tradition von Halle markiert. Bereits 1882 sind die ersten von Pferden gezogenen Straßenbahnen zwischen dem Hauptplatz der Stadt und dem Vorort Trotha gefahren. Kurz darauf, im Jahr 1899, wurden in Halle elektrische Stadtbahnen eingeführt. Die HAVAG hat mehr als 100 Straßenbahnen von Bombardier bestellt und damit Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Qualität der Fahrzeuge demonstriert und eine bewährte und erfolgreiche Partnerschaft besiegelt.
Mit einem Wachstum von zwei Prozent, auf 1.28 Millionen Fahrgäste, wachsen die Fahrgastzahlen entgegen dem schweizerischen Trend. Der Bau der neuen Fahrzeuge ist auf Kurs. Bereits Ende Juni 2013 wird das erste neue Fahrzeug in den Fahrplanbetrieb aufgenommen. Die Sanierung der Bahnübergänge schreitet zügig voran.
Die Regenmassen vom Wochenende haben auf dem Netz der Appenzeller Bahnen zu Schäden an der Infrastruktur geführt. Erdrutsche sind auf die Gleise niedergegangen und Hangrutsche haben das Bahntrassee in Mitleidenschaft gezogen. Die Linien Rorschach – Heiden und Rheineck – Walzenhausen sind am stärksten betroffen.