(03.09.2012)
Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG), Ostdeutsche Instandhaltungsgesellschaft (ODIG) und Angermünder Bildungswerk GmbH (ABW), drei Kürzel für drei starke Unternehmen, die sich in einer Partnerschaft zusammengeschlossen haben und im August eine berufsbezogene Weiterbildung zum Mechatroniker für Arbeitnehmer starteten. Diese Bildungsmaßnahme ist ein Vorzeigebeispiel für gelungene Bildungspolitik, denn sie basiert auf hoher fachlicher Qualität und ist gleichzeitig nachhaltig.
Die Teilnehmer bekommen die großartige Chance, erneut im Berufsleben Fuß zu fassen. Der Großteil der Bewerberinnen und Bewerber war arbeitslos und suchte schon länger eine neue Herausforderung. So konnten elf Arbeitssuchende wie gelernte Industriemechaniker, Elektro-signaltechniker und andere Fachkräfte mit technischem Hintergrund in die Bildungsmaßnahme einsteigen. Das Alter der Kursteilnehmer liegt zwischen 25 und 54 Jahren. Als einer der älteren Teilnehmer Heinz Buk, 50 Jahre seine Zusage von der ODEG für den Kurseinstieg erhielt, war er überglücklich: „In meinem Alter ist diese zweite Chance ein Geschenk! Jetzt werde ich gebraucht und kann mich mit einer interessanten und sinnvollen Tätigkeit auf dem Arbeitsmarkt behaupten."
„Generell sind ältere Arbeitnehmer bei der ODEG und ODIG sehr willkommen, weil wir gern auf die beruflichen Fähigkeiten und größeren Lebenserfahrungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen und diese wertschätzen. Übrigens wünschen wir uns auch mehr Frauen bei der Eisenbahn, insbesondere als Triebfahrzeugführerinnen haben sie sich hervorragend bewährt.", fügt Arnulf Schuchmann, Sprecher der ODEG Geschäftsführung überzeugt hinzu.
Die besten Teilnehmer, die die theoretischen und praktischen Lehrgänge mit Erfolg bestehen, werden bei der ODIG mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag, basierend auf einem Tarifvertrag mit der Eisenbahnverkehrsgewerkschaft (EVG), übernommen. Das Beste an der Maßnahme ist, dass die im Angermünder Bildungswerk gelernte Theorie sofort praktisch bei der ODIG angewendet wird. Die elf Männer erwerben neue Kenntnisse und Fertigkeiten aus den Bereichen Fahrzeug- und Elektrotechnik, Hydraulik, Pneumatik sowie Administration und wenden das Gelernte sofort real in der Praxis bei den Wartungs- und Instandhaltungsprozessen der ODIG an, wie z. B. die Reparatur von Getrieben, das richtige Einstellen der Klimaanlagen und die Prüfung der Sicherheitseinrichtungen in den gelb-grünen ODEG-Zügen.