Online Auskunft
Mobil und aktuell – Den Bayern-Fahrplan gibt es jetzt auch als App. Sowohl in Google Play als auch im iTunes-Store steht die neue Smartphone-Anwendung für Android-Geräte bzw. iPhones ab sofort zur Verfügung. Das kostenlose Angebot der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) ist ein praktischer Reisebegleiter für den öffentlichen Nah- und Fernverkehr. Ob Fahrpläne und Streckenverbindungen, Echtzeitdaten, ein Kartendienst auch mit Luftbildern oder eine bayernweite Streckennetzkarte für den Eisenbahnverkehr: In puncto Leistungs- und Datenumfang überzeugt die Bayern-Fahrplan-App der BEG. Dank zunehmend minutenaktueller Datenbasis können sich Nutzer aktuell und betreiberneutral über Ankunfts- und Abfahrtszeiten vieler Bahn- und Busunternehmen informieren, nicht zuletzt ist der Bayern-Fahrplan die offizielle Fahrplanauskunft für den ganzen Freistaat.
Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) stellt Firmen zwei einfache Möglichkeiten zur Verfügung, mit welchen sie aktuellste Fahrplaninformationen anbieten können. Dank der Einbindung des Fahrplans wird die eigene Firmen-Webseite im Nu zum ZVV-Fahrplan. Zusätzlich können Unternehmen direkt vor Ort Abfahrtsmonitore installieren, die ihren Kundinnen und Kunden die Fahrpläne in Echtzeit und mit Störungsmeldungen anzeigen. Beide Angebote sind kostenlos.
Rechtzeitig zum Frühling präsentiert der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) seinen neuen Reiseplaner. Auf rund 640 Seiten enthält der VBB-Reiseplaner gebündelte Informationen zu den Mobilitätsangeboten des Bahnregional-, S-Bahn-, U-Bahn- und Busverkehrs im Verbundgebiet, ergänzt durch ausführliches Kartenmaterial und touristische Tipps. Der Reiseplaner erscheint in einer Auflage von 11.000 Exemplaren und ist ab sofort kostenfrei erhältlich bei den Verkehrsunternehmen und im VBB-Infocenter.
Die Deutsche Bahn weist die aktuelle Berichterstattung der Wirtschaftswoche entschieden zurück, wonach die Smartphone-App DB Navigator hinsichtlich einer möglichen Übertragung von persönlichen Daten als „kritisch" einzustufen sei.
Ab sofort können die Kunden von DB Regio Bayern den Streckenagenten individuell nicht nur für einzelne Strecken, sondern auch für bestimmte Wochentage oder Tageszeiten empfangen. Mit dem kostenlosen Streckenagenten werden Bahnkunden aktiv per E-Mail auf das Smartphone oder den heimischen Rechner über Störungen im Bahnbetrieb informiert.
München ist die erste deutsche Großstadt, deren ÖPNV-Angebot flächendeckend bei Google Transit dargestellt wird: Neben Deutsche-Bahn-Verbindungen sind auf Google Maps ab sofort auch sämtliche MVG-Linien abrufbar. Damit steht einer Reiseplanung für den Münchner ÖPNV mit Google Maps nichts mehr im Weg. Bisher waren ausschließlich die Daten der Deutschen Bahn AG samt Münchner S-Bahn bei dem Suchmaschinendienst verfügbar. Das MVG-Angebot umfasst sämtliche 100 Linien von U-Bahn, Bus und Tram mit ihren mehr als 1.200 Haltestellen und den dazugehörigen Fahrplänen. Deutschlandweit ist das gesamte DB-Netz bei Google Maps abrufbar.
Großer Erfolg für die Handy-Applikation RNV Start.Info. Die Zugriffszahlen auf die kostenlose Service-App stiegen im Oktober 2012 erstmals über die Grenze von einer Million Abfragen pro Monat.
Seit 1. Oktober dieses Jahres können sich Fahrgäste im Internet über den technischen Zustand von Aufzügen und Fahrtreppen der Berliner Fern- und Regionalbahnsteige informieren. Bisher konnte diese Auskunft online nur für die S-Bahnhöfe abgerufen werden.
Die Elektronische Fahrplanauskunft (EFA) des MVV hat erstmals, Ende September zur Wies'nzeit, an nur einem Tag mehr als eine Million Fahrtverbindungen gerechnet. Hinzu kommen täglich über 150.000 abgefragte Aushangfahrpläne, Kartendarstellungen oder Fahrplanbuch-seiten. Diese hohen Zahlen setzen sich auch im Oktober kontinuierlich fort.
Die Mülheimer VerkehrsGesellschaft setzt ab heute alles auf eine Karte: Linienverbindungen von U-Bahn, Tram und Bus können nun für die drei Städte Duisburg, Essen und Mülheim, visualisiert werden. Mit nur wenigen Klicks können Fahrgäste ähnlich wie bei Googlemaps ihre Fahrroute auf einer Karte anzeigen lassen und weitere Informationen zu Baustellen, Umleitungen und Fahrpreisen erhalten. Die neue Anwendung passt sich automatisch den Auflösungen von Smartphones und Tablet-PCs an und wird so dem steigenden Bedarf im Bereich mobile Internetnutzung gerecht.