Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Im Gegensatz zu anderen europäischen Arbeitsmärkten zeichnet sich bei der Einstellungsbereitschaft deutscher Unternehmen eine stabile Entwicklung ab. Das ist das Ergebnis des Manpower-Arbeitsmarktbarometers für das erste Quartal 2013. Der saisonbereinigte Ausblick auf die Netto-Beschäftigung liegt demnach wie im vierten Quartal 2012 bei +5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresquartal (Q1/2012) hat sich der Netto-Beschäftigungsausblick um zwei Prozentpunkte verschlechtert.

Die Kundinnen und Kunden gaben dem Zürcher Verkehrsverbund ZVV bei der aktuellen Kundenbefragung noch bessere Noten als vor zwei Jahren. Der ZVV erreicht erstmals 77 Punkte und übertrifft damit das vorgegebene strategische Ziel von 76. Die Verbesserungen erfolgten durchs Band in fast allen untersuchten Bereichen – insbesondere auch bei der Sicherheit und Fahrgastinformation.

Auf der Elstertalbahn fahren mit dem heutigen Fahrplanwechsel alle zwei Stunden Regional-Express-Züge zwischen Greiz und Gera, die teilweise über Gera hinaus weitergeführt werden und dadurch neue Direktverbindungen nach Jena–Weimar–Erfurt bieten. So fährt für Pendler montags bis freitags ein Regional-Express um 6.11 Uhr ab Greiz nach Gera (an 6.53 Uhr) und weiter nach Erfurt (an 08.08 Uhr). Außerdem fahren im Elstertal weiterhin alle zwei Stunden die Züge der Vogtlandbahn über Greiz und Plauen (Vogtland) nach Weischlitz.

Am 9. Dezember 2012 erfolgt die Betriebsaufnahme der RegionalExpresslinie RE4 (Stendal <> Rathenow <>Berlin Hauptbahnhof <> Jüterbog) durch die ODEG.

Ab Anfang Dezember 2012 ist die zweite, neugestaltete Auflage des ersten Bandes „Gotthard- Basistunnel – die Zukunft beginnt" im Buchhandel erhältlich. Das Werk befasst sich auf 192 Seiten mit den Anfängen des Jahrhundertprojekts AlpTransit Gotthard und zeigt auf, wie viel Planungs- und Vorbereitungsarbeiten in einem so grossen Projekt stecken.

Die Rhätische Bahn (RhB) steht vor einem grossen Erneuerungsbedarf bei ihrem Fahrzeugpark. Diese umfassende Modernisierung nutzt die RhB in den kommenden Jahren für eine deutliche Produktivitätssteigerung. Kernelement der am 07. Dezember 2012 präsentierten Strategie «RhB 2020» bildet das Programm für eine grundlegende Flottenerneuerung. Dank zeitgemässen Fahrzeugen, einem neuen Betriebskonzept und Investitionen in die Standardisierung kann die RhB den Verkehr künftig effizienter abwickeln. Zugleich unterstreicht die RhB damit ihre Rolle als attraktive Arbeitgeberin und Rückgrat im Tourismuskanton Graubünden.

Die DB Regio NRW hat den Bau einer neuen Werkstatt auf dem DB-Gelände in Köln-Deutz begonnen. In den Neubau investiert DB Regio NRW über 12 Millionen Euro. Bereits ab Ende 2013 sollen dort die Fahrzeuge aus dem sogenannten „Kölner Dieselnetz" instand gehalten werden.

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat die Betriebsgenehmigung für die S-Bahn Berlin um 15 Jahre verlängert. Aus Sicht der Aufsichtsbehörde sind durch das Unternehmen alle Maßnahmen ergriffen worden, um einen sicheren Eisenbahnbetrieb und die dazu erforderliche Instandhaltung der Fahrzeuge zu gewährleisten. Mit einer Laufzeit bis zum Dezember 2027 hat das EBA die gesetzlich vorgesehene Geltungsdauer ausgeschöpft.

Mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember treten für Fahrgäste der S-Bahn Berlin Angebotsverbesserungen in Kraft.

Die Züge der Linie S75 fahren grundsätzlich mit acht Wagen und werden zwischen den Hauptverkehrszeiten mit allen Fahrten über Ostbahnhof hinaus bis Westkreuz verlängert. Auf der Stadtbahn verkehren die rot-gelben Züge damit tagsüber durchschnittlich alle vier Minuten.

In der 10. Tarifrunde haben Deutsche Bahn und Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) einen Durchbruch erzielt. DB und EVG verständigten sich auf einen für die Branche neuartigen Demografie-Vertrag für rund 150.000 Mitarbeiter. Die Beschäftigungsbedingungen der DB werden individueller und flexibler ausgestaltet. Der neue Tarifvertrag beschreibt den Weg von der Ausbildung, über die Phasen mitten im Berufsleben bis zum Übergang in die Rente. Im Zentrum steht eine nachhaltige Personalpolitik, die sich bei der Gestaltung der Arbeitszeit oder bei der Qualifizierung stärker an den Berufs- und Lebenszyklen des Einzelnen orientiert.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite