Online Auskunft
Nach den Österreichischen Bundesbahnen und der ÖBB-Postbus GmbH, die bereits seit vielen Jahren erfolgreich mit HaCon-Technologie arbeiten, hat sich nun auch die Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Verkehrsverbund-Organisationsgesellschaften ARGE ÖVV für HAFAS entschieden. Die Software aus Hannover soll zahlreiche Altsysteme ersetzen und für ganz Österreich intermodale Fahrplanauskünfte liefern.
Die Deutsche Bahn (DB) weist Vorwürfe des Interessenverbandes Mofair zu einem angeblich wettbewerbswidrigen Umgang mit Fahrplandaten von Wettbewerbern entschieden zurück. Mofair behauptet in einer Presse-Information vom 3. Oktober 2012, die DB blockiere die Weitergabe von Fahrplandaten ihrer Wettbewerber an den Routenplaner Google Transit und verschaffe sich damit Vorteile. Dies ist falsch.
Angesichts des großen Medieninteresses am Thema „Google Transit" (Kooperation mit DB) und entsprechender Presseanfragen weist die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) darauf hin, dass die neue Routenplanung für öffentliche Verkehrsmittel in Kürze auch U-Bahn, Bus und Trambahn in München umfassen wird. Die MVG hat die Daten ihrer 7 U-Bahn-, 11 Tram- und 66 Buslinien bereits an Google geliefert; Google pflegt diese derzeit in das System ein. Bereits zum nächsten Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 soll der neue Service für die MVG-Verkehrsmittel auf Google Maps nach Möglichkeit online gehen. Die Routenplanung für öffentliche Verkehrsmittel funktioniert in Google Maps genauso wie die bereits bisher vorhandene Abfrage für Autofahrten und Fußwege: Nutzer müssen lediglich ihren Abfahrts- und Zielort eingeben, um eine Verbindungsempfeh-lung für den Nahverkehr zu erhalten. Google Transit berechnet auf Basis dieser Eingaben die nächsten Fahrtmöglichkeiten und zeigt alle verfügbaren Verbindungen mit Liniennummer, Haltestellen und der fahrplan-mäßigen Reisezeit an.
Wo befindet sich der Zug gerade? Welche Anschlussverbindungen gibt es? Wie kommt man vom Bahnhof zu Fuß in die Innenstadt? Antworten auf diese und andere Fragen gibt der neue Online-Reiseplan der Deutschen Bahn. Dieser Service stellt ab sofort für Nutzer des Online-Tickets individuelle Reiseinformationen in Echtzeit zusammen und macht die Fahrt zum Ziel somit noch einfacher. Bahnkunden können ihren Reiseplan auf dem heimischen Computer und unterwegs beispielsweise auf dem Tablet schnell und bequem abrufen. Hierzu führt ein Link auf dem Online-Ticket sowie in der Buchungsbestätigung. Ebenso können Nutzer über die Buchungsrückschau im persönlichen Kundenbereich „Meine Bahn" auf bahn.de darauf zugreifen.
Fahrgäste im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) können sich ab sofort auf der Internetseite www.vrr.de über aktuelle Verkehrshinweise im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) informieren. Die Hinweise aus den Bereichen Regionalexpress, Regionalbahn und S-Bahn weisen auf längerfristige Baumaßnahmen oder absehbare Betriebsstörungen, wie zum Beispiel Streiks hin.
Die S-Bahn München hat ihren S-Bahn Navi überarbeitet und mit zusätzlichen Features ausgestattet. Der S-Bahn Navi ist seit Juli 2011 online und ermöglicht es, im Internet Zugfahrten am heimischen PC oder auf dem Smartphone mitzuverfolgen. Neu ist zum Beispiel die Anzeige der aktuellen Pünktlichkeit nicht nur eines einzelnen Zuges, sondern aller S-Bahnen auf einer Linie.
Seit dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2011 können auch Pendlerinnen und Pendler im Zürcher S-Bahn-Verkehr im Internet-Fahrplan sehen, wie stark ihre Verbindung ausgelastet ist. Somit sind während der Hauptverkehrszeiten Alternativverbindungen ersichtlich, welche in der Regel noch über freie Sitzplätze verfügen. Eine weitere Neuerung wird im Mai 2012 umgesetzt: Die Gleise des S-Bahnhofs Museumstrasse erhalten neue Nummern.
Ab sofort bietet der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) Echtzeitinformationen auf seinen mobilen Fahrplan-Anwendungen und im Online-Fahrplan an. Reisende im ZVV können somit die tatsächlichen Ankunfts- und Abfahrzeiten der Verkehrsmittel jederzeit und überall abrufen. Zudem erscheint der Online-Fahrplan auf www.zvv.ch in einem neuen Design mit neuen Funktionen.
Mit den Echtzeitinformationen über Ankunfts- und Abfahrtszeiten erfüllt der ZVV ein wachsendes Kundenbedürfnis. Dank drahtlosem Internet auf Smartphones und Handys können sich Fahrgäste auch während der Reise über die nächsten Anschlüsse, die besten Verbindungen und allfällige Verspätungen informieren.