Was für manche einen Zukunftstrend darstellt, hat in Eberstadt schon lange Tradition: Vor genau 100 Jahren, am 1. Mai 1914, wenige Monate vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, stellte die erst zwei Jahre zuvor gegründete HEAG die 7,8 km lange Straßenbahnstrecke zwischen Schloss und Eberstadt Friedhof auf elektrischen Betrieb um. Der 1886 aufgenommene Dampfbetrieb hatte damit nach 28 Jahren auf der damaligen Vorortstrecke ausgedient. Bereits 1897 hatte die Städtische Straßenbahn Darmstadt erste elektrisch betriebene Straßenbahnen eingesetzt. 1914 kam die Eberstädter Linie als vierte elektrifizierte Strecke in Darmstadt hinzu. Es war die erste Umstellung einer ehemaligen Dampfbahnstrecke. Die Linie 8 in Eberstadt war geboren.
Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und seine Verkehrsunternehmen können für das abgelaufene Jahr 2013 erneut eine Rekordbilanz vermelden. Im Vergleich zu 2012 wurde erneut eine Steigerung der Fahrgastzahlen und der Einnahmen erzielt – öffentliche Verkehrsmittel spielen somit als „Rückgrat" des Verkehrssystems im Großraum Köln-Bonn eine immer größer werdende Rolle. Das lässt sich mit Zahlen belegen: Insgesamt haben die Fahrgäste im vergangenen Jahr 530,4 Millionen Fahrten mit Bus und Bahn unternommen, im Vergleich zum Vorjahr sind dies 9,98 Millionen Fahrten bzw. 1,9 Prozent mehr. Das Fahrtenplus spiegelt sich auch auf der Einnahmeseite wider: Die Verkehrsunternehmen im VRS erwirtschafteten ein Umsatzplus von 27,7 Millionen Euro (plus 4,95 Prozent). „Die positiven Zahlen zeigen, dass die Fahrgäste das Angebot der VRS-Verkehrsunternehmen annehmen und sich die Bemühungen um einen attraktiven Nahverkehr auszahlen. Dies zeigt der anhaltende Kundenzuwachs, zu dem auch ein breitgefächertes und zielgruppengerechtes Ticketsortiment im VRS beiträgt", erläutert VRS-Geschäftsführer Dr. Wilhelm Schmidt-Freitag.
Hans Leister (61) leitet seit Ende April das Personenverkehrsgeschäft der Railroad Development Corporation (RDC) in Europa als Managing Director Passenger Services - Europe. Das in Pittsburgh, USA, ansässige Unternehmen betreibt und entwickelt Eisenbahnverkehr weltweit, unter anderem auch in Deutschland: RDC ist Hauptgesellschafter der Hamburg-Köln-Express GmbH (HKX), die als erstes privates Eisenbahnverkehrsunternehmen in Deutschland ausschließlich Personenfernverkehr auf der Schiene betreibt. RDC will mit der neu geschaffenen Position das Europageschäft stärken und weiter ausbauen.
Schwerpunkte der zweiten ordentlichen Tagung 2014 der Neat-Aufsichtsdelegation der eidg. Räte (NAD) waren der Stand der Vorbereitungsarbeiten für die Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels, der Stand der Bauarbeiten am Ceneri-Basistunnel sowie die Situation bei der Vergabe für dessen Bahntechnik. Im Rahmen der Tagung im Tessin traf sich die NAD zudem zu einer Aussprache mit einer Delegation der Kantonsregierung.
Nach grossen Fortschritten in den letzten Jahren haben die teils desolaten Finanzhaushalte der EU-Staaten den Ausbau der Eisenbahn-Hochgeschwindigkeits-strecken stark gebremst. Nun kündigt die EU an, Strecken mit europäischer Bedeutung stärker zu unterstützen. Das ist das Fazit des jährlichen Überblicks der LITRA.
Der öffentliche Verkehr (öV) war im Jahr 2013 erneut sehr sicher. Dies geht aus dem Bericht über die Sicherheit im öV hervor, den das Bundesamt für Verkehr (BAV) heute publiziert hat. Bei Unfällen im öV starben im vergangenen Jahr 30 Personen. Grösstenteils handelte es sich um Personen, die aus eigenem Verschulden verunfallten, beispielsweise wegen illegalem Queren von Gleisen oder falschem Verhalten an Bahnübergängen.
Auf der Schwarzwaldbahn ist nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann ein angemessenes Fernverkehrsangebot dringend erforderlich. „Gerade für den Schwarzwald als touristisch attraktive Region ist eine durchgehende, umsteigefreie Verbindung von großer Bedeutung. Schienenfernverkehr darf sich nicht nur auf Hochgeschwindigkeitsstrecken beschränken. Den Rückzug von DB Fernverkehr aus der Fläche betrachte ich mit großer Sorge", sagte der Minister am Freitag in Stuttgart.
Die Schaltbau Holding AG hat am 21.04.2014 die Übernahme von 5,6 % der Gesellschaftsanteile an der Albatros S.L. mit Sitz in Madrid abgeschlossen. Darüber hinaus wurden Kaufoptionen für weitere Anteile vereinbart, welche Schaltbau die mehrheitliche Übernahme des spanischen Herstellers von Eisenbahntechnik innerhalb der nächsten fünf Jahre ermöglichen, wobei eine 40 prozentige Beteiligung bereits in 2014 angestrebt wird.
MTU hat vom polnischen Schienenfahrzeughersteller Pesa Bydgoszcz SA einen Auftrag über zehn Lokmotoren der Baureihe 4000 erhalten. Die Pesa-Lokomotiven vom Typ Gama 111Db werden mit 16 Zylindermotoren des Typs 4000 R84 ausgestattet. Die Antriebe von MTU, einem Tochterunternehmen der Rolls Royce Power Systems AG, sind für die Emissionsstufe EU IIIB zertifiziert. Ab 2015 sollen die Lokomotiven im Personenverkehr der polnischen Bahngesellschaft PKP Intercity zum Einsatz kommen.
Die Limmattalbahn AG und der Stadtrat von Schlieren haben sich gemeinsam auf einen Prozess zur Behandlung der Einsprache der Stadt Schlieren geeinigt. Ab Juni finden Verhandlungen zwischen der Limmattalbahn AG und einer Delegation des Stadtrats statt. Im Zentrum steht eine Überprüfung der Trasseeführung im Spitalquartier.