Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 gibt es wieder regelmäßige Zug-Verbindungen nach Mulhouse. Die Schienenstrecke ist reaktiviert und es verkehren, in etwa im Zwei-Stunden-Rhythmus, an Wochentagen 7 Züge, am Wochenende 5. Unter dem Namen „DuAl" gibt es nun verschiedene Fahr-Angebote sowohl für Pendler als auch Gelegenheitsfahrer. „DuAl" steht dabei für „Deutschland und Alsace" und betont zugleich, dass es sich bei den neuen Tarifen um ein dies- und jenseits der Grenze gültiges Angebot handelt.
Die Verordnung zur Bahnreform 2 enthält einige Finessen, die für die Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV falsch sind. In ihrer Anhörung legt sie Wert auf Personalinteressen bei der Ausschreibung von Buslinien, kulante Praxis bei Sparbilletten und die differenzierte Überprüfung von Linien des öffentlichen Verkehrs.
Siemens hat sich mit Invensys geeinigt, die Bahnautomatisierungssparte Invensys Rail für ca. 2,2 Milliarden Euro (1,742 Milliarden Britische Pfund) zu übernehmen. Gleichzeitig plant Siemens das Geschäft mit Gepäckabfertigung, Brief- und Paketsortierung zu veräußern. Beide geplanten Transaktionen erfolgen im Rahmen des Unternehmensprogramms "Siemens 2014", das unter anderem die Kernaktivitäten von Siemens stärken soll. Mit einem Umsatz von etwa 800 Millionen Britischen Pfund ist Invensys Rail ein führender Anbieter von software-basierter Signal- und Leittechnik für den Schienenverkehr.
Die SBB will genau wissen, was ihre Kundinnen und Kunden bewegt. Deshalb hat sie 2009 den Kundenbeirat gegründet. Nachdem die ersten Kundenbeiräte ihre dreijährige Amtszeit absolvierten, wurden im Sommer 2012 neue Mitglieder gesucht. An der zweiten Sitzung hat der Kundenbeirat zwei Sprecher gewählt. Im Kundenbeirat nehmen auch je ein Mitglied von Pro Bahn Schweiz, der Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr, der Fédération Romande des Consommateurs und vom Konsumentenforum Einsitz.
Grün-Rot will Baden-Württemberg zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität machen. Dazu gehört auch der Anspruch, unter anderem aufgrund des nahen Vorbilds Schweiz, das führende Bahnland unter den deutschen Flächenländern zu sein. Verkehrsminister Winfried Hermann legte am Donnerstag, 29. November in Stuttgart den Fahrplan für die SPNV-Ausschreibungen im Land vor. Er sagte: „Wir werden das Schienenverkehrsangebot im Land um weitere 15 bis 20 Prozent ausweiten. Gegenüber dem Jahr der Bahnreform 1994 sind dies 75 Prozent mehr Züge, ein Spitzenwert unter den Bundesländern."
Beim sogenannten „Entwicklertag – Offene Verkehrsdaten" werden am 29.11.12 rund 150 Programmierer/innen und Webentwickler/innen VBB-Fahrplandaten für Busse und Bahnen mit anderen Daten neu verknüpfen. Erstmalig werden damit Daten des öffentlichen Nahverkehrs zur freien Verwendung zur Verfügung gestellt und an einem Entwicklertag begleitet. Berlins Wirtschaftsstaatssekretär Nicolas Zimmer und der Geschäftsführer der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB), Hans-Werner Franz, eröffnen die Veranstaltung in Berlin-Mitte mit einem Grußwort.
Die PSI Transcom GmbH, ein Tochterunternehmen des PSI-Konzerns, erhielt von der Dürener Kreisbahn GmbH (DKB) den Auftrag für die Lieferung und Implementierung eines Intermodal Transport Control Systems (ITCS). Das Leitsystem PSItraffic wird zukünftig den Busverkehr steuern und überwachen und die zuverlässige Fahrgastinformation sicherstellen.
Neben der Implementierung des Systems in der Dürener Leitstelle werden zunächst ca. 90 Busse mit Bordrechnern mit integriertem Fahrscheindruck und eTicket-Prüffunktionen ausgerüstet.
Die Allianz «JA zur Initiative für den öffentlichen Verkehr» ist erfreut über das klare Verdikt des Ständerats zugunsten des öffentlichen Verkehrs. Die kleine Kammer beschloss am Donnerstag, das Schienennetz weitaus rascher auszubauen, als dies der Bundesrat vorschlägt. Aktivistinnen und Aktivisten der Allianz hatten zuvor mit einer Aktion an die Ratsmitglieder appelliert, die Interessen des öffentlichen Verkehrs im Auge zu behalten.
Die Deutsche Bahn (DB) fährt in eine neue ökologische Dimension und macht ihren Stammkunden und Vielfahrern ab 1. April 2013 ein besonderes Angebot. Dann werden rund fünf Millionen BahnCard- und Zeitkarten-Inhaber ohne Aufpreis mit 100 Prozent Ökostrom in den ICE-, Intercity- und Eurocity-Zügen der DB unterwegs sein. Auch alle bei bahn.corporate registrierten Geschäftsreisenden fahren dann im Fernverkehr der Deutschen Bahn CO2-frei. Damit verdreifacht das Unternehmen den Anteil regenerativer Energien im Fernverkehr.
Um die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland künftig deutlich zu reduzieren, müssen in allen Bereichen - Fahrverhalten, Fahrzeug und Infrastruktur - Maßnahmen sehr konsequent umgesetzt werden. Darüber waren sich führende Experten aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft anlässlich einer Fachdiskussion des Deutschen Verkehrsforums zur Zukunft der Straßenverkehrsicherheit einig.