Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) hat im sozialen Netzwerk Facebook zum Bürgerentscheid für den Weiterbau von Stuttgart 21 bezogen. Darin fordert er die Gegner des umstrittenen Bauprojekts auf, das Votum zu akzeptieren und verweist in diesem Zusammenhang auf die demokratische Legitimation. Kretschmann, selber ein Gegner von Stuttgart 21, beschreibt, dass die Entscheidung gegen des Stopp des Bauvorhabens zwar nicht nach seinem Wunsch gefallen sei, jedoch akzeptiere er das Votum.
Die SBB hat einen Nutzungsvertrag über 150 Megawatt Energieleistung mit der norwegischen Firma Statkraft abgeschlossen. Diese Partnerschaft ermöglicht es der SBB, temporär nicht benötigte Energieleistung zu verkaufen und ihr Knowhow im Betreiben von Pumpspeicherkraftwerken weiter auszubauen.
Der Vergabeausschuss des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) hat beschlossen die Betriebsleistungen der S-Bahn-Linien S5 und S8 ab Dezember 2014 von der DB Regio NRW durchführen zu lassen. Entscheidungsgrundlage für den Verkehrsvertrag ist ein vorangegangenes europaweites Wettbewerbsverfahren. Sein Ergebnis werten die Verantwortlichen als Erfolg, denn die eingereichten Angebote lagen auf einem erfreulich niedrigen Niveau, im Vergleich zu den bisherigen Zugkilometerpreisen im S-Bahn Bereich.
Mit sofortiger Wirkung wurde Dirk Christian Löchner (50), Bergisch-Gladbach, zum weiteren Mitglied des Vorstands der Schaltbau Holding AG, München, bestellt. Bei der Schaltbau Holding AG wird er für die Bereiche Rechnungswesen und Controlling verantwortlich zeichnen. Löchner ist derzeit Mitglied der Geschäftsführung der Gebr. Bode GmbH & Co. KG, Kassel, einer 100prozentigen Beteiligungsgesellschaft der Schaltbau Holding AG.
Für erhöhte Wintertauglichkeit wurden bei der eurobahn einige Verbesserungen an den Zügen vorgenommen. Überarbeitet wurden beispielsweise die Trittstufen der Türen. Sie dienen zur Überbrückung des Spaltes zwischen dem Fahrzeug und der Bahnsteigkante und erleichtern so den Ausstieg für die Fahrgäste. Bei Bedarf kann zudem jederzeit auf den sogenannten Winterbetrieb (ohne Nutzung der Trittstufen) umgestellt werden. Maßnahmen zur Beseitigung von Eis und Schnee sind dabei zeitlich einkalkuliert.
Die Produktion des Desiro RUS im Siemens-Werk in Krefeld hatte im April 2011 begonnen. Neun Monate später, Ende Januar 2012, unterzeichneten Siemens und die RZD die Transport-Freigabe des ersten von 38 Fünfteilern. Mitte Februar startet dessen Auslieferung nach Russland. Dabei stellt das Fahrzeug mit einer Höhe von fast fünf und einer Breite von dreieinhalb Metern die Logistik-Spezialisten von Siemens vor Herausforderungen: Die Wagen sind zu breit und zu hoch, um sie auf der Schiene oder der Straße quer durch Deutschland in den Fährhafen Sassnitz (Insel Rügen) zu bringen.
„Moderne Bahnhöfe braucht das Land", darin sind sich Klaus Hoffmeister, Geschäftsführer der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG), und Friedemann Keßler, Regionalbereichsleiter Nord der DB Station&Service AG, einig. Zusammen mit dem Bund wollen die LNVG, die das Finanzmanagement des Landes Niedersachsen für den gesamten ÖPNV koordiniert, und die Deutsche Bahn AG in den nächsten Jahren über 100 Millionen Euro in die Modernisierung und den barrierefreien Ausbau von voraussichtlich 38 niedersächsischen Stationen investieren. Hoffmeister und Keßler gaben am Montag in Osnabrück gemeinsam den Startschuss für die Bauphase des Modernisierungsprogramms „Niedersachsen ist am Zug II". Zusammen mit Oberbürgermeister Boris Pistorius setzten sie den ersten Spatenstich für den Ausbau des Bahnhofes Osnabrück-Altstadt.
Hauptstadt Ulan-Bator wird ihren Straßenverkehr künftig mit Software der Karlsruher PTV AG planen und optimieren. Im Januar erwarb sie Lizenzen für PTV Vision. Die Mongolei ist das 100. Land, in dem die PTV-Verkehrsplanungssoftware nun zum Einsatz kommt.
Auf Einladung von Landrat Manfred Ostermann fand am Donnerstag, 2. Februar 2012 eine Gesprächsrunde zum Thema der Startschwierigkeiten des neuen Schienenpersonennahverkehrs statt, die erixx: Der Heidesprinter Anfang des Jahres stark einschränkten. erixx Geschäftsführer Wolfgang Birlin, Hans-Joachim Menn Geschäftsführer der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) sowie Leiter Vertrieb und Fahrplan der DB Netz AG Michael Körber informierten Staatssekretär Friedrich-Otto Ripke, Kreistagsfraktionsvorsitzende, stellvertretende Landrätin, stellvertretenden Landrat und weitere Mitglieder des Landkreis Heidekreis über Ursachen, die zu Verspätungen führten sowie über deren Abhilfemaßnahmen.
Im Rahmen des bestehenden Modulvertrags hat die Deutsche Bahn AG Funkwerk IT kürzlich mit der Erneuerung der Signaltechnik auf dem Streckenabschnitt Bremen – Bremerhaven beauftragt. Dort wird Funkwerk IT die veraltete Signaltechnik durch neue leistungsfähige elektronische Stellwerke (ESTW-R) vom Typ Alister ersetzen. Die Inbetriebnahme der ESTW-R-Stellwerke ist für Oktober 2013 geplant. Das Auftragsvolumen liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich. Mit diesem Auftrag rüstet Funkwerk IT bereits die zweite Strecke für die Deutsche Bahn mit seinem ESTW-R-System Alister aus.