Alle Unterschriften für das weitere Engagement von Stadler für den norwegischen Kunden Bybanen in Bergen wurden in den vergangenen Tagen geleistet: Aus einem bestehenden Vertrag wurden damit weitere Optionen eingelöst. Stadler wird bis 2017 weitere acht 7-teilige Straßenbahnen des Typs Variobahn nach Bergen liefern sowie die Bestandsflotte von 20 Fahrzeugen von 5- auf 7-Teiler verlängern. Wichtiger Bestandteil Vertrages ist die Fortsetzung des Wartungsvertrages bis zum Jahr 2026. Das gesamte Auftragsvolumen beläuft sich auf mehr als 100 Mio. Euro.
SBB Cargo hat heute die achtzehnte von 30 bestellten Hybridloks getauft. Sie ermöglicht einen ökonomischeren und ökologischeren Wagenladungsverkehr. Als modernste Lokomotive auf dem Markt kommt sie sowohl auf den Strecken wie auch im Rangierbetrieb zum Einsatz.
«Ich freue mich, dass wir mit der neuen Hybridlok Eem 923 in Thun eine schwere Rangierlok des Typs Am 843 ersetzen können. Mit der neuen Lok können wir noch effizienter, nachhaltiger und wirtschaftlicher rangieren», sagte Nicolas Perrin am 18. Juli 2013 im Freiverlad von Thun. Zusammen mit Peter Siegenthaler, dem Vizestadtpräsidenten von Thun, taufte er die Hybridlok des Typs Eem 923 auf den Namen «Stockhorn». Die weiteren der insgesamt 30 bestellten Fahrzeuge liefert die Stadler Winterthur AG laufend bis Ende 2013. Das gesamte Auftragsvolumen beträgt 88 Millionen Franken, inklusive Ersatzteilpaket.
Mit dem offiziellen Spatenstich haben am 18. Juli 2013 die Bauarbeiten für das neue Logistikzentrum von DB Schenker im Garbe Logistik-Park Westfalenhütte in Dortmund begonnen. In den kommenden Monaten entsteht auf dem ehemaligen Thyssen-Krupp-Gelände im Norden der Ruhrgebietsmetropole eine neue Logistikdrehscheibe. Sie wird mit insgesamt 20.800 Quadratmeter Hallen- und Bürofläche, moderner Lagertechnik und IT den DB Schenker-Kunden vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bieten. Der Hamburger Projektentwickler Garbe Logistic AG errichtet die Anlage, die in unmittelbarer Nähe zum Umschlagterminal der Geschäftsstelle Landverkehr/Logistik der Schenker Deutschland AG in der Feineisenstraße liegt. Sie ergänzt als Außenstelle ebenso wie der Standort für Luftfracht am Flughafenring das Angebot.
Die Wiener Linien schicken nach ersten Testphasen im Klima-Wind-Kanal und im Fahrgastbetrieb nun einen Test-Prototyp im Rahmen des „EcoTram"-Projekts erneut auf die Strecke, um die bereits gewonnenen Erkenntnisse weiter zu verfeinern. Die Straßenbahn ist vorerst auf der Linie 62 bis ca. Ende März 2014 im Einsatz und durch die Seitenbeklebung „EcoTram" auch sichtbar für die Fahrgäste auf der Strecke unterwegs.
Ab 22. Juli findet bei der SBB eine Kinderwoche statt. 40 Intercity-Doppelstockwagen wurden mit dem Familienabteil «Ticki Park» ausgerüstet. Zum Anlass wurden von Kindern Bahnhofschilder umgestaltet und Zugsdurchsagen neu aufgenommen. In den fünf Bahnhöfen Zürich, Basel, Luzern, Chur und Lausanne findet diesen Mittwoch ein Spielnachmittag für Kinder statt.
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat während einer Sondersitzung am Montag in Berlin Dr. Heike Hanagarth zum neuen Technikvorstand des Unternehmens berufen. Die promovierte Ingenieurin kommt von BMW. Bei dem Autohersteller leitet sie seit dem Jahr 2011 die Motorenfertigung im BMW Werk München. Nach dem Studium des Maschinenbaus und anschließender Promotion war die 54jährige bei mehreren Konzernen beschäftigt, beispielsweise der damaligen Daimler Benz AG und der Tognum AG (vormals MTU Friedrichshafen).
Bis Dezember 2015 wird die Deutsche Bahn die derzeit im Bau befindliche Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle (Teil des Projekts Nürnberg-Berlin, VDE 8) an den Leipziger Hauptbahnhof anschließen. Bereits ab September 2013 beginnen in diesem Zusammenhang die Ausbauarbeiten im Bahnhof und im Bahnhofsvorfeld. Diese Arbeiten sind notwendig, um mit der Inbetriebnahme des Projekts deutlich attraktivere Reisezeiten im Fernverkehr von und nach Leipzig und Dresden zu erreichen.
Die Deutsche Bahn AG hat für die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm die Herstellung des rund 5,9 Kilometer langen Albabstiegstunnels an eine Arbeitsgemeinschaft unter der Federführung der Ed. Züblin AG, Stuttgart, vergeben.
Bereits seit über zehn Jahren ist Getzner Werkstoffe ein „Ausgezeichneter Lehrbetrieb". Auch in diesem Jahr zeichneten die Wirtschaftskammer Vorarlberg, die Arbeiterkammer Vorarlberg und die Vorarlberger Landesregierung das Unternehmen für das besondere Engagement in der Lehrlingsausbildung aus. Die praxisorientierte Ausbildung bei Getzner stellt eine hohe Qualität in der Lehrlingsausbildung sicher und trägt dem steigenden Bedarf an Fachkräften Rechnung – ein Beitrag zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung im Lande.
Am 24. Juli lanciert die SBB einen Pilotversuch mit einer neuen Minibar. Das Ziel ist es, den Kundinnen und Kunden bald einen echten Cappuccino oder einen Latte Macchiato direkt am Sitzplatz zu servieren. Die SBB setzt auf Innovationen im Bahncatering, um ihren Fahrgästen einen Mehrwert bei der Reise zu bieten.