An der diesjährigen Innotrans in Berlin präsentiert HUBER+SUHNER neue, innovative Verbindungslösungen für den Bahnmarkt. Der Messestand fokussiert auf Lösungen für Connected Mobility.
Der Gotthard-Basistunnel in der Schweiz ist mit einer Länge von 57 km der längste Eisenbahntunnel der Welt. Bis zu 250 Züge werden die Hochgeschwindigkeitsstrecke täglich befahren – die Anforderungen an den Schwingungsschutz sind hoch. Um trotz der hohen Belastungen den Fahrkomfort und die Langlebigkeit der Strecke zu sichern, muss der Oberbau die erforderliche Elastizität aufweisen.
TSA wird auch dieses Jahr wieder mit einem Stand auf der weltgrößten Fachmesse für Schienenverkehrstechnik in Berlin vom 20.–23. September vertreten sein. Maßgeschneiderte Antriebslösungen sowie umfassende Serviceleistungen bilden das TSA-Produktprogramm.
Nachdem namhafte Güterbahnchefs einen Ausbau des deutschen Schienennetzes für den Einsatz normallanger Güterzüge von 740 Metern Länge gefordert haben, ziehen Politiker aller Parteien nach. Auf Nachfrage des gemeinnützigen Verkehrsbündnisses Allianz pro Schiene sehen die Verkehrsausschussvorsitzenden im Bundestag und im EU-Parlament, Martin Burkert und Michael Cramer, beim 740-Meter-Netz jetzt Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt am Zug. Verkehrsexperten der Parteien im Bund versprechen sich von längeren Güterzügen einen positiven Klimaeffekt und einen deutlichen Effizienzsprung im Schienengüterverkehr.
Rund 3.600 Schulabgänger beginnen bei der Deutschen Bahn eine Berufsausbildung oder ein Duales Studium. In Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig, Mannheim und München werden heute die neuen Auszubildenden begrüßt. Dieses Jahr beginnen erstmals auch zehn junge Flüchtlinge ihre Ausbildung bei der DB, dafür wurden sie in den letzten Monaten mit der Einstiegsqualifizierung Chance plus fit gemacht. Bis zum Jahresende bietet die DB rund 120 Plätze für Flüchtlinge zur beruflichen Qualifizierung, Umschulung und Ausbildung an.
Die Verwaltungsräte der Jungfraubahn Holding AG und der Berner Oberland-Bahnen AG haben an den Sitzungen vom 30. und 31. August 2016 den neuen Leiter Human Resources der Jungfraubahnen bestimmt. Die Wahl fiel auf den 44-jährigen Andreas Piattini.
Der Ausbau der Bahnstrecke Stuttgart – Zürich ist zu vertretbaren Kosten und bei guter Fahrplanstabilität möglich. Dies ist das Ergebnis eines vom Land Baden-Württemberg in Auftrag gegebenen Gutachtens für eine Modernisierung der sogenannten Gäubahn, wie das Verkehrsministerium am Donnerstag, 01. September in Stuttgart mitteilte.
Marcel de la Haye (36) wird mit Wirkung zum 01. Oktober 2016 Geschäftsführer der zur Captrain Deutschland-Gruppe und Dortmunder Hafen AG gehörenden Gesellschaften Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) und DE Infrastruktur GmbH (DE-I). Mit Eintritt in die Geschäftsführung löst Marcel de la Haye den bisherigen Geschäftsführer Götz Jesberg ab, der zum 30.09.2016 aus den Gesellschaften ausscheiden wird.
Die von SBB Cargo im Binnenverkehr eingesetzten Lokomotiven Re 620 haben ein Durchschnittsalter von knapp 40 Jahren erreicht. Nun werden 25 Fahrzeuge ab Herbst 2016 bis 2019 für 1.58 Millionen Franken pro Lok im Werk Bellinzona revidiert. Die robusten Loks sind von guter Substanz und stellen das Rückgrat des Schweizerischen Wagenladungsverkehrs dar.
Am 11. Dezember geht der Gotthard-Basistunnel in den fahrplanmässigen Betrieb. Damit fällt in rund 100 Tagen der Startschuss für ein neues Eisenbahnzeitalter auf der Nord-Süd-Achse Gotthard. Die Flachbahn durch die Alpen bringt den Kunden im Güter- und Personenverkehr einen Leistungsschub mit kürzeren Fahrzeiten sowie mehr und zuverlässigeren Verbindungen. Auf der Gotthard-Panoramastrecke wird die SBB ein nachfragegerechtes, mehrstufiges und finanzierbares Angebot bieten. Bereits vor der fahrplanmässigen Inbetriebnahme können die Kunden durch das Jahrhundertbauwerk fahren. Noch bis Ende November verkehren die Sonderzüge „Gottardino“, die SBB bietet aufgrund der grossen Beliebtheit zusätzliche Fahrten an.