Veranstaltungen
Der Jenaer IT-Spezialist für den ÖPNV, die TAF mobile GmbH, präsentiert auf der Branchenmesse IT-TRANS in Karlsruhe, am Stand B10, H1, die Möglichkeiten einer modernen interaktiven ÖPNV- Kommunikation via „All Screen“-Strategie. TAF hat gemeinsam mit dem Partner Surtronic ein Konzept zur „grünen papierlosen Haltestelle“ für Verkehrsunternehmen entwickelt und spezielle Produkte definiert. Dabei steht „grün“ für umweltbewusst und „papierlos“ für digitale Information.
Teil 5: Software und Verkehrsmanagement (2)
Die integrierte Kommunikationsplattform im Einsatz bei den Jungfraubahnen
Die CloudGuard Software AG bietet Transportunternehmen eine flexible Gesamtlösung für die Kommunikations-Erschließung ihrer Fahrzeugflotte. Die Lösung beinhaltet ein Flottenmanagement-System, welches sämtliche kommunizierenden Geräte (wie Kassen, Bildschirme, Bordcomputer, Router, Switches usw.) steuert und überwacht. Über eine zentrale Oberfläche erhält der Betreiber jederzeit Echtzeit-Informationen zur Auslastung des Datennetzwerks, zum aktuellen Standort der Fahrzeuge, zur Qualität der Mobilfunkverbindung und zum Zustand der Kommunikationsgeräte. Weitere Lösungen umfassen eine Software zur hoch skalierbaren und gesetzes- konformen Bereitstellung von WiFi-Hotspots sowie einer Netzwerkzugangskontrolle (NAC) für sämtliche Geräte im Bus- und Bahnbetrieb.
Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz erwartet in der Rhein-Mosel-Halle rund 700 ÖPNV-Fachleute aus dem In- und Ausland zu einem der wichtigsten Kongresse der Branche in Deutschland.
Die IT-Trans 2016 steht bei der IVU Traffic Technologies AG ganz im Zeichen von Digitalisierung und Virtualisierung. An Stand G4 in Halle 1 präsentiert der Berliner IT-Spezialist neue Lösungen für mehr Effizienz und Service aus den Bereichen Fahrgastinformation, Fahrerkommunikation und Hosting. Ebenfalls dabei: die bekannten Standardprodukte IVU.suite und IVU.rail. Besucher der IT-Trans können die Systeme live ausprobieren und sich ausführlich beraten lassen. Die Fachmesse für öffentlichen Verkehr findet vom 1. bis 3. März 2016 in Karlsruhe statt.
"Bequem Reisen". Egal, ob in der Bahn, im Bus oder an der Haltestelle: Die Erfüllung dieses Kundenanspruchs geht nur Hand in Hand mit dem Faktor Sauberkeit. Im Kundenwettbewerb spielt das Thema Reinigung für Verkehrsunternehmen daher eine maßgebliche Rolle.
Teil 4: Integriertes Fahrgeldmanagement (2)
Nexo-360: Eine moderne Fahrzeugticketing-Lösung
Fahrzeugcomputer haben die Arbeitsweise der ÖPV-Unternehmen verändert und Optionen für neue und fortschrittliche Methodiken eröffnet. Sie erlauben ihren Nutzern, sich auf optimierte Dienstleistungen für ihre Kunden zu konzentrieren. Die wichtigsten Aspekte für Ihren Erfolg sind mit wenigen Stichpunkten zu benennen:
Die 1000 Plätze für die Eröffnungszüge durch den Gotthard-Basistunnel am 1. Juni 2016 sind am Mittwoch verlost worden. Die Gewinnerinnen und Gewinner kommen aus allen Kantonen der Schweiz. Darunter sind auch fünf Auslandschweizer. Der Wettbewerb lief vom 28. Dezember 2015 bis Ende Januar 2016. Über 160'000 Interessierte haben sich um die Tickets beworben.
Wie sieht die Zukunft der Mobilität und des Schienenverkehrs in unserer trinationalen Region aus? Wie schaffen wir es, gemeinsam eine leistungsstarke S-Bahn aufzugleisen? Wie setzen wir dieses innovative Vorhaben mit vereinten Kräften um? Antworten zu diesen und weiteren entscheidenden Fragen stehen im Zentrum des zweiten Trinationalen Bahn-Kongresses bk16, der am 26. und 27. April in Basel stattfindet.
Gut einen Monat vor Beginn der fünften IT-TRANS, Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr (1. – 3. März 2016, Messe Karlsruhe), ist das Programm der Konferenz nahezu komplett und wird laufend auf der Veranstaltungswebsite (www.it-trans.org) aktualisiert. Internationale Experten aus Verkehrsbetrieben, Wirtschaft, Politik, Behörden, Forschung und Entwicklung stellen in 15 Konferenz-Sessions innovative Lösungen und deren Umsetzung vor. Es werden Redner aus Europa, Asien, dem mittleren Osten und Nordamerika erwartet.
204.000 Besucher lockte das DB Museum im vergangenen Jahr an. Hinzu kamen 33.700 Besucher der Kunstausstellung „von Zero an“. Damit wurden die Rekorde der vergangenen Jahre gebrochen. Für 2016 stellten Museumsdirektorin Russalka Nikolov und ihr Team das Programm vor und blickten auf die Höhepunkte aus 2015 zurück.