Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Die Abellio Rail Südwest GmbH hat im September 2016 offiziell ihre Tätigkeit mit der Eröff­nung ihrer Büroräume in der Stuttgarter Stadtmitte (Theodor-Heuss-Straße 23) aufgenom­men. Das Unternehmen hatte den Zuschlag für das Los 1 Neckartal des Stuttgarter Netzes von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) erhalten und wird ab Juni 2019 mit 43 fabrikneuen Zügen jährlich 6,8 Mio. Zugkilometer in Baden-Württemberg er­bringen.

Im Februar dieses Jahres eröffnete die Stadt Düsseldorf mit der Wehrhahn-Linie mehr als nur eine neue U-Bahnlinie. Ein ganzheitliches architektonisches sowie künstlerisches Konzept machen aus ihr ein eigenständiges Werk im öffentlichen Raum. Zugang zu diesem unterirdischen „Kontinuum“ erhalten die Fahrgäste über sechs Stationen, die unter Mitwirkung von sechs Künstlern individuell gestaltet wurden. Für die Haltestelle Graf-Adolf-Platz schuf der Künstler Manuel Franke einen gläsernen Achat und nutzte für seine Gestaltung die Möglichkeiten, die sowohl der Werkstoff Glas als auch das Unternehmen Glas Trösch zu bieten haben.

Škoda Transportation wird Batteriestraßenbahnen in die türkische Stadt Eskişehir liefern und schließt damit an die vorangegangene Lieferung von 72 Fahrzeugen in das türkische Konya an. Das Pilsner Unternehmen wird für die Verkehrsbetriebe von Eskişehir insgesamt vierzehn moderne Vollniederflurfahrzeuge vom Typ ForCity Classic produzieren. Der Wert des Auftrags beträgt mehr als 26 Millionen Euro.

Am Montag, 5. September 2016 erfolgte der Spatenstich zur Erneuerung des Bahnhofs Ilanz. Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018 realisiert die Rhätische Bahn (RhB) einen zeitgemässen, behindertengerechten und kundenfreundlichen Bahnhof, der die Funktion einer öV-Drehscheibe für die Surselva vollumfänglich erfüllt. Vorgesehen sind neue Perronanlagen, welche über eine neue Personenunterführung erschlossen werden, ein neues Technikgebäude sowie ein Bahndienstgebäude. Damit kann nach der Verschiebung des Holzverlads von Ilanz nach Rueun und nach der Inbetriebnahme des Güterumschlagzentrums in Schnaus auch die Optimierung des Personenbahnhofs Ilanz realisiert werden. Die Gesamtkosten für den Ausbau Bahnhof Ilanz belaufen sich auf 30 Millionen Franken.

Ab sofort profitieren Reisende im texanischen Austin von innovativen Reiseplanungstools für Web und mobile Plattformen: Die Capital Metropolitan Transportation Authority (Capital Metro) ist das erste US-Verkehrsunternehmen, das seinen Kunden eine HAFAS-basierte App zur Verfügung stellt. Mit den neuen iOS-, Android- und Windows Phone-Versionen der CapMetro-App können Fahrgäste ihre Verbindungen noch effizienter und nahtloser planen. Durch die Partnerschaft mit Bytemark und HaCon, beide marktführend mit ihren Mobilitätslösungen, ebnet Capital Metro den Weg für die Stadt Austin, eine führende Smart City zu werden.

Die Bahnkunden in den Kantonen St. Gallen und Thurgau profitieren von mehr Zügen, neuen Direktverbindungen und teilweise kürzeren Reisezeiten: Das Fernverkehrsangebot in der Ostschweiz wird per Fahrplanjahr 2019 weiter ausgebaut. Zwischen Zürich und St. Gallen setzt die SBB zusätzliche schnelle Sprinter-Züge ein. Der Rheintal-Express Wil–St. Gallen–Chur wird nach Zürich verlängert und ersetzt den stündlichen InterRegio Basel−St. Gallen. Für die Thurgauer Kunden verkürzen sich die Reisezeiten nach Zürich. Der InterRegio Konstanz–Zürich wird zudem über Zürich hinaus bis nach Luzern weitergeführt.

Am 23. August 1916 wurde die Strecke zwischen Brienz und Interlaken Ost offiziell eröffnet. Damit war das letzte Teilstück für die durchgängige Bahnfahrt zwischen Luzern und Interlaken Ost geschaffen und ein Umsteigen auf das Dampfschiff war nicht mehr nötig. Die Zentralbahn feierte dieses Jubiläum zusammen mit dem Verein «Ballenberg Dampfbahn» am Samstag, 3. September 2016 in Brienz mit einem Volksfest.

Der Bereich Bahn hat für die HARTING Technologiegruppe eine lange Tradition. Das Geschäftsfeld gewinnt durch die globale Ausrichtung weiter an Bedeutung: Sowohl in den urbanen Zentren als auch auf Langstrecken, wie beispielsweise in den USA oder Südafrika, ist die Bahn das Transportmittel mit exzellenter Perspektive. Daher blickt HARTING optimistisch auf die Messe InnoTrans, die vom 20. bis 23. September 2016 in Berlin stattfindet.

In den nächsten Jahren werden wir 40 Straßenbahnen, die in den 1990er Jahren in Betrieb genommen worden sind, modernisieren und ertüchtigen. Den Zuschlag für das millionenschwere Investitionsprogramm haben nach einer europaweiten Ausschreibung der Konsortialführer Vossloh Kiepe, Düsseldorf, sowie die IFTEC bekommen. Die IFTEC ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH und der Siemens AG. Die Auftragnehmer haben sich unter anderem auf die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen spezialisiert. Die Modernisierung soll 2022 abgeschlossen sein. Der Projektwert beläuft sich auf knapp 24 Millionen Euro.

Ein wahres Innovations-Feuerwerk an Premieren, Neu- und Weiterentwicklungen brennen die Aussteller zur InnoTrans 2016 vom 20. bis 23. September auf dem Berliner Messegelände ab. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt, gut zwei Wochen vor Messebeginn, haben 114 Aussteller insgesamt 131 Weltpremieren angekündigt. Siemens zum Beispiel stellt auf der Messe „Mireo“ vor, die neue Regional- und Pendlerzug-Plattform, die speziell für den stetig wachsenden Mobilitätsbedarf entwickelt wurde. Bombardier Transportation wartet gleich mit zwei Weltpremieren auf: der modularen Fahrzeug-Plattform für den neuen „TALENT 3“ und der Metro „MOVIA Maxx“, die sich individuell den jeweiligen Wünschen und Anforderungen der Betreiber anpassen lässt.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite