Verzeichnis

Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(27.10.2012)

Das Programm der 30. Horber Schienen-Tage wurde heute von Rudolf Barth, Leiter der Programmplanung, zusammen mit Peter Klein vom Fachbereich Stadtentwicklung der Großen Kreisstadt Horb am Neckar vorgestellt. Das Programm ist auch im Internet unter http://horber.schienen-tage.de/30/ veröffentlicht. Die 30. Horber Schienen-Tage finden vom 21. bis 25. November in Horb am Neckar (Baden-Württemberg) statt.


Werbung

Bereits zum vierten Male wird im Rahmen der diesjährigen Horber Schienen- Tage der Jugendnahverkehrstag angeboten. Mit einem Sicherheitstraining, Informationen zum richtigen Verhalten in Bus und Zug sowie Eisenbahnfahrten erwartet die angemeldeten 220 Schüler der Grundschulen in Horb ein abwechslungsreicher Vormittag. "Das notwendige Wissen für ihren künftigen Schulweg zu weiterführenden Schulen wird den Grundschülern in unterhaltsamer Form nahegebracht", so faßte Klein die Ziele des Jugendnahverkehrstages zusammen.

"Die Schiene - Rückgrat der Mobilität" lautet das Motto der diesjährigen 30. Horber Schienen-Tage. Inwieweit diese Motto mehr als ein frommer Wunsch ist und welche Maßnahmen zur Umsetzung in der Praxis ergriffen werden müssen, diese Fragen ziehen sich durch das gesamte Programm.

Die Horber Schienen-Tage beginnen am Mittwoch in Straßburg. Grund für diesen ungewöhnlichen Auftakt sind Diskussionen mit Parlamentariern, Vertretern der Kommission und der Europäischen Eisenbahnnagentur ERA. Im Mittelpunkt steht die europäische Verkehrspolitik und ihre Auswirkung auf das Eisenbahnwesen in den Mitgliedsländern. Erst am Abend fahren die Teilnehmer nach Horb.

Die Fachvorträge von Donnerstag bis Samstag thematisieren wesentliche Aspekte des Schienenverkehrs. Bereits die Eröffnungssitzung dreht sich nach den Grußworten um gesellschaftliche Aspekte, konkret die Gestaltungsmöglichkeiten des nicht immer unumstrittenen Lärmschutzes. Am Donnerstag Vormittag wird sich Minister Winfried Hermann der Diskussion zu landespolitischen Themen stellen.

Im weiteren Verlauf der Tagung werden die Zukunft und die Kosten des Schienenverkehrs ebenso behandelt wie Wechselwirkungen zwischen Bahn und Gesellschaft. Als Stichworte seien hierfür die Vereinbarkeit mit dem Klimaschutz, Auswirkungen der Gesetze oder konkrete Anliegen der Bürger genannt.

Die Sorgen um die Zukunft der Bahn in der Fläche waren vor dreißig Jahren Auslöser für die Gründung der Horber Schienen-Tage. Trotz Bahnreform und einigen unzweifelhaften Verbesserungen ist dieses Thema weiter aktuell.

Auch heute ist Bahnfahren nicht immer so einfach möglich, viele Wünsche sind unerfüllt geblieben. Demzufolge wird die Bahn in der Fläche mehrere Sitzungen unter ganz verschiedenen Gesichtspunkten beschäftigen.

Natürlich soll auch auf den 30. Horber Schienen-Tagen wieder kontrovers und schalich diskutiert sowie der Dialog mit der Wissenschaft fortgesetzt werden. Die Fachexkursion am Sonntag bleibt in der Region. Am Beispiel der Nagoldtalbahn wird demonstriert, wie SPNV in der Fläche attraktiv gestaltet werden kann.

"Was für uns wichtig ist, die verschiedenen Themen stehen nicht nebeneinander, sondern es gibt immer wieder Querbeziehungen. Die Schienen- Tage ermöglichen es, Zusammenhänge zu erkennen und zu diskutieren", so faßte Barth die Intention der Tagung zusammen.

Dies wird an einem auf den ersten Blick unterhaltsamen Beitrag deutlich, einer Reflektion über die Rolle der Eisenbahnromantik und der gleichnamigen Sendung des SWR. Ein Film aus dieser Reihe zur Eisenbahn in Tunesien zeigt die am besten ausgebaute Eisenbahn in ganz Nordafrika und ihre Geschichte.

Doch der Film will nicht nur unterhalten: Die Menschen in Tunesien leiden nach dem arabischen Frühling unter dem Rückgang des Tourismus, obwohl das Land längst wieder ein sicheres Reiseziel ist.

Die Eisenbahn in Tunesien als attraktives Reiseziel hat den Film angeregt.

Ähnliche Überlegungen veranlaßten unabhängig davon die Horber Schienen-Tage für Frühjahr 2013 eine Exkursion nach Tunesien anzubieten. Ihr diesjähriges Motto, "die Schiene - Rückgrat der Mobilität", wird ganz konkret an einer anderen Wirklichkeit gespiegelt. Von dieser Reise werden gleichermaßen Gastgeber und Gäste profitieren, globale Zusammenarbeit ist keine Einbahnstraße. Freude an der Eisenbahn, Information und Verantwortung müssen Hand in Hand gehen.

Das vollständige Programm sowie weitere Informationen zu den Horber Schienen-Tagen sind im Internet unter http://horber.schienen-tage.de/ verfügbar.

Die sinnvolle Weiterentwicklung der Eisenbahn in Deutschland und Europa, auch im Hinblick auf eine nachhaltige Mobilität, bleibt das Ziel der Horber Schienen-Tage. Hintergrundinformationen zur Tagung im November finden Sie im Internet.

Die Horber Schienen-Tage sind die größte deutschsprachige Tagung zu allen Aspekten des Schienenverkehrs für beruflich oder ehrenamtlich in diesem Bereich Tätige. Sie wurden unter anderem mit dem Europäischen Umweltpreis ausgezeichnet.

 

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite