Die Transdanubia Speditionsges.m.b.H., einer der führenden LKW-Frächter in Zentral- und Südost-Europa, und die Express-Interfracht Internationale Spedition GmbH, eine Tochtergesellschaft der Rail Cargo Austria AG, haben im Rahmen von LKW- und Bahnfrachtdienstleistungen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit vereinbart. Die RCA stellt mit dieser Kooperation mit einem der besten Unternehmen in der LKW-Transportbranche ihr eigenes LKW-Geschäft auf neue Beine. Die Rail Cargo setzt damit einen wesentlichen weiteren Schritt der Konzentration auf unser Kerngeschäft, den Transport von Gütern auf der Schiene.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat die Berufung von Dr. Heike Hanagarth zum neuen Technikvorstand der Deutschen Bahn begrüßt. „Wir verbinden mit der Schaffung eines eigenen Technikressorts die Erwartung, dass die offensichtlichen Probleme in diesem Bereich nun schnell gelöst werden", macht der EVG-Vorsitzende, Alexander Kirchner, deutlich. Insbesondere müsse nun dafür gesorgt werden, dass die Fahrzeughersteller endlich ihren Lieferverpflichtungen nachkommen. Diese „Baustelle", die für viel Ärger und Verdruss sorge, sollte jetzt so schnell wie möglich beseitigt werden können.
Seit Freitagabend, den 19.07.2013 ist die KISS-Flotte der ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH nun vollständig. Mit Auslieferung und Übernahme des sechzehnten KISS-Fahrzeugs vom Hersteller an die ODEG verfügt das Eisenbahnunternehmen nun über die für den Betrieb der Linien RE2 und RE4 geplante Fahrzeuganzahl.
Begeistert zeigten sich die geladenen Gäste nach dem geführten Rundgang durch das neue Betriebszentrum Laubenbachmühle am 22. Juli 2013. „Wir haben beim Bau des Betriebszentrums ein enormes Tempo vorgelegt. Heute, knapp eineinhalb Jahre nach Baubeginn, befindet sich im Kern des Pielachtals ein funktionales und architektonisch ansprechendes Betriebszentrum mit zahlreichen Aufgaben. Dafür haben wir insgesamt 23 Mio. Euro investiert. Es ist gleichzeitig Bahnhof, Werkstätte, Remise, touristisches Portal und Standort der Himmelstreppe. Hier schlägt das neue Herz der Mariazellerbahn", beschreibt Verkehrslandesrat Karl Wilfing den neuen Gebäudekomplex.
Die neuesten Berechnungen des Umweltbundesamtes belegen klar: Die Bahn ist das umweltfreundlichste Verkehrsmittel Österreichs, und sie baut diese Position Jahr für Jahr aus: 2012 sind im Vergleich zum Jahr davor die gesamten Treibhausgasemissionen des ÖBB-Verkehrssektors um weitere 4,2 Prozent auf 387.405 Tonnen – gesunken. Im Vergleich zu 2006 haben die ÖBB im vergangenen Jahr 21 Millionen Fahrgäste mehr befördert und trotzdem ihre Treibhausgasemissionen um 27 Prozent – oder rund 148.000 Tonnen CO2 – reduziert. Dieses Volumen entspricht einwohnerbezogen grob dem derzeit jährlichen CO2-Ausstoß des gesamten ersten Wiener Gemeindebezirks.
Der Umbau des Bahnhofs auf dem Uetliberg ist abgeschlossen. Ab Samstag, 27. Juli 2013, verkehren wieder alle Züge bis an die Endhaltestelle. Der Spielplatz ist neu gestaltet und mit attraktiven Spielgeräten bestückt worden und steht der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung.
Die PSI Logistics GmbH, der in Berlin ansässige Logistik-Softwarespezialist des PSI Konzerns, wurde nach den Anforderungen an die Informationssicherheit gemäß DIN ISO/IEC 27001 zertifiziert. Das erfolgreiche Audit wurde von der TÜV SÜD Management Service GmbH durchgeführt.
Joachim Gessner (45) wird zum 1. August zum neuen Finanzvorstand der ALSTOM Deutschland AG berufen. Der Aufsichtsrat des Unternehmens hat den Manager in seiner Sitzung vom 25. Juli in seine neue Funktion berufen.
Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nahverkehr Rheinland hat in ihrer Sitzung einstimmig das ÖPNV-/SPNV-Investitionsprogramm für die Jahre 2013 bis 2018 ver-abschiedet. Insgesamt werden verbandweit 47 neue Investitionsvorhaben mit Fördermitteln in Höhe von zusätzlich 56,5 Millionen Euro in den Maßnahmenkatalog des NVR aufgenommen. Dabei entfallen auf die Stadt Köln rund 28,8 Millionen Euro. Maßnahmen in Bonn werden mit 13,6 Millionen Euro und Projekte im Rhein-Erft-Kreis mit 5,6 Millionen Euro gefördert.
Manuela Herbort (50) ist neue Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn für die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein. Sie tritt damit die Nachfolge von Ute Plambeck an, die nach achtjähriger Tätigkeit am 1. Mai Personalvorstand bei DB Netz in Frankfurt am Main wurde.
Die studierte Wirtschaftsgeografin Manuela Herbort begann ihre Laufbahn bei der Bahn 1990 in Köln. Ab 1996 war sie bei der DB Vertrieb GmbH, Region Nord, tätig, wo sie 2001 die Regionale Vertriebsleitung Norddeutschland übernahm.