Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Fahrzeugbeschaffungen

Schleifaggregat auf der Fachmesse Innotrans in Berlin - Foto RheinbahnLärm durch Straßenbahnen und Schleifarbeiten in der Nacht nervt und stört Anwohner und Fahrgäste. Der Schienenlärm lässt auch die Rheinbahn aufhorchen – Lärmbelastungen durch Unebenheiten auf den Gleisen und Möglichkeiten der Lärmvermeidung durch das Glätten der Schienenköpfe sind bei der Rheinbahn wichtige Themen.

Vor vier Jahren wurde der letzte Schienenschleifzug der Rheinbahn aus Altersgründen ausgemustert. In den Jahren danach erfolgte die Schienenpflege aufwändig in Eigen- und Fremdarbeit, zum größten Teil per Hand und oft nur nachts, außerhalb der Betriebszeiten. Allerdings konnte so innerhalb eines Jahres weniger als ein Drittel des Gleisnetzes, das 350 Kilometer umfasst, bearbeitet werden.

Roland Werner, Staatssekretär für Verkehr, hat heute im Beisein von Ralf Oberdorfer, Oberbürgermeister der Stadt Plauen, einen Förderbescheid von insgesamt rund 7,1 Millionen Euro für die Beschaffung von sechs Niederflurstraßenbahnen an die Plauener Straßenbahn GmbH übergeben. Damit wird die bereits Ende 2011 bewilligte Förderung für zwei Straßenbahnen von rund 2,7 Millionen Euro um weitere 4,4 Millionen Euro aufgestockt.

Alstom fertigt 20 elektrische Triebzüge für die Regionalbahnfahrzeuge Großraum Braunschweig GmbH (RGB), einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft des Zweckverbandes Großraum Braunschweig GmbH (ZGB). Der Auftrag beinhaltet die Kaufoption für bis zu 13 weitere Züge und hat einen Wert von mehr als 100 Millionen Euro. Zusätzlich umfasst der Auftrag die Wartung der Fahrzeuge für einen Zeitraum von 20 Jahren. Es handelt sich hierbei um den größten Auftrag der Geschichte für den Bereich 'Service für Personenzüge' von Alstom in Deutschland.

Stadler Rail hat am 13.12.12 von der Agglomerationsbahn Łódź AG (Polen) eine Bestellung für 20 zwei-teilige FLIRT (Flinker Leichter Innovativer Regional Triebzug) erhalten. Zusätzlich erhält Stadler den Auftrag für den technischen Unterhalt der gesamten Flotte während der nächsten 15 Jahre. Der Wert des gesamten Auftrages (Lieferung und Unterhalt) beträgt insgesamt rund CHF 180 Mio. Der Bau der Züge erfolgt weitgehend im Stadler-Werk im polnischen Siedlce. Verschiedene Komponenten wie beispielsweise die Drehgestelle werden in der Schweiz produziert.

Die São Paulo Metropolitan Urban Transport Company (STM/EMTU) hat das Konsortium aus Vossloh Rail Vehicles und dem brasilianischen Hersteller T'TRANS mit der Lieferung von 22 neuen Tramlinks V4 beauftragt. Die Fahrzeuge sollen in den Jahren 2014 und 2015 ausgeliefert werden.

Alstom erhält Lieferauftrag in der Höhe von Euro 440 Millionen von den italienischen Staatsbahnen Trenitalia für die Lieferung von 70 Regionalzügen Coradia Meridian. Diese Züge sind speziell auf die Bedürfnisse von Regionalen Bahnbetreibern im Süden Europas ausgerichtet. 250 solcher Züge stehen bereits in Italien im Einsatz und 13 Züge befinden sich zur Zeit in Produktion.

Polnische Tochter DB Schenker Rail Polska ordert Elektrolokomotiven vom neuen Vectron-Modell

Siemens hat von DB Schenker Rail Polska S.A., der größten privaten Güterbahn und Tochter der europäischen DB Schenker Rail, den Auftrag zur Lieferung von 23 Elektrolokomotiven erhalten. Für Siemens ist dies die bislang größte Order für die Lok-Generation Vectron. „Der Auftrag von DB Schenker ist bereits die dritte Bestellung für unsere neu entwickelte Lokomotiven-Plattform. Besonders erfreulich ist, dass wir uns zusätzlich eine Option über 13 weitere Lokomotiven sichern konnten", sagte Rail-Systems-Chef Jochen Eickholt. Der Kunde will die Fahrzeuge für den Güterverkehr in Polen einsetzen. Die Auslieferung der 23 Fahrzeuge beginnt sofort und soll bis 2015 abgeschlossen sein. Der Auftragswert für diese Lokomotiven liegt in einem hohen zweistelligen Millionenbereich.

Die schweizerische AAE Gruppe, einer der führenden Vermieter von Eisenbahnwagen im europäischen Güterverkehr, hat eine wegweisende, neue Finanzierung über 290 Millionen Euro abgeschlossen. Die Mittel werden von Pricoa Capital Group, einer europäischen Investmenteinheit der U.S. Prudential Financial Inc., der Otto Beisheim Holding GmbH, sowie den Banken KfW IPEX-Bank und HSH Nordbank bereitgestellt. 140 Millionen Euro werden über zehn Jahre basierend auf einer Kombination aus festen und variablen Zinssätzen zur Verfügung gestellt, 150 Millionen Euro für sechs Jahre auf einer variablen Basis. Als Sicherheit dienen ein Pool von 4.830 Güterwagen und die damit verbundenen Vermietungsgeschäfte.

Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) nutzt erneut das günstige Marktumfeld für die Finanzierung von Rollmaterial. Nachdem sie bereits im Mai für die Beschaffung des neuen Rollmaterials (Flirt 2) für die S-Bahn St. Gallen erfolgreich eine Privatplatzierung in der Höhe von 30 Mio. Franken lanciert hatte, nahm sie dieser Tage im Rahmen einer weiteren Privatplatzierung für die Instandstellung des Voralpen-Express über 16 Mio. Franken auf. Dieser Refit soll den auch bei Reisenden beliebten VAE für den weiteren Einsatz bis 2019 zum attraktiven Rollmaterial machen. Mit den Mitteln wird auch die vollständig Übernahme des VAE ab Dezember 2013 durch die SOB finanziert.

Am heutigen Montag (03.12.12) gaben Valentin Gapanovich, Vize-Präsident der Russischen Eisenbahn RZD, und Jochen Eickholt, CEO der Siemens-Division Rail Systems, den Startschuss für die Produktion der acht weiteren Hochgeschwindigkeitszüge vom Typ Velaro RUS. Die in Russland „Sapsan" – zu Deutsch „Wanderfalke" – genannten Züge hatte die RZD im Dezember 2011 bestellt. „Unsere Züge sind das Aushängeschild der russischen Eisenbahn. Sie sind schnell, sicher und zuverlässig. Dafür übernehmen wir auch mit eigener Wartung die Verantwortung", sagte Jochen Eickholt anlässlich des Produktionsstarts.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite