DB Schenker hat den Einsatz eines einheitlichen CIM/SMGS-Frachtbriefes im Schienengüterverkehr zwischen China und Europa erfolgreich getestet. Der erste, von DB Schenker mit einheitlichen Frachtpapieren ausgestattete Containerzug aus China ist in Duisburg eingetroffen. Bei erfolgreicher Einführung im Regelverkehr könnte den Kunden damit eine kürzere Transportzeit zugesichert werden. Derzeit benötigen die Züge aus Chongqing im chinesischen Hinterland rund 18 Tage nach Duisburg – etwa die Hälfte der Zeit eines Seetransportes.
Der Rohbau ist errichtet und große Teile des Daches bedecken bereits das künftige Bahnbetriebswerk an der Glashüttenstraße in Pirna. Am heutigen 23. November 2012 feierte die ITL Eisenbahngesellschaft mbH, ein Unternehmen der Captrain Deutschland-Gruppe, das Richtfest für die neue Anlage.
Am 9. Dezember zum Fahrplanwechsel wird die Hochleistungsstrecke Wien Meidling - St. Pölten in Betrieb genommen. Bereits heute, zum 175. Geburtstag der Eisenbahn, wurde die Fertigstellung am neuen Bahnhof Tullnerfeld gefeiert und die Strecke symbolisch eröffnet. Für Reisende ab/bis Westbahnhof verkürzt sich damit die Fahrtzeit massiv. Ab 9.12. werden Güterzüge durch den Lainzer Tunnel rollen, zwei Jahre später auch die ersten Fernverkehrszüge durchfahren und beim Hauptbahnhof halten.
Mit zusätzlichen 100 Millionen Euro aus dem Anfang des Jahres aufgelegten Infrastrukturbeschleunigungsprogramm (IBP) des Bundes kann die DB mehr als 260 Bahnhöfe modernisieren. Die Planungen für die Einzelprojekte sind weitgehend abgeschlossen, die ersten Vorhaben im Bau. Bis Ende 2013 werden die Modernisierungsarbeiten an 260 Bahnhöfen abgeschlossen sein.
„Ich freue mich, dass in allen Teilen der Bevölkerung die Zustimmung zu Stuttgart 21 gestiegen ist", hat der Vorsitzende des Verbands Region Stuttgart, Thomas S. Bopp, heute als Reaktion auf die repräsentative Umfrage des Instituts für Marktforschung GmbH aus Leipzig gesagt. Danach sprechen sich 66 Prozent der Baden-Württemberger für den Weiterbau des Bahnprojekts aus. Als Partner der ersten Stunde sah und sieht der Verband Region Stuttgart in Stuttgart 21 und der Neubaustrecke Wendlingen – Ulm das zentrale Zukunftsprojekt für den Standort Region Stuttgart. „Die größere Zustimmung bei jungen Menschen bestätigt unsere Auffassung, dass wir mit Stuttgart 21 deren Zukunft positiv gestalten", so Bopp weiter. Alle Projektpartner seien aufgerufen, sich für die reibungslose Umsetzung von Stuttgart 21 stark zu machen.
Das schweizerische Bundesamt für Verkehr (BAV) hat der Rheinland Cargo Schweiz (RCCH) eine Netzzugangsbewilligung erteilt. „Damit sind wir in der Lage, ab Januar 2013 in der Schweiz selbstständig zu fahren", kündigt RCCH-Geschäftsführer Paul Schumacher an.
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung auf dem Bahnhof Hamburg-Süd wurde Freightliner am 24.3.2012 vom Leiter der Hafenbahn, Harald Kreft, und weiteren Gästen als das 100. Eisenbahnunternehmen begrüßt, das von nun an auch über die Gleise der Hamburg Port Authority fährt.
Entlang der Weißeritz tut sich was: Die ersten Schritte zum Wiederaufbau der Weißeritztalbahn sind getan. Messtrupps und Baugrunduntersucher sind zwischen Dippoldiswalde und Kurort Kipsdorf unterwegs. „Diese Daten sind die Grundlage für die weiteren Planungsschritte", betont Mirko Froß, Leiter Infrastruktur bei der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft (SDG).
Bei einem Spitzengespräch in der Bayerischen Staatskanzlei wurden gestern zwischen Ministerpräsident Horst Seehofer, Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil, Staatssekretär Dr. Andreas Scheuer aus dem Bundesverkehrsministerium gemeinsam mit weiteren Kabinettsmitgliedern und den Spitzen der Regierungsfraktionen sowie Vertretern der Deutschen Bahn AG die Eckpunkte zur Finanzierung der Baukosten der 2. Stammstrecke geklärt. „Ich bin froh, dass sich meine Beharrlichkeit ausgezahlt hat: Die Finanzierung für die 2. Stammstrecke als wichtigstes Verkehrsprojekt für ganz Südbayern ist festgezurrt. Das zeigt: Es lohnt sich, zielstrebig an einem solchen Jahrhundertprojekt festzuhalten", betont Zeil und ergänzt: „Ich freue mich, dass für die zugespitzte Situation im Nahverkehr in und um München mit täglich mehr als 800.000 Fahrgästen nun endlich Entlastung in Sicht ist."
Die Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH (VMV) und die Eisenbahnverkehrsunternehmen DB Regio AG, OLA und RüBB haben gemeinsam mit den Rundfunksendern Ostseewelle und Antenne M-V einen Rundfunkspot gestaltet.
Grundidee ist, den Schienenpersonennahverkehr zu bewerben. Zu diesem Zweck wurden zu ausgewählten Weihnachtsmärkten als Reiseziel Rundfunkspots erstellt. In diesen Spots sind abwechselnd die einzelnen Städte mit ihren Weihnachtsmärkten sowie generell die Eisenbahnverkehrsunternehmen und die VMV benannt.
Es wurden die größeren Städte ausgesucht, die von den mitwirkenden Eisenbahnunternehmen angefahren werden. Die Radiospots sind seit gestern (26.11.2012) auf Sendung und werden noch bis einschließlich 20.12.2012 ausgestrahlt.