Zukunftsbranche Bahn
Die WASCOSA AG, der fortschrittlichste Vermieter von Güterwagen in Europa, will mit einer personellen Neuausrichtung der operativen Geschäftsführung die erfolgreiche Expansion und Weiterentwicklung des Unternehmens fortsetzen. Philipp Müller, der das Schweizer Familienunternehmen seit über 20 Jahren leitet, gibt die operative Geschäftsführung per Mitte April 2014 in neue Hände. Künftig wird er sich auf die strategische Weiterentwicklung von WASCOSA konzentrieren.
Seit 1. April 2014 ist Dr. Tom Reinhold neu im Geschäftsleitungs-Team der Veolia Verkehr GmbH. Er übernimmt die Leitung des neu strukturierten Bereichs Geschäftsentwicklung & Sales. Dr. Reinhold verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Verkehrsbereich und war unter anderem im Forschungsbereich bei BMW, als Direktor des Zentralbereichs Marketing bei den Berliner Verkehrsbetrieben, als Leiter für Sonderprojekte der Deutschen Bahn sowie zuletzt als Leiter Strategie und Unternehmensentwicklung bei den Österreichischen Bundesbahnen tätig.
Zum 1. April 2014 bestellt die Stadler Pankow GmbH Ulf Braker in die Geschäftsführung. Neben Michael Daum (Vors.) und Thomas Clasen wird er als dritter Geschäftsführer die Verantwortung für die Ressorts Engineering, Materialwirtschaft und Produktion übernehmen.
Der Verband Deutscher Eisenbahn- Ingenieure e.V. - VDEI begrüßt den neuen Studiengang „Bahningenieur", den die Technische Hochschule Mittelhessen THM erstmals ab dem Wintersemester 2014/15 anbietet. „Seit einigen Jahren fehlen in der Bahnbranche qualifizierte Nachwuchskräfte", sagt Dr. Joachim Warlitz, Vizepräsident des Verbandes Deutscher Eisenbahn-Ingenieure.
Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V. (NEE) ist seit Jahren Mitglied in der European Rail Freight Association (ERFA). Diese gehört als Mitglied der „Group of Representative Bodies" zu den Verbänden in Brüssel, die von der EU Kommission angehört werden.
Der Bundesrat hat am 26.03.2014 die frühere Panalpina-Chefin Monika Ribar in den Verwaltungsrat der SBB gewählt. Die 54-jährige Baselbieterin tritt die Nachfolge von Oliver Steimer an, der seit 2003 Einsitz im Verwaltungsrat der SBB hatte. Die SBB dankt Olivier Steimer für sein langjähriges Engagement und freut sich, mit Monika Ribar eine erfahrene Nachfolgerin im Gremium willkommen zu heissen.
„Die Deutsche Bahn AG steht vor wichtigen Weichenstellungen. Als Beispiele seien nur unsere Bemühungen um einen besseren Kundenservice, die künftige Finanzierung der Infrastruktur oder die anstehende Rekrutierung zehntausender neuer Mitarbeiter genannt. Diesen Aufgaben widmen sich der Vorstand und ich mit voller Kraft. Auch wenn mir nach Ablauf meines ersten fünfjährigen Mandats an der Spitze der DB zum 1. Mai 2014 eine Gehaltsanpassung zugesagt worden war, möchte ich auf dieses Angebot verzichten.
Am 27. März 2014 beteiligt sich die Abellio Rail NRW zum zweiten Mal am Girls' Day 2014, dem Mädchen-Zukunftstag. Abellio bietet fünf Mädchen im Alter zwischen 12 und 14 Jahren die Möglichkeit, einen Tag in den Beruf des Triebfahrzeugführers einzutauchen und den facettenreichen Aufgabenbereich innerhalb eines Bahnunternehmens kennenzulernen.
Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) haben sich auf Regelungen über den Beschäftigungsschutz für DB-Lokführer geeinigt, die aus gesundheitlichen Gründen ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Vertreter von DB, Arbeitgeberverband MoVe und GDL verständigten sich heute auf besondere Bedingungen bei Verlust der Fahrdiensttauglichkeit. Vereinbart wurden unter anderem ein 100-Prozent-Entgeltschutz für traumatisierte Lokführer, verbesserte Abfindungsmöglichkeiten für fahrdienstuntaugliche Lokführer und Regelungen zur Beschäftigungssicherung beim Verbleib im DB-Konzern.
Der Verwaltungsrat der BVB hat beschlossen, den Bereich „Corporate Services" in zwei Bereiche „Finanzen" und „Personal & Recht" aufzuteilen. Damit will er sicherstellen, dass die Verantwortlichkeiten für Personalfragen wie auch für Rechts- und Compliancefragen wieder direkt in der Geschäftsleitung vertreten sind. Ausserdem werden die Stabsbereiche „Unternehmenskommunikation" und „Public Affairs" zusammengeführt und als eigenständiger Bereich „Kommunikation & Public Affairs" auf Geschäftsleitungsebene mit beratender Stimme positioniert. Die Änderungen treten per sofort in Kraft. Schliesslich hat der Verwaltungsrat weitere Empfehlungen der Finanzkontrolle umgesetzt und im Einklang mit der Personalkommission ein Reglement für Telearbeit in Kraft gesetzt sowie Eckwerte für die Beschäftigung von Familienangehörigen von BVB-Mitarbeitenden festgelegt.