Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger ist unzufrieden mit dem Nahverkehr auf der Schiene nach dem Fahrplanwechsel. DB AG, S-Bahn und andere Betreiber wie die ODEG haben es nicht geschafft, ein ordentliches Verkehrsangebot zu machen.

HaCon liefert für den Fahrzeughersteller Audi und seine MMI Navigation plus Fahrplandaten aus ganz Europa. In den A3-Modellen, die mit Audi connect ausgestattet sind, können Reisende nun während der Fahrt Informationen zu Bahnhöfen und Zügen abrufen. Dazu gehören alle Abfahrts- und Ankunftszeiten im Fern- und Regionalverkehr. Die Daten werden über eine Internetverbindung online bereitgestellt. Audi-Fahrer können sich so auf aktuelle Ist-Fahrplandaten verlassen: Egal, ob sie selbst mit dem Zug fahren wollen oder Reisende abholen - bereits auf dem Weg zum Bahnhof lässt sich erkennen, ob die Verbindungen pünktlich sind.

Der Freistaat schreibt auf der Strecke Ulm – Senden – Weißenhorn zum ersten Mal einen Bahnverkehr aus. Dabei handelt es sich um ein Novum seit der Bahnreform 1996: Denn erstmals wird im Zuge einer Ausschreibung in Bayern eine Eisenbahnstrecke für den Personenverkehr reaktiviert. Die Strecke (Ulm-)Senden – Weißenhorn in Bayerisch Schwaben wurde bereits 1878 errichtet, der Personenverkehr 1966 wieder eingestellt. „Durch eine vorbildliche Stadt-Umland-Kooperation heißt es nun Bahn frei für die bürgerfreundliche Linie", betont Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil. „Trotz knapper Finanzmittel ist es durch die Zusammenarbeit mit dem Landkreis gelungen, einen für die Fahrgäste attraktiven Nahverkehr mit aufeinander abgestimmten Bahn- und Buszeiten zu konzipieren."

Die Deutsche Bahn bietet ab sofort für den Großteil der ICE-Verbindungen eine individuelle grafische Sitzplatzwahl. Mit der neuen Sitzplatzreservierung bekommen Reisende während der Online-Buchung auf bahn.de in einer grafischen Darstellung des Wagenplans Sitzplatzvorschläge gemäß ihren zuvor angegebenen Reservierungswünschen angezeigt. Falls keine entsprechenden Sitzplätze reservierbar sind, erhalten die Kunden Alternativen zur Auswahl. Auf ausgewählten ICE-Linien erhalten die Nutzer zudem Informationen zur Fahrtrichtung. Ein ähnliches System wird bereits im Luftverkehr eingesetzt.

Mit der neuen Verkehrsstation Neustadt (Aisch) Mitte an der Bahnlinie Nürnberg-Würzburg ist heute der 50. neue Haltepunkt in Bayern seit der Bahnreform im Jahr 1996 in Betrieb genommen worden. Bayerns Verkehrsstaatssekretärin Katja Hessel bezeichnet das Jubiläum als Zeichen dafür, dass das ‚Bahnland Bayern' mehr als nur ein schöner Slogan sei: „Das ‚Bahnland Bayern ist Programm. Die 50 neuen Haltepunkte stehen für die aktive und konsequente Verkehrspolitik des Freistaats, mit der gerade auch in der Fläche über die Jahre hinweg eine Verbesserung nach der anderen in Angriff genommen worden ist", betont Hessel und kündigt für das Jahr 2013 weitere Inbetriebnahmen von Stationen an. „Wir wollen und werden die Renaissance der Bahn im Freistaat weiter aktiv forcieren", unterstreicht die Staatssekretärin.

Seit 09.12.12 wird der Personenfernverkehr ab/bis Wien Westbahnhof auf der neuen Hochleistungsstrecke abgewickelt, auch Güterzüge rollen bereits durch. In zwei Jahren werden die ersten Fernverkehrszüge auch durch den Lainzer Tunnel fahren (bis dahin ausschließlich Güterverkehr) und beim Hauptbahnhof halten. Dieser ging gestern mit vier Gleisen und Bahnsteigen sowie einem Durchfahrtsgleis teilweise in Betrieb. Ebenfalls in Betrieb genommen wurde die 40 km lange Hochleistungsstrecke im Unterinntal. Die Inbetriebnahmen verliefen großteils sehr zufriedenstellend.

Jugendliche für technische Berufe und Studiengänge begeistern – das ist Ziel des Schülerwettbewerbs ‚Technik Scouts'. Die bayernweite Initiative will die Teenager dazu animieren, sich mit technischen Berufsfeldern auseinanderzusetzen. Bayerns Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Hessel gibt heute den offiziellen Startschuss für die siebte Runde des Schülerwettbewerbs auf der ‚Berufsbildung 2012'. „Wir brauchen dringend clevere und kreative Nachwuchs-Talente in technischen Berufen. Nur so kann die bayerische Wirtschaft auch in Zukunft Wachstumsmotor und Innovationstreiber sein. ‚Technik Scouts' bietet Jugendlichen eine hervorragende Chance, ein technisches Berufsbild kennenzulernen", hebt Hessel hervor.

Auf der Bundesdelegiertenkonferenz der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) wurde Prof. Knut Ringat, Sprecher der Geschäftsführung des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) einstimmig als Präsident wiedergewählt. Ringat freute sich: „Mit meiner Wiederwahl kann und werde ich mein Engagement dafür fortsetzen, den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Verkehrsträger übergreifend voranzutreiben. Die Förderung von verkehrswissenschaftlichen Themen war und ist mir ein wichtiger Ansatz, um eine nachhaltige Verkehrsentwicklung zu stärken."

Gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer und seinem parlamentarischen Staatssekretär Enak Ferlemann hat der Staatssekretär im Niedersächsischen Verkehrsministerium, Dr. Oliver Liersch, die nun durchgängig zweigleisig ausgebaute Bahnstrecke zwischen Oldenburg und Wilhelmshaven nun auch offiziell wieder für den Verkehr frei gegeben.

Der Fahrplanwechsel am 9. Dezember in Berlin und Brandenburg ist an vielen Stellen durch winterliche Temperaturen, Schneefall und Fahrzeugprobleme beeinträchtigt worden. Im S- und Regionalbahnverkehr kam es gestern und heute aufgrund von Weichen-, Signal- und Fahrzeugstörungen zu Verspätungen und Zugausfällen. Bei der S-Bahn Berlin GmbH war am Morgen der Betrieb auf den Ringlinien durch einen Fahrzeugschaden massiv gestört. Auf der RegionalExpressLinie RE4 fährt die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) mit verkürzten Zügen.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite