Zukunftsbranche Bahn
Die Deutsche Bahn baut ihre Zusammenarbeit mit Hochschulen weiter aus. DB Fahrwegdienste GmbH, Niederlassung Südwest, zuständig für Baustellensicherung, Logistik und Fahrwegpflege im Bereich der Schienenwege der Deutschen Bahn, kooperiert künftig mit den forstwirtschaftlichen Fakultäten der Hochschulen in Freiburg und Rottenburg.
Jugendliche für technische Berufe und Studiengänge begeistern – das ist Ziel des Schülerwettbewerbs ‚Technik Scouts'. Die bayernweite Initiative will die Teenager dazu animieren, sich mit technischen Berufsfeldern auseinanderzusetzen. Bayerns Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Hessel gibt heute den offiziellen Startschuss für die siebte Runde des Schülerwettbewerbs auf der ‚Berufsbildung 2012'. „Wir brauchen dringend clevere und kreative Nachwuchs-Talente in technischen Berufen. Nur so kann die bayerische Wirtschaft auch in Zukunft Wachstumsmotor und Innovationstreiber sein. ‚Technik Scouts' bietet Jugendlichen eine hervorragende Chance, ein technisches Berufsbild kennenzulernen", hebt Hessel hervor.
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) wurde Prof. Knut Ringat, Sprecher der Geschäftsführung des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) einstimmig als Präsident wiedergewählt. Ringat freute sich: „Mit meiner Wiederwahl kann und werde ich mein Engagement dafür fortsetzen, den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Verkehrsträger übergreifend voranzutreiben. Die Förderung von verkehrswissenschaftlichen Themen war und ist mir ein wichtiger Ansatz, um eine nachhaltige Verkehrsentwicklung zu stärken."
Im Gegensatz zu anderen europäischen Arbeitsmärkten zeichnet sich bei der Einstellungsbereitschaft deutscher Unternehmen eine stabile Entwicklung ab. Das ist das Ergebnis des Manpower-Arbeitsmarktbarometers für das erste Quartal 2013. Der saisonbereinigte Ausblick auf die Netto-Beschäftigung liegt demnach wie im vierten Quartal 2012 bei +5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresquartal (Q1/2012) hat sich der Netto-Beschäftigungsausblick um zwei Prozentpunkte verschlechtert.
In der 10. Tarifrunde haben Deutsche Bahn und Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) einen Durchbruch erzielt. DB und EVG verständigten sich auf einen für die Branche neuartigen Demografie-Vertrag für rund 150.000 Mitarbeiter. Die Beschäftigungsbedingungen der DB werden individueller und flexibler ausgestaltet. Der neue Tarifvertrag beschreibt den Weg von der Ausbildung, über die Phasen mitten im Berufsleben bis zum Übergang in die Rente. Im Zentrum steht eine nachhaltige Personalpolitik, die sich bei der Gestaltung der Arbeitszeit oder bei der Qualifizierung stärker an den Berufs- und Lebenszyklen des Einzelnen orientiert.
Die Deutsche Bahn AG geht konsequent neue Wege: Neben Gewinnzielen werden nächstes Jahr auch die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern sowie ökologische Ergebnisse eine zentrale Rolle bei der Gehaltszahlung von knapp 5.000 DB-Managern spielen. Einen entsprechenden Beschluss hat der DB-Vorstand getroffen.
Die Deutsche Bahn wurde in drei Kategorien bei den HR Excellence Awards ausgezeichnet. Der Preis wurde erstmals vom Human Resources Manager Magazin verliehen, um innovative und kreative HR-Projekte zu würdigen.
Die Fachhochschule Brandenburg und das Berliner Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH haben im September 2012 eine Zusammenarbeit vereinbart.
Keine generelle Lohnerhöhungen für die SBB Mitarbeitenden, aber individuelle Lohnerhöhungen im Umfang von insgesamt 0,75 Prozent der Lohnsumme: Das sieht die SBB per 1. Mai 2013 vor.
Arbeitnehmer in Deutschland haben sich beruflich für 2013 viel vorgenommen. An erster Stelle steht der Wunsch nach finanzieller Verbesserung: 37 Prozent der Deutschen möchten im nächsten Jahr mehr verdienen. Der meistgenannte Neujahrsvorsatz der Bundesbürger für den Job ist, die Arbeit künftig lockerer zu sehen. 26 Prozent gaben eine entspanntere Einstellung zum Job als persönliches Ziel an. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage des Personalberaters ManpowerGroup zum Thema "Karriere-Vorsätze 2013", bei der 1.000 Deutsche zu ihren beruflichen Wünschen und Vorsätzen befragt wurden.