Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Durch die Eröffnung der neuen Hochleistungsstrecke zwischen Wien und St. Pölten wird die Fahrzeit entlang der gesamten Westachse deutlich verkürzt. Mit dem ÖBB railjet fährt man künftig in nur 2 h 22 Minuten von Wien nach Salzburg. Auch im Nahverkehr wird die ÖBB schneller: durch neue, 200 km/h schnelle Regionalexpresszüge (REX200) kann die Fahrzeit zwischen Wien – St. Pölten – Loosdorf – Melk – Pöchlarn und Ybbs um bis zu 19 Minuten verkürzt werden.

Die Website der Schaltbau GmbH hat ein neues Gesicht bekommen. Sowohl die Inhalte, als auch das Layout sind vollständig überarbeitet worden. Besonderes Augenmerk wurde auf den Bereich Produkte gelegt. Hier wurden als neue Elemente ein Produktkonfigurator und die Rubrik Märkte mit aufgenommen. Die Rubrik Märkte zeigt ausgewählte Produkte der Schaltbau GmbH in ihrer Anwendung, illustriert durch anschauliches Bildmaterial.

Schnelle Information ist für die Fahrgäste wichtig, deshalb arbeiten die Wiener Linien laufend daran die mobile Fahrgastinformation zu verbessern. Mit dem neuen qando-Update wurde die beliebte App um Features wie das Anzeigen von Aufzugsstörungen, Haltestellenverlegungen und Umleitungen sowie Points of Interest (POIs) wie Citybike und CarSharing-Stationen erweitert. Auch in Apple Maps ist qando ab sofort eingebunden.

Die Fahrgäste im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) fühlen sich sicherer als noch vor zwei Jahren, wenn sie mit S-Bahn, Tram oder Bus nach 21:00 Uhr unterwegs sind. Dies zeigt die neueste Auswertung der Kundenzufriedenheitserhebung des ZVV. Die 2011 aufgebaute Sicherheitsorganisation zeigt Wirkung. Mit gelben Leuchtwesten ausgestattet, steigert sie das Sicherheitsgefühl der Fahrgäste.

CargoBeamer baut auf dem Gelände des Volkswagen Werks in Wolfsburg eine Pilotanlage zum Umschlag von Waggons im Kombinierten Verkehr. Reinhard de Vries, Leiter Werklogistik und -steuerung des Volkswagen Werks Wolfsburg, sowie Dr. Hans-Jürgen Weidemann, Vorstandsvorsitzender der CargoBeamer AG, haben heute symbolisch das erste Betonelement für die gemeinsam geplante Anlage verlegt. Die Umschlagsanlage ermöglicht die parallele und vollautomatische Verladung aller Arten von Lkw-Sattelauflieger und wird im Frühjahr 2013 in Betrieb genommen. CargoBeamer investiert rund 2,5 Mio. Euro in das Projekt.

Das Lötschberg-Komitee nimmt mit Befriedigung die Beschlüsse des Ständerates zur Kenntnis. Der Ständerat wählte den „umfassenden Ausbauschritt". Damit ist das Gros der Forderungen für die Lötschberg-Simplon-Achse erfüllt, so namentlich:

Am 04.12.12 fand die offizielle Einweihung der gemeinsamen neuen Lokomotiv-Fabrik von KTZ (Kazakh Railways, Alstom und Transmashholding) in Astana, Kasachstan statt. Das Investitionsvolumen beträgt rund 50 Mio. Euro. Die Inbetriebnahme ist für Januar 2013 vorgesehen und umfasst den Auftrag für 200 Frachtlokomotiven (KZ8A) sowie 95 Personenzuglokomotiven (KZ4AT), welche Alstom von den kasachischen Eisenbahnen erhalten haben.

Zum Fahrplanwechsel am 09. Dezember gibt es bei der Bayerischen Oberlandbahn GmbH (BOB) einige Fahrplanverbesserungen und -änderungen:

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer nimmt heute den Katzenbergtunnel feierlich in Betrieb. Der Tunnel ist mit 9,4 Kilometern Länge das größte Einzelbauwerk auf der 182 Kilometer langen Rheintalbahn Karlsruhe-Basel, Europas vielbefahrenster Schienengüterstrecke.

Ab Sonntag, 9. Dezember wird das Fernverkehrsangebot in NRW nochmals deutlich verbessert. Dann werden auf der Linie Hamburg–Bremen–Münster–Dortmund–Köln–Bonn–Mainz–Süddeutschland noch mehr Intercitys (IC) durch komfortable ICE-Züge ersetzt. In Münster verdoppeln sich so die ICE–Halte auf täglich 6 Abfahrten in Richtung Köln und 5 Abfahrten in Richtung Hamburg.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite