Die Gewerkschaft SEV hat 2014 beim BAV eine Anzeige gegen das Bahnunternehmen Crossrail eingereicht. Sie wirft Crossrail vor, die Vorschrift zu verletzen, wonach dem Personal branchenübliche Arbeitsbedingungen zu gewähren sind. Das BAV hat den Sachverhalt durch externe Spezialisten analysieren lassen und am 20.01.2015 deren Bericht veröffentlicht. Über die Anzeige wird es später entscheiden.
Der neue Kommunikationsverantwortliche der Matterhorn Gotthard Bahn und der BVZ Holding AG ist ein Profi in der Unternehmens-kommunikation. Er kennt das Wallis und den Tourismus bestens.
Die Nachwehen des Sturmwochenendes Anfang Januar machen umfangreiche Reparaturen an den Zügen der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) erforderlich. „Wir können diese Arbeiten durchführen, ohne komplette Zugverbindungen ausfallen zu lassen", äußert sich Arno Beugel erleichtert. „Lediglich einige Verbindungen fahren vorübergehend mit verringertem Sitzplatzangebot."
Mit über 216.000 abgewickelten TEU und einem konsolidierten Umsatz von EUR 48,2 Mio. ist das Geschäftsjahr 2014 für IMS zu Ende gegangen.
„Wir konnten, trotz des schwierigen Umfeldes auf vielen Relationen, unser Volumen gegenüber 2013 signifikant steigern." führt Wolfgang Tomassovich, CEO bei IMS aus. „Eine Steigerung von 26% gegenüber 2013 erfüllt mich schon mit Stolz und beweist, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben. Alle unsere Landesorganisationen konnten ihr Volumen steigern."
Die POLYRACK TECH-GROUP hat das Geschäftsjahr 2014 mit einem Umsatz von 45,8 Mio. Euro in der Gruppe abgeschlossen. Damit erzielte der Spezialist für kundespezifische Electronic-Packaging Lösungen eine Steigerung von 9% gegenüber dem Vorjahr und setzt auch zum 35-jährigen Jubiläum seinen Wachstumskurs fort. Die POLYRACK TECH-GROUP aus Straubenhardt kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken: "Unsere Firmengruppe hat sich 2014 in allen Geschäftsbereichen und Märkten nachhaltig entwickelt. In nahezu allen Unternehmensteilen haben wir unsere Ziele erreicht oder gar übertroffen", so Andreas Rapp, CEO der POLYRACK TECH-GROUP.
Die Steuerung der Prozesse von Straßenbahnlinien und Rangieranlagen ist ein komplexes, zeitkritisches Unterfangen. In Suzhou kooperierte Bombardier Polen mit Moxas lokalem Distributor Elmark, um systematische Steuerungsmechanismen zu installieren, die diese Aufgabe vereinfachen.
Alstom Transport Deutschland blickt auf ein gutes Jahr 2014 zurück. So hat das Unternehmen insgesamt 201 neu gefertigte Schienenfahrzeuge aus Salzgitter ausgeliefert [1]. Darüber hinaus hat Alstom fünf erfolgreiche Betriebsaufnahmen zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember bewerkstelligt und auch die dafür erforderlichen Zulassungen vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) 2014 rechtzeitig erteilt bekommen.
Der Vorstand hat die Ankündigung der KB Holding GmbH, ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für das gesamte Aktienkapital der Vossloh AG abgeben zu wollen, zur Kenntnis genommen. Wir freuen uns, mit der KB Holding GmbH einen langfristig orientierten Aktionär zu haben. Der Vorstand wird das Angebot unverzüglich nach seiner Veröffentlichung prüfen und sich im Rahmen einer begründeten Stellungnahme dazu äußern.
Land der Berge: Österreichs Bahnfahrer genießen auf der Zugtoilette am liebsten den Ausblick auf die idyllische heimische Berglandschaft. Das ergab jetzt eine Online-Umfrage der ÖBB. Bis Ende 2016 modernisieren die ÖBB schrittweise 247 WCs in den ÖBB-Nahverkehrszügen Talent und Desiro. Die Innenwände der Zug-WCs werden dabei mit einer Spezialtapete mit Fotomotiv beklebt. Die ÖBB ließen abstimmen, welches der vier möglichen Bilder bei den Fahrgästen das Beliebteste ist. Ganz klar auf dem ersten Platz landete dabei das Motiv „idyllische Berglandschaft": 37,7 % der Befragten gefällt dieses Sujet am besten. Dahinter lieferten sich der „fruchtige Zitronenbaum" (24,7 %) und der „weite Ozean" (21,7 %) ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz zwei. Dass Österreichs Bahnfahrer lieber auf dem Boden der Tatsachen bleiben, bestätigt der vierte und letzte Platz für das „Raumschiff im All"-Motiv. Nur 15,9 % der Befragten wählten dieses Motiv.
Das Thema IT-Sicherheit hat für die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg seit Jahren höchste Priorität. „Die Sicherheit unserer Systeme und unserer Systemarchitektur ist von enormer Wichtigkeit und unerlässlich, wenn wir unsere Dienstleistungen stets zuverlässig zur Verfügung stellen wollen. Egal, ob es sich um neue Systeme handelt oder um solche, die wir seit Jahren im Einsatz haben, sie werden immer wieder überprüft. Dies gilt auch für die IT-Sicherheitsmaßnahmen, die regelmäßig überprüft und den veränderten Rahmenbedingungen angepasst werden. Hier machen wir keine Kompromisse“, versichert Michael Richarz, der bei der VAG das Vorstandsressort Technik und Betrieb verantwortet und damit auch für die IT-Sicherheit zuständig ist, und skizziert die Anforderungen. „Die Gefahr von Angriffen aus dem Internet ist seit vielen Jahren gegeben, die Bedrohungen nehmen stetig zu, wobei die Systeme immer komplexer werden. Die Gefahrenabwehr spielt somit eine große Rolle. Aus diesem Grund ist es wichtig, Schwachstellen sowohl in der Systemarchitektur als auch in den Systemen frühzeitig zu erkennen und schnell darauf zu reagieren. Hierfür wurden in den letzten Jahren die organisatorischen Rahmenbedingungen geschaffen, zusätzliche IT-Experten eingestellt und sogenannte Penetrationstests unter anderem durch unabhängige Dritte durchgeführt. Auch wirtschaftliche Risiken und Schäden werden so minimiert.“