Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Die Teufnerinnen und Teufner haben sich für die Doppelspur entschieden. Die Appenzeller Bahnen sind überzeugt, dass mit der Doppelspur die Sicherheit im Dorf Teufen wesentlich erhöht werden kann.

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat die Bauarbeiten der SBB im Bahnhof Renens und seiner Umgebung genehmigt. Die geplanten Ausbaumassnahmen verbessern den Zugang zu den Perrons für die Reisenden und schaffen mehr Kapazitäten für S-Bahnen und Fernverkehrszüge auf dem Streckenabschnitt zwischen Lausanne und Renens. Die Ausbauten in Renens sind Teil des Programms Léman 2030: Dessen Ziel ist die Entwicklung des Schienennetzes und die Erweiterung des Bahnangebots in der gesamten Genferseeregion.

Der Aufsichtsrat der üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG hat in seiner heutigen Sitzung die Verträge der Vorstände, André Neiß (55) und Wilhelm Lindenberg (62), verlängert und deren Wiederbestellung beschlossen.

Die Schaltbau-Gruppe, ein führender Zulieferer von Systemen und Komponenten für die Verkehrstechnik und Industrie konnte im Geschäftsjahr 2014 sowohl Auftragseingang als auch Umsatz durch die erstmalige Einbeziehung der beiden Gesellschaften RAWAG und ALTE deutlich verbessern. Nach vorläufigen Zahlen wurde ein Umsatzplus von 10 % auf rund 430 Mio. EUR (Vorjahr: 390,7 Mio. EUR) erzielt. Mit rund 116 Mio. EUR übertraf der Umsatz im vierten Quartal den Vorjahreswert um mehr als 20 Mio. EUR.

Das Land fördert in diesem Jahr 143 Einzelprojekte im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit rd. 40 Millionen Euro. Das entsprechende ÖPNV-Förderprogramm des Landes wurde heute von Verkehrsminister Olaf Lies in Hannover bekannt gegeben.

Das Nahverkehrsunternehmen Rheinbahn AG hat Siemens beauftragt, die Düsseldorfer Stadtbahn in den nächsten Jahren auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Der Innenstadttunnel der Rheinbahn gehört zu den meist befahrenen Stadtbahnstrecken des Landes – daher erfolgt der Umbau in mehreren Baustufen unter rollendem Rad. Die Inbetriebnahme der rund elf Kilometer langen Strecke ist für Herbst 2018 geplant.

Das Gespräch in Berlin zwischen den Vertretern des Landes Baden-Württemberg, der Deutschen Bahn, der Region Stuttgart und der Landeshauptstadt am heutigen Freitag (16.01.2015) ist nach übereinstimmender Auffassung aller Teilnehmer in sehr konstruktiver und lösungsorientierter Atmosphäre verlaufen. An dem Treffen haben der DB-Infrastrukturvorstand Dr. Volker Kefer, der S-21-Projektleiter Manfred Leger, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, der Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn und Regionalpräsident Thomas Bopp teilgenommen.

Seit Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2014 erreicht den Nahverkehr Rheinland (NVR) eine Vielzahl von Kundenbeschwerden über die mangelhafte Qualität der Schienenleistungen auf den Strecken des Kölner Dieselnetzes. Während der Betrieb bei der RB 30 (Bonn Hbf – Ahrbrück) stabil läuft, häufen sich bei den anderen Linien des „Kölner Dieselnetzes" – dazu gehören die Linien S 23 (Bonn Hbf – Euskirchen – Bad Münstereifel), RB 25 (Köln-Hansaring – Gummersbach – Marienheide – Meinerzhagen), RE 12 (Köln Messe/Deutz – Euskirchen – Gerolstein – Trier Hbf), RE/RB 22 (Köln Messe/Deutz – Euskirchen – Gerolstein – Trier Hbf) und RB 24 (Köln Messe/Deutz – Euskirchen – Kall/Gerolstein) - die Kundenbeschwerden über Unpünktlichkeit, Zugausfälle und Minderkapazitäten.

ABB hat vom Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail Aufträge im Wert von 40 Millionen US-Dollar für Bahnprojekte in Europa und den USA erhalten. Damit setzen beide Unternehmen ihre langjährige Partnerschaft fort. Die Aufträge wurden im vierten Quartal 2014 gebucht.

Zusätzlich zu den praktischen Fahrstunden im Liniennetz können die Auszubildenden der DVB ab sofort mit einem neuen Straßenbahn-Fahrsimulator trainieren. Die Bedienelemente sind genauso angeordnet wie in der Fahrerkabine einer Straßenbahn. Zwei verschiedene Strecken des Dresdner Straßenbahnnetzes können damit virtuell befahren werden: Albertplatz – Postplatz – Südvorstadt und Albertplatz – Pirnaischer Platz – Plauen. Der Simulator der Marke Eigenbau entstand in der Ausbildungswerkstatt der DVB und soll ein Publikumsmagnet auf der Messe KarriereStart vom 23. bis 25. Januar 2015 werden. „Ein spannendes Ausbildungsprojekt mit hohem praktischem Nutzwert" freut sich Vorstand Hans-Jürgen Credé. „Das Training mit dem Simulator ist eine gute Vorbereitung auf die Straßenbahnfahrschule."

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite