Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Aufgrund von Vandalismusschäden kommt es zeitweise zu Einschränkungen im Zugverkehr auf der Regionalbahn-Linie 92 zwischen Finnentrop und Olpe. In der Nacht von Sonntag auf Montag hatten sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu drei Fahrzeugen des „Biggesee-Express" verschafft. Dabei beschädigten die Täter die Türmechanismen der Züge vom Typ VT 640 und verursachten weitere Schäden im Innenbereich.

Auszubildende der Bahn hatten die Idee, und seit heute ist das Ergebnis ihrer Kreativität und Engagements auf den Schienen im Rhein-Main-Gebiet unterwegs. Ein von Lokführer-Azubis aus Hessen in Eigenregie gestaltetes Design schmückt einen kompletten S-Bahn-Zug und mahnt auffällig zu Toleranz und Zivilcourage.

Bundesrätin Doris Leuthard und der italienische Minister für wirtschaftliche Entwicklung, Infrastruktur und Verkehr, Corrado Passera, haben heute in Bern zwei Absichtserklärungen unterzeichnet, die eine intensivere Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Italien beim Eisenbahnverkehr und im Energiebereich bezwecken. Im so genannten Memorandum of Understanding (MoU) zum Verkehr werden die Modalitäten für den Ausbau des Vier-Meter-Korridors für den Güterverkehr auf italienischem Territorium festgelegt. Angestrebt werden zudem Verbesserungen im grenzüberschreitenden Personenverkehr. Im Energiebereich wollen die Schweiz und Italien ihre bereits engen Beziehungen weiter stärken.

Bis ins Jahr 2020 soll der Gotthard-Korridor für den Güterverkehr durchgehend auf eine Eckhöhe von vier Metern ausgebaut werden – Kostenpunkt: etwa 900 Millionen Franken. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) unterstützt die Vorlage des Bundes­rates und ist erfreut darüber, dass der Ständerat auch eine tragfähige Finanzierungs­lösung beschlossen hat.

Logo IVUMit dem Komfort, den das eigene Auto bietet, werden auch die Erwartungen der Fahrgäste an das öffentliche Verkehrsangebot immer größer. Um Autofahrer zum Umsteigen zu bewegen, muss die Fahrt mit Bussen und Bahnen planbar werden. Flächendeckende Echtzeitinformationen und Anschlusssicherung werden so zum Schlüsselfaktor für einen modernen öffentlichen Verkehr – auch in ländlichen Regionen. Während Eisenbahnverkehrsunternehmen und große städtische Verkehrsbetriebe in der Regel über leistungsfähige Betriebsleitsysteme verfügen, werden bei den kleineren Busunternehmen üblicherweise noch keine Echtzeitdaten generiert. Deshalb startete der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) 2010 ein Pilotprojekt zur Einführung eines zentralen Informationssystems (RBL-light). Sukzessive sollen alle Verkehrsunternehmen innerhalb des Verbundgebietes integriert werden. Den Auftrag erhielt das Berliner Softwareunternehmen IVU Traffic Technologies AG. Nachdem zum Jahresende das Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen sein wird, soll bis 2014 die flächendeckende Umsetzung erfolgen. Für jede Bus- und Bahnlinie im Raum Stuttgart werden dann die aktuellen Abfahrtszeiten überall elektronisch verfügbar sein.

„Mit Investitionen von über 50 Millionen Euro bis 2015 wollen wir die Modernisierung des Stadtbahnnetzes in Gera weiter zügig voranbringen. Mit der Realisierung der 2. Baustufe des Geraer Stadtbahnprogramms wird der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Stadt fortgesetzt. Mit der heutigen Fördermittelzusage kann nun auch die dringend notwendige Erneuerung des Bestandsnetzes zügig begonnen werden", sagte heute (Montag) Verkehrsminister Christian Carius. Der Minister übergab in Erfurt einen ersten Fördermittelbescheid für 2012 in Höhe von knapp einer Million Euro an die Geraer Oberbürgermeisterin Dr. Viola Hahn.

Sachsens Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Sven Morlok, hat heute gemeinsam mit Jan Mücke, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Arndt Steinbach, Landrat des Landkreises Meißen und Vertretern der Deutschen Bahn AG symbolisch den ersten Spatenstich für den Ausbau der S-Bahn-Strecke zwischen Coswig und Meißen Triebischtal vollzogen.

Jörg Schwitalla (51) wird ab 1. Januar 2013 neues Vorstandsmitglied für Personal und Integrität bei der Tognum AG. Dies hat der Aufsichtsrat des Unternehmens auf seiner Sitzung am vergangenen Freitag einstimmig beschlossen. Tognum hat die Vorstandsposition neu geschaffen, um einerseits den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden – wie beispielsweise der geplanten Integration von Bergen Engines AS und dem angestrebten Konzernwachstum. Anderseits gilt es, die Bereiche Personal, Recht und Compliance enger zusammenzuführen und der wachsenden Bedeutung integrer Unternehmensführung Rechnung zu tragen.

Verkehrsministerin Doris Bures legte am Freitag ihren Gesamtverkehrsplan für Österreich vor. Darin sind die verkehrspolitischen Leitlinien, Ziele und Maßnahmen festgelegt, wie sich Österreichs Verkehrssystem bis 2025 entwickeln soll. Die Verkehrsministerin will das heimische Verkehrssystem umweltfreundlicher, sozialer, sicherer und effizienter machen. Der Schlüssel dafür liegt im Ausbau des öffentlichen Verkehrs und in der optimalen Verknüpfung der verschiedenen Verkehrsmittel. Die Ministerin kündigte die Einführung eines Taktfahrplans und eine österreichweite, verkehrsmittelübergreifende Verkehrsauskunft an. Gemeinsam mit den Ländern wird gerade eine Grundversorgung mit öffentlichem Verkehr für ganz Österreich entwickelt. Dafür wird das Konzept schon im kommenden Jahr vorliegen. Ehrgeizig sind auch die Umweltziele: Bis 2025 soll der Kohlendioxyd- (CO2) Ausstoß im Verkehr auf 13 Millionen Tonnen gesenkt werden, der Ausstoß von Stickoxiden (NOx) um 70 Prozent und der Feinstaub um 50 Prozent reduziert werden.

Mit einem großen Fest im Betriebszentrum Laubenbachmühle wurde die erste Himmelstreppe von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Verkehrslandesrat Mag. Karl Wilfing begrüßt. Dieses moderne Verkehrsmittel wird die Zukunft der Mariazellerbahn bestimmen. Mehr als 2.500 Gäste und Schaulustige nutzten die Gelegenheit, den ersten von insgesamt neun Niederflurtriebwagen hautnah zu erleben. Rund 1.000 davon reisten stilecht auch mit der Mariazellerbahn an. Den stimmungsvollen Rahmen für die Feier bildeten ein großer Adventmarkt und Konzerte von Barbara Helfgott und Francine Jordi.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite