Verzeichnis

Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Sonstiges

Am Abend vom 2. Oktober fand im Furkatunnel eine Notfallübung des Rettungsdienstes Furkatunnel der Matterhorn Gotthard Bahn, mit Unterstützung der Feuerwehren Goms (Niederwald – Oberwald) und der Chemiewehr Uri, statt. Um den Ernstfall zu proben wurde der Furkatunnel am Abend vom 2. Oktober für den Schienenverkehr gesperrt.

Anfangs August konnte die Matterhorn Gotthard Bahn ihre neuen Lösch- und Rettungsfahrzeuge für den Einsatz im Furkatunnel einweihen. Das gesamte Einsatzkonzept des Rettungsdienstes wurde dabei überarbeitet und das Einsatzmaterial auf den neusten Stand gebracht. Bei einem Ernstfall wird der Rettungsdienst der Matterhorn Gotthard Bahn zusätzlich durch die Feuerwehren Goms und die Chemiewehr Uri unterstützt. Nun wurde gemeinsam mit den unterstützenden Feuerwehren eine Notfallübung durchgeführt um das neue Einsatzkonzept und -material zu testen.

Seit dem Start der SparSchiene Österreich im September 2011 wurden bereits rund 1,3 Mio. Tickets verkauft. Die Erfolgsgeschichte geht weiter. Ab sofort informieren die beiden ÖBB-Comedians Ciro de Luca und Christoph Fälbl mit einem neuen TV-Werbespot die Kunden zum dauerhaften Angebot „ÖBB-SparSchiene", das es ab € 19 auch für die 1. Klasse gibt. Ergänzend zu den TV-Spots werden Printanzeigen, Plakate und Promotions mit Flyerverteilung eingesetzt.

Die Infrastrukturunternehmen Jernbaneverket (Norwegen), Trafikverket (Schweden), Banedanmark (Dänemark), DB Netz AG (Deutschland), ÖBB Infrastruktur AG (Österreich), Rete Ferroviaria Italiana S.p.a. (Italien) und das Øresundsbro Konsortiet (Schweden und Dänemark) haben sich mit der Einrichtung eines Verwaltungsrats auf höchster Ebene verpflichtet, den Schienengüterverkehrskorridor 3 bis zum 10. November 2015 in Betrieb zu nehmen. Die Gründungssitzung fand am Dienstag in Frankfurt statt.

Die Ausweitung des Parkpickerls in den Außenbezirken ist am 1.10. planmäßig in Kraft getreten. Autofahrer müssen im gesamten 15. Bezirk sowie in Teilen des 12., 14., 16. und 17. Bezirks für das Parken bezahlen. Alternativen zum teuren Parken bieten die ÖBB – einfach das Auto am Bahnhof abstellen, in den Zug einsteigen und stressfrei und bequem ans Ziel fahren. Rund 16.400 Parkplätze für zweispurige und mehr als 9.000 Stellplätze für einspurige Fahrzeuge stehen den Kunden des öffentlichen Verkehrs kostenlos an den Verkehrsstationen in der Ostregion zur Verfügung.

In Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie veranstaltet die MRK Management Consultants GmbH am 4. Oktober 2012 zum 8. Mal das 8. Münchener Verkehrsforum. In diesem Jahr findet die Veranstaltung in malerischer Voralpenkulisse in Schliersee statt. Die Tagung beginnt um 13.30 Uhr im Gäste-Informations-Zentrum Vitalwelt (Perfallstr. 4, Schliersee) mit Vorträgen namhafter Akteure rund um die Themen Innovation im öffentlichen Personen(nah)verkehr, Vernetzung von Verkehrsräumen, nachhaltige Mobiltätskonzepte sowie der Beitrag der E-Mobiltät – regional, national und international.

Bei der „1. Europameisterschaft der Straßenbahnfahrer" am Wochenende 29. und 30. September 2012 in Dresden konnte sich das Team der Budapester Tramfahrer gegen die Konkurrenz aus 16 Mitbewerbern durchsetzen und den Titel mit in die ungarische Landeshauptstadt nehmen. Platz zwei ging an die Lokalmatadoren aus Dresden und den dritten Rang sicherten sich die Fahrer aus Brüssel.

Eisenbahner mit Herz 2013 gesuchtZum dritten Mal in Folge bittet die Allianz pro Schiene Bahnkunden aus ganz Deutschland, ihre aufregendsten Reisegeschichten einzusenden. Fahrgäste, die einen hilfreichen Einsatz des Zugpersonals rund um eine abenteuerliche Bahnfahrt oder einen bemerkenswerten Aufenthalt im Bahnhof erlebt haben, nominieren mit ihrer Einsendung bis zum 31. Januar 2013 einen Kandidaten für den Titel „Eisenbahner mit Herz 2013". Alle Bahn-Mitarbeiter, die auf Grundlage der Kundeneinsendungen bis März zu ermitteln sind, erscheinen mitsamt ihrer Geschichte in einer Online-Galerie. Unter diesen Titel-Kandidaten wählt eine Jury aus den drei großen Fahrgastverbänden und den zwei Bahngewerkschaften zu Ostern 2013 die Sieger aus.

Der Grund für die Zugentgleisung des IC 540 am 28.9., 5.45h, zwischen dem Wiener Westbahnhof und Penzing, steht nun fest: die Untersuchung der Unfallkommission hat ergeben, dass es beim händischen Stellen einer Weiche zu einem Fehler gekommen ist.

Über 100 innovative Ideen wurden auch dieses Jahr wieder für den „ÖBB RAIL AD 2012", unterstützt von 3M und XL Design, eingereicht. Aus den Einreichungen nominierte eine Expertenjury unter dem Vorsitz von Dr. Dieter Scharitzer über 50 Arbeiten für den „ÖBB RAIL AD 2012", die sich in den vergangenen Wochen einem Online-Voting auf www.oebb-railad.at stellten. Mehr als 30.000 User wählten ihre Favoriten aus den Bereichen "Zug", "Bahnhof", "Bus" und den zwei neuen Kategorien "Innovation" und „Dialog".

Die von der Verkehrssprecherin der Grünen, Gabriele Moser, präsentierten "Insider-Informationen", die das Gegenteil belegen sollen, beruhen leider auf Halb- und Unwahrheiten und stellen eine Abqualifizierung der beteiligten Mitarbeiter dar, die mit vollem Einsatz an der Behebung des Schadens gearbeitet haben.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite