Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Moderne Ticketautomaten mit einheitlicher Bedienerführung und drahtloser Anbindung an die Zentrale bei Nutzung nationaler Standards, bargeldloser Zahlungsverkehr - die NetModule Router machen's möglich. Als Herzstück von technologisch ausgetüftelten Ticketautomaten ermöglicht der NB2500 bzw. das überarbeitete Nachfolgemodell NB2700 die sichere, kabellose Kommunikation zwischen Automaten und Zentrale sowie die Fernwartung der Automaten.

Die Geschäftsführer von sechs der größten hauptstädtischen Verkehrsbetriebe sind heute in Rom zusammengekommen, um gemeinsam an die europäischen Regierungen zu appellieren, dass der öffentliche Nahverkehr einen Beitrag dazu leisten kann, die europäische Wirtschaft anzukurbeln.

Mit dem Eingeständnis eines drastischen Kostensprungs um 2,3 Mrd. Euro noch vor Beginn der eigentlichen Bauarbeiten am Milliarden-Bahnprojekt Stuttgart 21 hat die Deutsche Bahn nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann schon lange bestehende Befürchtungen bestätigt. „Diesen Anstieg der Projektkosten kann die DB-Führung auch nicht erst seit wenigen Tagen gewusst haben. Es ist mehr als ärgerlich, dass sie diese Kostenrisiken gegenüber den Projektpartnern und der Öffentlichkeit trotz vielfacher Nachfragen über Monate und Jahre bestritten hat", sagte Minister Hermann am Mittwoch, 12. Dezember 2012 in Stuttgart.

Die Allianz pro Schiene hat einen neuen Vorstand: Am Mittwoch bestätigten die Mitglieder des Verkehrsbündnisses den seit zwei Jahren amtierenden Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Alexander Kirchner als Vorsitzenden der Allianz pro Schiene. Das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden übernahm der Ehrenvorsitzende des Fahrgastverbands Pro Bahn, Karl-Peter Naumann, von dem bisher amtierenden Bundesvorsitzenden des Verkehrsclub Deutschland (VCD), Michael Ziesak. Neben Naumann gehören zwei weitere stellvertretende Vorsitzende dem Vorstand an: Der Chef von Bombardier Deutschland, Michael Clausecker, der als Förderkreissprecher die Unternehmen der Schienenbranche vertritt, und Richard Mergner, verkehrspolitischer Sprecher des BUND. Beide wurden von den Allianz pro Schiene-Mitgliedsverbänden im Amt bestätigt.

Die Deutsche Bahn baut ihre Zusammenarbeit mit Hochschulen weiter aus. DB Fahrwegdienste GmbH, Niederlassung Südwest, zuständig für Baustellensicherung, Logistik und Fahrwegpflege im Bereich der Schienenwege der Deutschen Bahn, kooperiert künftig mit den forstwirtschaftlichen Fakultäten der Hochschulen in Freiburg und Rottenburg.

Auf einem kürzlich in Peking, China, durchgeführten Seminar zum Thema Hochgeschwindigkeitstechnologien im Schienenverkehr hat der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation die Notwendigkeit für nachhaltige Investitionen in Hochgeschwindigkeitszüge hervorgehoben. Die Veranstaltung fand anlässlich der Ausstellung „Modern Railways 2012" statt.

Die Verkehrsverbünde in Deutschland haben sich am heutigen Montag beim 5. Verbundforum in Stuttgart getroffen. Während der zweitägigen Veranstaltung, die der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart bis morgen, 11. Dezember 2012, zusammen mit der Bonner Bildungseinrichtung Beka ausrichtet, erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich über aktuelle zukunftsgerichtete Mobilitätsthemen auszutauschen.

Der Bahnsteckverbinder Baureihe UIC-IT der Schaltbau GmbH erfüllt die hohen Anforderungen in der Bahnindustrie für Videoüberwachung, Fahrgast-Informationssystem, automatische Fahrgastzählung, Sprachsteuerungen und Diagnosefunktionen. Er bildet die Schnittstelle zur sicheren Datenübertragung zwischen Reisezugwagen untereinander sowie zur Lokomotive. Die neue Baureihe UIC-IT ist seit zwei Jahren in einem Pilotprojekt im Bahnbereich erfolgreich im Einsatz und erfüllt alle relevanten Bahnnormen.

SBB Cargo hat heute die achte von 30 bestellten Hybridloks getauft und in Be-trieb genommen. Sie ermöglicht einen ökonomischeren und ökologischeren Wagenladungsverkehr. Als modernste Lokomotive auf dem Markt kommt sie sowohl auf den Strecken wie auch im Rangierbetrieb zum Einsatz.

Überall in Europa ist Bahnfahren sicherer als Autofahren. Auch in Deutschland hält die Bahn ihren Spitzenplatz als sicherstes Verkehrsmittel. Nach Berechnungen der Allianz pro Schiene war im deutschen Mehrjahresschnitt 2004 bis 2011 das Todesrisiko für Insassen eines Pkw 55-mal höher als für Bahnreisende. Bei den Verletzungen ist das Risiko noch höher zu beziffern: Bezogen auf die Personenkilometer ist die Wahrscheinlichkeit zu verunglücken bei jeder Autofahrt rund 105-mal höher als bei einer Bahnfahrt.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite