(31.01.2012)
Die S-Bahn München hat ihren S-Bahn Navi überarbeitet und mit zusätzlichen Features ausgestattet. Der S-Bahn Navi ist seit Juli 2011 online und ermöglicht es, im Internet Zugfahrten am heimischen PC oder auf dem Smartphone mitzuverfolgen. Neu ist zum Beispiel die Anzeige der aktuellen Pünktlichkeit nicht nur eines einzelnen Zuges, sondern aller S-Bahnen auf einer Linie.
Bei der Überarbeitung wurden auch Anregungen der bisherigen Nutzer berücksichtigt. Züge ohne aktuelle Daten sind zukünftig grau hinterlegt. Neben den bisher schon angezeigten Abfahrtszeiten sind in der neuen Version auch die Ankunftszeiten für alle Bahnhöfe abrufbar. Der Nutzer kann sich auch den gesamten Fahrtverlauf einer S-Bahn in Tabellenform mit Fahrplandaten und den Echtzeitdaten anzeigen lassen. Schließlich wird durch Klick auch die komplette Fahrtroute einer S-Bahn auf der Karte farbig dargestellt.
„Mit dem S-Bahn Navi haben wir 2011 Neuland im Bereich der Fahrgastinformation betreten", so Frank Hole, Leiter Marketing bei der S-Bahn München. „Die Mehrheit der Nutzer zeigt sich sehr zufrieden mit dieser Neuentwicklung. Die Apps haben bereits über 50.000 Nutzer, die Zahl der Seitenaufrufe im Internet liegt mittlerweile bei rund 100 Millionen insgesamt."
Auch bei der neuen Fassung handelt es sich noch um eine Testversion. Die Daten basieren auf Informationen, die an den Signalstandorten erhoben werden. Zwischen den Signalstandorten werden die Positionen der Züge hochgerechnet. Noch im Laufe des ersten Halbjahres sind Verbesserungen der Datenbasis zu erwarten. Über eine GPS-Echtzeitortung läuft derzeit eine Machbarkeitsstudie. Die Verbesserung der Funktionalitäten erfolgt in enger Abstimmung und mit finanzieller Unterstützung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG). Die technische Realisierung erfolgt durch die Fahrplan-Experten von HaCon.
Der Zugriff auf die überarbeitete Fassung des S-Bahn Navi erfolgt über http://www.s-bahn-muenchen.de. Dort stehen auch kostenlose Apps für Android und iPhone zur Verfügung. Die Apps werden zu einem späteren Zeitpunkt um die neuen Funktionen erweitert. Außerdem sind für das erste Quartal 2012 zusätzliche Apps für die Smartphone-Betriebssysteme Nokia, Blackberry und Windows vorgesehen.