Fahrzeugbeschaffungen
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) erhält im Rahmen ihrer Kapazitätserweiterung als erster deutscher Betreiber die neuen Straßenbahnen vom Typ Avenio bei Siemens. Insgesamt acht Züge haben die Stadtwerke München (SWM) für den Einsatz bei ihrer Tochtergesellschaft MVG heute bei Siemens bestellt. Sechs Bahnen, die Siemens im Werk Wien fertigen wird, sollen bereits zum Fahrplanwechsel Ende 2013 zur Verfügung stehen. „Das ist für uns ein eminent wichtiger Auftrag eines deutschen Leitkunden. Die MVG ist immerhin einer der größten deutschen Betreiber im Nahverkehr. Und der erste Auftrag für unsere neue Straßenbahn Avenio in Deutschland ist für uns etwas ganz Besonderes", sagte Jochen Eickholt, der die Siemens-Division Rail Systems ab 1. Oktober leiten wird.
Die Stadt Olsztyn hat bei Solaris 15 Tramino-Niederflurstraßenbahn bestellt. Olsztyn ist nach 55 Jahren die erste Stadt in Polen, die ein neues Straßenbahnnetz baut. Die neuen Tramino werden rechtzeitig zur Eröffnung 2014 geliefert werden. Die Unterzeichnung des Auftrags im Wert von 120 Millionen Złoty (30 Millionen Euro) erfolgte am 21. September 2012.
Die Solaris Tramino für Olsztyn werden 29,3 Meter lange Zweirichtungsfahrzeuge sein. Jedes der drei Wagenteile ruht auf einem eigenen Fahrwerk für Normalspur 1.435 mm, wodurch eine optimale Gewichtsverteilung ermöglicht wird. Die Fahrzeuge werden auf die problemlose Abfertigung hoher Fahrgastaufkommen ausgelegt und erhalten dafür sechs Doppeltüren je Wagenseite, die einen schnellen und bequemen Zugang zum durchgehend niederflurigen Innenraum ermöglichen. Ausgestattet mit 36 Sitzplätzen wird die Gesamtkapazität bei über 230 Fahrgästen liegen (bei 5 Personen/m2).
Anlässlich seines Besuchs am Stand der Deutschen Bahn AG auf der InnoTrans 2012 enthüllte am Dienstag Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer gemeinsam mit den Vorstandsvorsitzenden der Deutsche Bahn AG, Dr. Rüdiger Grube, sowie des CEO Rail Systems der Siemens AG, Dr. Hans-Jörg Grundmann, öffentlich ein naturgroßes Modell des Triebkopfes für die neueste Zuggeneration ICx.
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation gab heute die Unterzeichnung von Verträgen mit Talgo SA über die Entwicklung und Lieferung von Komponenten für 36 Superhochgeschwindigkeitszüge in Saudi-Arabien bekannt. Die Verträge belaufen sich auf einen Gesamtwert von etwa 281 Millionen Euro (367 Millionen US-Dollar). Talgo ist Mitglied des vom spanischen Bahnbetreiber RENFE und vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen ADIF geführten Al Shoula Konsortiums und wurde von der Saudischen Eisenbahnverwaltung kürzlich mit dem Bau und Betrieb einer 450 km langen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Mekka und Medina beauftragt.
Die Deutsche Bahn AG hat mit dem polnischen Hersteller PESA (Pojazdy Szynowe PESA Bydgoszcz Spolka Akcyjna) zwei Rahmenverträge über die mögliche Lieferung von insgesamt bis zu 470 Dieseltriebzügen für den Regionalverkehr abgeschlossen. Die Verträge wurden heute auf der InnoTrans 2012 in Berlin durch Dr. Volker Kefer, Vorstand Infrastruktur und Technik sowie Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn und Robert Świechowicz, Finanzvorstand sowie Marcin Jędryczka, Vorstand Marketing und Entwicklung bei PESA, unterzeichnet.
Die DB Netz AG beschafft sieben neue Rettungszüge für die Schnellfahrstrecken Hannover–Würzburg und Mannheim–Stuttgart. Sie hat dazu heute mit den Firmen Dräger und Tatravagonka Verträge über die Lieferung von 36 Aufbauten für Rettungszüge und 36 Trägerfahrzeugen unterzeichnet. Sie ersetzen in den nächsten sechs Jahren sukzessive die seit Anfang der 1990er Jahre entlang der beiden Schnellfahrstrecken stationierten sechs Rettungszüge. Der siebte Zug ist als Reserveeinheit vorgesehen. Das Investitionsvolumen beträgt insgesamt rund 80 Millionen Euro.
Die Siemens AG und die Stadler Pankow GmbH schließen sich in einem Konsortium für die S-Bahn Berlin zusammen. Ziel ist ein gemeinsames Angebot an den potentiellen Betreiber der ausgeschriebenen Strecke (S-Bahn-Ring) über die Lieferung, Wartung und Instandhaltung von neuen S-Bahn-Zügen. Beide Unternehmen bringen langjährige Erfahrung im Geschäft mit Nahverkehrszügen mit. Das Konsortium vereint die wirtschaftliche Stärke und das Know-how eines Großkonzerns mit der Flexibilität und der Expertise eines Mittelständlers. Die Partner verbindet eine verlässliche und erfolgreiche Zusammenarbeit. Insbesondere bei S-Bahn-Projekten, wie zuletzt beim Bau von S-Bahn-Zügen für die Schweizer Bundesbahn, hat sich die Zusammenarbeit von Siemens und Stadler bewährt.
Alstom hat von der schwedischen Nahverkehrsgesellschaft Östgötatrafiken AB einen Auftrag über acht weitere Coradia Nordic Regionalzüge erhalten. Dieser Auftrag im Wert von 50 Mio. Euro ist Teil eines Rahmenvertrages, der 2008 zwischen Alstom und Östgötatrafiken unterzeichnet wurde. Die Gesamtzahl der von Östgötatrafiken bestellten Coradia Nordic Züge erhöht sich damit auf 13.
Die neuen X61 Coradia Nordic Regionalzüge werden ältere Züge im Östgöta Bahnnetz ersetzen. Die Auslieferung ist für Anfang 2015 vorgesehen. Der Coradia Nordic Regionalzug für Östgötatrafiken wird in Alstoms Kompetenzzentrum für Regionalzüge in Salzgitter (Deutschland) gebaut. Alstom hat seit 2002 bereits 247 Regionalzüge in Schweden verkauft.
Das chinesische Joint Venture Bombardier Sifang (Qingdao) Transportation Ltd. des führenden Bahntechnikanbieters Bombardier Transportation hat heute einen Änderungsvertrag mit dem chinesischen Eisenbahnministerium (MOR) abgeschlossen.
Vossloh Kiepe Inc. wird Traktionsausrüstungen für 39 neue Niederflur-Stadtbahnen der Metro Houston herstellen. Die Niederflur-Fahrzeuge sind für die Erweiterungsstrecken der Stadtbahn Houston bestimmt.
Zu diesem Zweck wurden bei der amerikanischen Tochtergesellschaft des spanischen Fahrzeugherstellers CAF (Construcciones y Auxiliar de Ferrocariles) 39 Fahrzeuge mit einer Option auf 75 weitere Stadtbahnen geordert. Vossloh Kiepe Inc. liefert die Antriebssysteme für die Fahrzeuge an CAF.