Sonstiges
Ab Anfang Dezember 2012 ist die zweite, neugestaltete Auflage des ersten Bandes „Gotthard- Basistunnel – die Zukunft beginnt" im Buchhandel erhältlich. Das Werk befasst sich auf 192 Seiten mit den Anfängen des Jahrhundertprojekts AlpTransit Gotthard und zeigt auf, wie viel Planungs- und Vorbereitungsarbeiten in einem so grossen Projekt stecken.
Wegen des zunehmenden Güterverkehrs von und zu den deutschen Seehäfen hat das Land Niedersachsen vor vier Jahren ein Gutachten erstellen lassen. Dabei wurde festgestellt, dass das Streckennetz der evb einen wesentlichen Beitrag zur Beseitigung der vorhandenen Engpässe für den Güterverkehr von und zu den norddeutschen Seehäfen (Hafenhinterlandverkehr) leisten kann. Aufgrund dessen begann die evb 2009 damit, die teilweise 100 Jahre alten Schienen und Schwellen auszutauschen. Am Ende war auf einer Länge von insgesamt 74 Kilometer der Oberbau zwischen Bremerhaven, Bremervörde und Rotenburg (Wümme) erneuert. Darüber hinaus wurden 38 Bahnübergänge sowie 18 Brücken und 49 Durchlässe für Entwässerungsgräben modernisiert.
Die Transportpolizei der SBB und die deutsche Bundespolizei gehen in den Adventstagen erneut gemeinsam gegen international agierende Taschendiebe vor. Gemischte Patrouillen erklären den Fahrgästen wie sie sich wirksam gegen Taschendiebe schützen. Auf den Bahnstrecken in der Schweiz und in Deutschland bilden die Polizisten der SBB Transportpolizei und der deutschen Bundespolizei Teams. Bereits vor Ostern fanden diese Präventionstage erfolgreich statt.
Bereits ab 9. Dezember werden im gesamten U-Bahn-Netz die neuen Klänge und Durchsagen zu hören sein. Damit wird erstmals die neue Stimme der Wiener Linien, Angela Schneider, die Fahrgäste über die nächsten Haltestellen, Umsteigemöglichkeiten oder Störungsmeldungen informieren. Gleichzeitig mit der Umstellung der Durchsagen halten auch die neuen Signaltöne Einzug in die Wiener U-Bahn.
Die SBB will genau wissen, was ihre Kundinnen und Kunden bewegt. Deshalb hat sie 2009 den Kundenbeirat gegründet. Nachdem die ersten Kundenbeiräte ihre dreijährige Amtszeit absolvierten, wurden im Sommer 2012 neue Mitglieder gesucht. An der zweiten Sitzung hat der Kundenbeirat zwei Sprecher gewählt. Im Kundenbeirat nehmen auch je ein Mitglied von Pro Bahn Schweiz, der Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr, der Fédération Romande des Consommateurs und vom Konsumentenforum Einsitz.
Die Deutsche Bahn (DB) fährt in eine neue ökologische Dimension und macht ihren Stammkunden und Vielfahrern ab 1. April 2013 ein besonderes Angebot. Dann werden rund fünf Millionen BahnCard- und Zeitkarten-Inhaber ohne Aufpreis mit 100 Prozent Ökostrom in den ICE-, Intercity- und Eurocity-Zügen der DB unterwegs sein. Auch alle bei bahn.corporate registrierten Geschäftsreisenden fahren dann im Fernverkehr der Deutschen Bahn CO2-frei. Damit verdreifacht das Unternehmen den Anteil regenerativer Energien im Fernverkehr.
Die Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) belegte bei der Vergabe des bedeutendsten Schweizer Logistikpreises den zweiten Rang, knapp hinter dem Migros-Genossenschafts-Bund (MGB). Die MGBahn war mit dem Projekt „Morgenrot – neues Betreibermodell im Güterverkehr" für den Swiss Logistics Award 2012 nominiert gewesen. In Zeiten in denen über die Schliessung von defizitären Bedienpunkten von SBB Cargo gesprochen wird hat die MGBahn als erste Bahn in der Schweiz ein innovatives Zusammenarbeitsmodell von sich aus angestossen und mit einem Logistikpartner erfolgreich umgesetzt!
Three leading associations, UITP (International Association of Public Transport), UIC (International Union of Railways) and UNIFE (Association of the European Rail Industry) joined forces today at the COP18 (Conference of the parties) negotiations in Doha, Qatar, to present a vision for low-carbon transport that uses railways and other public transport modes to provide low-carbon alternatives to the car. The presentation of the associations' views was made at a joint side event which also featured experts in sustainable transport from Latin America.
Mit zusätzlichen 100 Millionen Euro aus dem Anfang des Jahres aufgelegten Infrastrukturbeschleunigungsprogramm (IBP) des Bundes kann die DB mehr als 260 Bahnhöfe modernisieren. Die Planungen für die Einzelprojekte sind weitgehend abgeschlossen, die ersten Vorhaben im Bau. Bis Ende 2013 werden die Modernisierungsarbeiten an 260 Bahnhöfen abgeschlossen sein.
Mit dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück geförderten Programm „Energieeffizienz Logistik" sollen Ausbilder, Lehrkräfte und Auszubildende der Transport- und Logistikbranche zum Thema Energieeffizienz und Nachhaltigkeit geschult werden. Die Schenker Deutschland AG ist mit den beiden Geschäftsstellen Köln und Güstrow in das Projekt eingebunden. Die Ausbildungsleiter Michael Spohr (Köln) und Jens Schumann (Güstrow) sind überzeugt, dass in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Innovationszentrum Logistik und Nachhaltigkeit (SLN) in Sinsheim in den nächsten 30 Monaten eine win-win-Situation für alle am Projekt beteiligten Akteure entsteht. „Nach wie vor stellen wir fest, dass im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Transport- und Logistikbranche insbesondere auf Ebene der Mitarbeiter noch ein hohes Entwicklungspotenzial besteht. Dieses muss geweckt und danach stetig gefördert werden", so Jens-Jochen Roth, Projektinitiator und Leiter des SLN Sinsheim.