Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Zukunftsbranche Bahn

Das Pensionsantrittsalter von ÖBB Mitarbeitern ist seit dem Jahr 2010 konsequent gestiegen. Bei der Angleichung des Pensionsantrittsalters im ÖBB-Konzern an das ASVG wurden wesentliche Fortschritte erzielt. So betrug das durchschnittliche Antrittsalter von ÖBB-Mitarbeitern, die 2012 altersbedingt in den Ruhestand gingen, 59,4 Jahre. Demgegenüber beträgt das Durchschnittsalter im Bereich des ASVG 60,8 Jahre. Bei den krankheitsbedingten Ruhestandsversetzungen betrug das Durchschnittsalter im Jahr 2012 bei den ÖBB 51,1 Jahre, im ASVG lag dieses bei 51,7 Jahren.

Die Nachfrage im Nahverkehr boomt in München, und die Fahrgastzahlen steigen weiter. Daher sucht die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) Verstärkung für den Fahrdienst bei U-Bahn, Bus und Tram: Noch heuer sollen weitere 170 Stellen für Fahrinnen und Fahrer besetzt werden. Die neuen Mitarbeiter werden benötigt, um das MVG-Angebot weiter ausbauen zu können und ausscheidende Beschäftigte zu ersetzen. Seit Einführung des Tarifvertrags MVG (TV MVG) im Jahr 2011 hat die MVG bereits 600 neue Fahrerinnen und Fahrer eingestellt.

Dr. Michael Vulpius übernimmt von Wolfgang Dirksen- Zum 1. April 2014 wird Dr. Michael Vulpius in die Geschäftsführung der BeNEX GmbH eintreten. Wolfgang Dirksen, Gründungsgeschäftsführer der BeNEX, übergibt nach sieben erfolgreichen Jahren den Stab, bleibt dem HOCHBAHN-Konzern aber auch nach seinem Ausscheiden beratend verbunden.

Bei der "Nacht der Ausbildung" informieren Azubis und Ausbilder am Freitag, 14. März, von 17 bis 23 Uhr auf dem Gelände der Ausbildungswerkstatt in Darmstadt, Mainzer Straße 126, wieder über die Berufsausbildung bei der Deutschen Bahn (DB).

Das Top Employers Institute hat Knorr-Bremse die Auszeichnung „Top Arbeitgeber für Ingenieure in Deutschland 2014" verliehen. Damit wird die hohe Attraktivität des weltweit führenden Bremssystemeherstellers für die Berufsgruppe der Ingenieure mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

Langsam aber stetig steigt der Frauenanteil bei den Wiener Linien. Im Bereich U-Bahn, in dem FahrerInnen, Leitstellenbedienstete und StationsaufseherInnen zusammengefasst sind, sind mittlerweile 25 Prozent der Angestellten weiblich. Zählt man alle Bereiche des Fahrbetriebs (U-Bahn, Bus und Straßenbahn) zusammen, ist mittlerweile jede achte Beschäftigte eine Frau. Die Wiener Linien freuen sich über den wachsenden Frauenanteil und setzten Maßnahmen, um mehr Frauen für das Unternehmen und technische Berufe zu begeistern. Selbstverständlich ist dabei gleicher Lohn für gleiche Arbeit.

Anlässlich des bevorstehenden internationalen Frauentags am 8. März, luden ÖBB-Chef Christian Kern und Verkehrsministerin Doris Bures, 100 ÖBB-Mitarbeiterinnen zu einer Führung durch die neue ÖBB-Zentrale am Wiener Hauptbahnhof. Gemeinsam wurden die ersten schon fertiggestellten Büroräume im neuen Bürogebäude besichtigt, wo ab Herbst 2014 rund 1.700 Mitarbeiter ihren neuen Arbeitsplatz haben werden. Bures und Kern bekräftigen in den Gesprächen mit den ÖBB-Mitarbeiterinnen, dass Frauenförderung im Konzern einen hohen Stellenwert hat. Der Konzern verfolgt bereits seit 2011 eine aktive Gleichstellung von Frauen und Männern und hat sich mit einer Gleichstellungspolicy klare Frauenziele vorgegeben. Bis 2020 soll der Frauenanteil in allen Unternehmensbereichen erhöht werden.

Die neue Geschäftsführerin der VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH, Susanne Henckel, hat heute ihre Tätigkeit aufgenommen. Auf einer Mitarbeiterversammlung wurde Sie vom VBB-Aufsichtsratsvorsitzenden und Berliner Staatssekretär für Verkehr Christian Gaebler und von der Brandenburger Staatssekretärin für Infrastruktur Kathrin Schneider den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des VBB vorgestellt.

Stephan Krenz (48) ist zum 01. März 2014 in die Geschäftsführung der deutschen Abellio Gruppe eingetreten. Mit Wirkung vom 01. Mai 2014 übernimmt er die Funktion des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Abellio GmbH von Bernard Kemper (56), der seit Juli 2010 das Amt bekleidet. Um einen strukturierten Übergang zu gewährleisten, werden beide Herren in den nächsten Wochen gemeinsam die Geschäfte führen. Anschließend bleibt Bernard Kemper dem Unternehmen beratend verbunden.

In der heutigen (27.02.2014) Sitzung des Aufsichtsrates der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) ist Staatssekretär Christian Gaebler aus der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zum Vorsitzenden des VBB-Aufsichtsrates gewählt worden. Als erste Stellvertreterin wurde Staatssekretärin Kathrin Schneider aus dem Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg ernannt.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite