Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

E-Ticket

Um technisch die Rolle des Produktverantwortlichen in der VDV-Kernapplikation (KA) realisieren zu können, hat das Kompetenzcenter Elektronisches Fahrgeldmanagement NRW (KCEFM) die Software eTicketpvmanager entwickeln lassen.

„Ein Fahrschein ohne Bargeld und immer der günstigste Tarif! So einfach kann Bus- und Bahnfahren heutzutage sein", sagte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, am 17.10.2013 zur Einführung des E-Tickets beim Heilbronner Verkehrsverbund HNV. „Durch die verbundübergreifende Nutzung HNV und Schwäbisch Hall bekommt der ÖPNV in der Region eine ganz neue Qualität, die in Baden-Württemberg bisher einzigartig ist."

Fahrscheine und Zeitkarten für die Wiener Linien mit Karte kaufen und das ohne Eingabe eines PIN-Codes: das neue Service steht den Fahrgästen künftig in den Info- und Vorverkaufsstellen der Wiener Linien zur Verfügung. Bis 5. Oktober werden alle 17 Standorte mit den entsprechenden Geräten ausgestattet. An insgesamt 55 neuen Bankomat-Terminals kann dann rasch und unkompliziert kontaktlos mit Karte bezahlt werden. Die Wiener Linien verbessern damit ihr Service für ihre Fahrgäste weiter und ermöglichen einen raschen und unkomplizierten Zahlungsvorgang.

The Smart Ticketing Alliance will be established following the agreement of a charter by VDV KA (DE), ITSO (UK), AFIMB (FR), Calypso Networks and UITP. The Smart Ticketing Alliance will be a platform for European and global cooperation. The founders of the Smart Ticketing Alliance invite other national and regional ticketing schemes to join.

FareGo Val SV|50 ist ein neu entwickelter E-Ticketing-Validator, den der Ticketing-Spezialist Scheidt & Bachmann auf der UITP Mobility & City Transport Exhibition 2013 in Genf erstmals der Öffentlichkeit präsentierte. Speziell für die Implementierung komplexer E-Ticketing-Systeme an Bahnhöfen und Haltestellen konzipiert, überzeugte FareGo Val SV|50 das Fachpublikum durch Flexibilität, Funktionalität und schnelle Verarbeitung.

Ab sofort gibt es die vergünstigte Jahreskarte für Frankfurt-Pass-Inhaber ebenfalls als eTicket (elektronisches Ticket im Scheckkarten-Format) RheinMain. Das beinhaltet, dass der Betrag jetzt nicht mehr auf einmal, sondern bequem in zehn monatlichen Raten zu 56,15 Euro gezahlt werden kann. Wer möchte kann natürlich nach wie vor den Gesamtbetrag von 545,30 Euro auf einmal zahlen und spart dabei zusätzlich. Ebenfalls als eTicket und deutlich vergünstigt ist die CleverCard, die es für Frankfurter Schülerinnen, Schüler und Auszubildende mit Frankfurt-Pass gibt. Diese kostet 280,00 Euro bei Einmalzahlung oder 36,40 Euro pro Monat bei acht monatlichen Abbuchungen und wird mit 150 Euro vom Jugend- und Sozialamt gefördert.

Bus- und Bahnfahren wird für die Abonnenten im VBN jetzt noch einfacher. Denn der Verkehrsverbund zeigt dem JahresTicket mit den monatlich zu wechselnden Monatsmarken jetzt die „Gelbe Karte". Sie trägt den Namen MIA, wobei MIA für Mobil Im Abo steht. Jeden Tag im Jahr immer mobil und das zum Vorzugspreis - das bietet MIA. Kein Wechseln der Monatsmarken nötig und kein versehentliches „Schwarzfahren" am Monatsanfang möglich. MIA löst das JahresTicket ab und ist nicht nur praktisch und sicher, sondern auch intelligent: Die Ticketdaten der Abonnenten werden elektronisch auf der verbundweit einheitlichen Chipkarte gespeichert.

Das eTicketingverfahren für Bahn und öffentlichen Nahverkehr, Touch&Travel, wird weiter ausgebaut. Ab heute können auch Mobilfunkkunden im E-Plus Netz Touch&Travel nutzen. Damit steht diese neue, einfache Art des Reisens unter anderem den Kunden von BASE, simyo, blau.de, yourfone.de und ALDI TALK zur Verfügung.

Die Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) wird zukünftig ihren Ticketverkauf über das moderne, integrierte eTicketing System Patris von Lufthansa Systems abwickeln. Beide Unternehmen unterzeichneten einen entsprechenden Vertrag für die Einrichtung des neuen Vertriebs- und Abrechnungssystems.

Das Kompetenzcenter Elektronisches Fahrgeldmanagement (KCEFM) testet in einem Feldtest die generelle Einsatzfähigkeit von NFC-Mobiltelefonen (Near Field Communication) als Nutzermedium für eTickets und deren Funktion unter realen ÖPNV-Bedingungen. Dazu erhalten acht Mitarbeiter der VRR AöR für einen Zeitraum von vier Wochen ein NFC-Telefon, auf dem sich der persönliche Sonderfahrausweis befindet.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite