Verzeichnis

Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Sonstiges

Das Programm der 30. Horber Schienen-Tage wurde heute von Rudolf Barth, Leiter der Programmplanung, zusammen mit Peter Klein vom Fachbereich Stadtentwicklung der Großen Kreisstadt Horb am Neckar vorgestellt. Das Programm ist auch im Internet unter http://horber.schienen-tage.de/30/ veröffentlicht. Die 30. Horber Schienen-Tage finden vom 21. bis 25. November in Horb am Neckar (Baden-Württemberg) statt.

In der Nacht zum Sonntag werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Was heißt dieses Drehen an der Zeit für den Bahnbetrieb? Acht Nachtzüge halten an einem geeigneten Bahnhof entlang der Reisestrecke, um dann wieder zur richtigen, im Fahrplan vorgesehen Zeit am Ziel anzukommen. Rund 3.700 Uhren müssen umgestellt, PCs, Server und Rechner synchronisiert werden.

7-November---Homepage-1.-SeEinmal im Jahr veranstalten die AnschlussBahnProfis und die Rechtsanwaltskanzlei Niekamp für alle Betreiber und Verantwortlichen von Anschlussbahnen eine Fachtagung. Zur Weiterbildung und zum Erfahrungsaustausch. Die 3. Fachtagung für Anschlussbahnleiter findet am 07. November in Fulda statt.

Auch in diesem Jahr werden sich namhafte Referenten in praxisorientierten Vorträgen mit den Anforderungen an die Instandhaltung und Instandsetzung von Fahrzeugen und Betriebsanlagen von Anschlussbahnen allgemein und speziell in Bayern sowie mit den Anforderungen an die Qualifikationen des Personals in Anschlussbahnen beschäftigen.

Ab nächsten Sonntag gilt in der Schweiz wieder die Winterzeit. In der Nacht auf den Sonntag bleiben um 3.00 Uhr sämtliche Bahnhofsuhren eine Stunde lang stehen und zeigen danach die Winterzeit an. Die Zeitumstellung hat auch Auswirkungen auf den Bahnbetrieb. In der Region Zürich werden bestimmte S-Bahn-Nachtzüge doppelt geführt.

Logo Deutsche BahnDie Planfeststellung zum Bau der Stuttgart-21-Tunnel (Planfeststellungsabschnitt 1.5.) ist seit Januar 2007 rechtskräftig. Die DB ProjektBau GmbH wird die ersten der etwa 1.000 Eigentümer der über den Tunnelstrecken liegenden Grundstücke nun anschreiben, um sie über das Verfahren und die damit verbundenen Schritte zu informieren. Darauf folgend wird sich die ausführende Ingenieurgemeinschaft mit den betroffenen Eigentümern in Verbindung setzen und einen Begehungstermin des jeweiligen Grundstückes vereinbaren. Ein Sachverständiger wird dabei den aktuellen Zustand des betroffenen Grundstückes aufnehmen und dokumentieren. Die Beweissicherung wird schrittweise erfolgen und sich am Terminplan für die Baumaßnahme und dem tatsächlichen Baufortschritt orientieren. Die Termine zwischen Sachverständigen und Eigentümern werden dementsprechend nach und nach vereinbart.

Logo Deutsche BahnDie Deutsche Bahn weist die wiederholt vorgebrachten und jetzt auf stern.de veröffentlichten Vorwürfe zur angeblich mangelnden Sicherheit in den Tunneln des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm als haltlos und unverantwortliche Stimmungsmache zurück.

Logo UITP Geneve 2013Vom 26. bis 30. Mai 2013 findet der 60. Weltkongress des Internationalen Verbands für öffentliches Verkehrswesen (UITP) in Genf statt. Und die Nachfrage der Unternehmen und Dienstleister, die sich mit ihren Produkten für die ÖPV-Branche den Besuchern präsentieren wollen, ist groß: Bereits sieben Monate vor dem Weltkongress (UITP World Congress and Mobility & City Transport Exhibition) in der Schweiz sind 85 Prozent der Ausstellungsfläche belegt. Unterstützt wird die Akquise erstmals von der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK). In 2011 hat die UITP die KMK damit beauftragt, die Deutschlandvertretung für ihre beiden nächsten Weltkongresse zu übernehmen. Unter den Ausstellern aus Deutschland befinden sich führende Unternehmen wie zum Beispiel INIT, Scheidt & Bachmann, IVU Traffic Technologies sowie Höft & Wessel. Insgesamt erwartet der Verband rund 300 internationale Aussteller.

Logo OEBBWer frühzeitig parkt, spart nicht nur Nerven und Garagengebühren, sondern auch beim Sprit: Ein Vergleich mit dem ÖBB-Fahrtkostenrechner unter oebb.at/fahrtkostenrechner macht sicher.

Seit der Ausweitung des Parkpickerls werden die Stellplätze an den ÖBB-Verkehrsstationen verstärkt genutzt. Die ÖBB erweitern laufend das Parkplatzangebot an den Verkehrsstationen. Rund 16.400 Parkplätze für zweispurige und mehr als 9.000 Stellplätze für einspurige Fahrzeuge stehen den Kunden des öffentlichen Verkehrs kostenlos an den Verkehrsstationen im Einzugsgebiet Wien entlang der wichtigsten Pendlerstrecken zur Verfügung. Kurze Wartzeiten durch dichte Intervalle an den wichtigsten Pendlerstrecken sind, neben der Kostenersparnis, weitere Argumente, die für das Umsteigen sprechen. Von Mödling fahren beispielsweise die Züge in den Spitzenzeiten bis zu neunmal stündlich nach Wien Meidling, von Bruck an der Leitha an der Ostbahn zum Südbahnhof (Ost) bis zu sieben mal in der Stunde.

Dr Volker Kefer - copyright Deutsche Bahn AGDie Deutsche Bahn weist Meldungen zurück, sie beabsichtige, aufgrund von Mehrkosten für die neue Variante der Flughafenanbindung gegen das Land Baden-Württemberg zu klagen.

„Diese Aussage ist schlicht falsch. Es war von Anfang an die Position der DB, dass die Mehrkosten für die aus dem Filderdialog resultierende neue Planungsvariante des Flughafenbahnhofs in einer gesonderten Finanzierungsvereinbarung geregelt werden müssen", sagte Volker Kefer, Infrastrukturvorstand der Deutschen Bahn AG. Wir haben keine Veranlassung zu klagen. Entweder es gelingt der Abschluss einer separaten Finanzierungsvereinbarung für die Flughafenanbindung oder es muss die geplante Antragstrasse gebaut werden, die keine Mehrkosten verursacht."

Logo Scheidt  BachmannDass der öffentliche Nahverkehr und der Individualverkehr durchaus miteinander verbunden werden können, hat Scheidt & Bachmann in dem Projekt „P+Tram" in Montpellier, Frankreich, wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite