Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Zukunftsbranche Bahn

Das „DB-Zukunfts-Camp" der DB Services GmbH, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG, wurde bei der Verleihung des „Hauptstadtpreis für Integration und Toleranz" mit dem Sonderpreis der Jury für Corporate Social Responsibility ausgezeichnet. Mit diesem Projekt bildet sie junge Menschen mit Migrationshintergrund weiter, deren notwendige Qualifikation für eine Ausbildung nicht reicht.

Die EVG hat die Unternehmen im Schienenverkehr aufgefordert, mehr Azubis einzustellen. Wettbewerb darf nach Ansicht der Gewerkschaft nicht nur um Strecken und Kunden stattfinden. Wettbewerb müsse es eben auch um Nachwuchskräfte geben. Die DB stellt dieser Tage rund 3.700 Azubis ein, deren Wettbewerber fast überhaupt keine.

Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG), Ostdeutsche Instandhaltungsgesellschaft (ODIG) und Angermünder Bildungswerk GmbH (ABW), drei Kürzel für drei starke Unternehmen, die sich in einer Partnerschaft zusammengeschlossen haben und im August eine berufsbezogene Weiterbildung zum Mechatroniker für Arbeitnehmer starteten. Diese Bildungsmaßnahme ist ein Vorzeigebeispiel für gelungene Bildungspolitik, denn sie basiert auf hoher fachlicher Qualität und ist gleichzeitig nachhaltig.

Rund 4.100 Schulabgänger beginnen am 03.09.2012 ihre Ausbildung oder ihr Duales Studium bei der Deutschen Bahn. In Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig, Mannheim, und München wurden die neuen Auszubildenden bei der DB begrüßt.

Siemens erhöht zum Ausbildungsstart 2012 die Zahl seiner Ausbildungsplätze. Bundesweit beginnen im Herbst 2.350 Schulabsolventen an etwa 40 Standorten von Siemens ihre Ausbildung. Die Zahl der Ausbildungsplätze steigt damit im Vergleich zum Vorjahr um mehr als zehn Prozent. Mit insgesamt rund 10.000 Auszubildenden und dual Studierenden ist das Unternehmen einer der größten privaten Ausbildungsbetriebe in Deutschland. Erneut wurden dieses Jahr alle Ausbildungs- und dualen Studienplätze besetzt. Erstmals starten in Berlin auch junge Menschen aus 13 europäischen Ländern ins Berufsleben. "Unsere Ausbildung ist zunehmend internationaler ausgerichtet: Mit dem Pilotprojekt Europeans@Siemens bieten wir jungen Europäern die Chance auf eine attraktive Ausbildung. Die Nachwuchskräfte werden nach ihrem Abschluss wieder in ihre Heimatländer zurückkehren", sagte Brigitte Ederer, Arbeitsdirektorin und Personalvorstand der Siemens AG.

Stefan Nünlist, Leiter Kommunikation und Public Affairs der SBB AG - Foto SBBStefan Nünlist, Leiter Kommunikation und Public Affairs, verlässt die SBB AG per Mitte September, um in der Finanzbranche eine neue Funktion zu übernehmen. Der Bereich Kommunikation und Public Affairs der SBB wird interimistisch von Bernhard Meier, Delegierter für Public Affairs und Regulation, geführt. Der Prozess zur Neubesetzung der Funktion ist eingeleitet. Parallel dazu hat der Verwaltungsrat der SBB entschieden, die Konzernspitze der SBB neu zu organisieren. Die Leiter der beiden Bereiche Unternehmenskommunikation und Public Affairs wie auch Informatik gehören ab 1. Januar 2013 zur Konzernleitung. Diese beiden Bereiche haben sich in den letzten Jahren zu zentralen Pfeilern für die Weiterentwicklung der SBB entwickelt.

Zum 1. November bietet die Deutsche Bahn (DB) bundesweit wieder rund 400 Jugendlichen, die bisher erfolglos einen Ausbildungsplatz gesucht haben, einen Platz im Chance plus-Programm. Motivierte junge Menschen mit einem Haupt- oder Realschulabschluss, die noch ohne Ausbildungsplatz sind, können sich jetzt unter www.deutschebahn.com/chanceplus informieren und bewerben.

Am Freitag, den 31. August, erhalten 60 Absolventen des Einstiegsqualifizierungsprogramms „Chance plus" im S-Bahn-Werk-Ohlsdorf ihre Abschlusszertifikate. Die aus Bremen, Hamburg und Niedersachsen stammenden Absolventen wurden innerhalb der zehnmonatigen Qualifizierung für einen Einstieg ins Berufsleben fit gemacht. Dreiviertel von ihnen beginnen ab September eine Ausbildung bei der DB.

Fachkräfte haben beste Chancen für ihre berufliche Zukunft.

Unter diesem Motto haben 19 Schulabsolventen Anfang August ihre Ausbildung bei der kommunalen Kasseler Unternehmensgruppe KVV begonnen.

Die DB setzt ihre Ausbildungsoffensive fort und erweitert dafür ihre Kapazitäten: In Frankfurt (Main) eröffneten DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Grube und DB-Personalvorstand Ulrich Weber am 23.08.2012 eine neue Ausbildungswerkstatt. Damit erhöht sich die Zahl auf insgesamt 30 Werkstätten in Deutschland.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite