Die Londoner U-Bahn befördert jährlich mehr als eine Milliarde Menschen, und die Nachfrage steigt weiter. Ein Großteil der Infrastruktur ist sehr alt, einiges stammt noch aus den 1860er Jahren. Deshalb ist eine Modernisierung unerlässlich, um sowohl die aktuelle als auch die zukünftige Nachfrage decken zu können. Infotech Enterprises Limited, ein führender globaler Anbieter von Engineering Dienstleistungen, leistet bei diesem Projekt Unterstützung bei der Entwicklung der Signaltechnik für die Jubilee und Northern Linie. Die Modernisierung der Jubilee Linie wurde im Sommer 2011 mit einer neuen kommunikationsgestützten Zugsteuerung (Transmission-based Train Control) abgeschlossen. Die Fertigstellung der Modernisierungsarbeiten der Northern Linie wird für das Jahr 2014 erwartet.
Die Unternehmensgruppe der Pilz GmbH & Co. KG mit Sitz in Ostfildern bei Stuttgart verzeichnet erneut einen Umsatzanstieg: 2012 erzielte der Anbieter von Automatisierungslösungen einen Umsatz von 227 Mio. Euro. Gegenüber dem Vorjahr betrug das Wachstum sechs Prozent. Trotz unsicherer Weltkonjunktur und Euro-Krise konnte das Familienunternehmen seinen Wachstumskurs fortsetzen. Neben dem Umsatz steigerte das Familienunternehmen auch die Investitionen um 15 Prozent sowie die Mitarbeiterzahl um 12 Prozent.
Der Aufsichtsrat der WSW hat auf seiner letzten Sitzung Andreas Feicht, Markus Schlomski, Peter Storch und Wolgang Herkenberg in ihren jeweiligen Funktionen in Vorstand und Geschäftsführung der WSW-Gesellschaften für weitere fünf Jahre – bis Ende 2018 - bestätigt. Demnach ist Andreas Feicht weiterhin Vorstandsvorsitzender der WSW Energie & Wasser AG sowie Vorsitzender der Geschäftsführung der WSW mobil GmbH und der WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH. Markus Schlomski bleibt Arbeitsdirektor in allen drei Gesellschaften.
Ab dem 15. Juli wird Kai Müller-Eberstein neben Dr. Axel Sondermann zweiter Geschäftsführer der Bayerischen Oberlandbahn (BOB).
Zusätzlich wird der bislang beim bayerischen Nahverkehrsbetreiber agilis als Geschäftsführer tätige Manager Kai Müller-Eberstein auch Geschäftsführer für die Schwestergesellschaft der BOB, der Bayerischen Regiobahn (BRB) in Augsburg.
Die Deutsche Bahn geht neue Wege, um die Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitern zu fördern und Nachwuchs zu gewinnen. „Unser Ziel ist es, Top-Arbeitgeber zu werden. In der Konzernstrategie DB2020 ist die Personalarbeit daher zentral verankert. Beispielsweise müssen Unternehmen bei einer längeren Lebensarbeitszeit noch mehr darauf setzen, Mitarbeiter zu binden und die Beschäftigungsfähigkeit zu stärken. Dies wollen wir durch flexiblere Arbeitszeiten erleichtern und Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, z. B. durch Auszeiten oder eine abgesenkte Arbeitszeit in späten Berufsphasen Entlastung zu finden," so Personalvorstand Ulrich Weber.
Wir handeln. Seit dem 01.04.2013 stellen wir gemeinsam mit der 100-prozentigen Tochterfirma Magdeburger Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) stufenweise neue Bus- und Straßenbahnfahrer ein. Insgesamt benötigen wir für die jährlich zu erbringenden rund 9 Millionen Fahrplankilometer 22 neue Mitarbeiter im Fahrdienst.
Mobil und aktuell – Den Bayern-Fahrplan gibt es jetzt auch als App. Sowohl in Google Play als auch im iTunes-Store steht die neue Smartphone-Anwendung für Android-Geräte bzw. iPhones ab sofort zur Verfügung. Das kostenlose Angebot der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) ist ein praktischer Reisebegleiter für den öffentlichen Nah- und Fernverkehr. Ob Fahrpläne und Streckenverbindungen, Echtzeitdaten, ein Kartendienst auch mit Luftbildern oder eine bayernweite Streckennetzkarte für den Eisenbahnverkehr: In puncto Leistungs- und Datenumfang überzeugt die Bayern-Fahrplan-App der BEG. Dank zunehmend minutenaktueller Datenbasis können sich Nutzer aktuell und betreiberneutral über Ankunfts- und Abfahrtszeiten vieler Bahn- und Busunternehmen informieren, nicht zuletzt ist der Bayern-Fahrplan die offizielle Fahrplanauskunft für den ganzen Freistaat.
Bayern sichert auch für 2014 zusammen mit Sachsen und der Deutschen Bahn (DB) einen attraktiven Fahrplan des Franken-Sachsen-Express (FSX) Nürnberg – Hof – Dresden. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 wird es alle zwei Stunden weiterhin eine umsteigefreie Direktverbindung mit Neigetechnik-Zügen geben. In den Zwischenstunden müssen die Fahrgäste in Hof zwar umsteigen, allerdings am selben Bahnsteig. Ab 2015 ist Bayern bereit, den bis dahin von der DB als Fernverkehr betriebenen Interregio-Express (IRE) von Nürnberg über Bayreuth nach Hof als Nahverkehr zu bestellen. „Damit bleiben Bayreuth, Hof, Marktredwitz und Münchberg in den überregionalen Express-Verkehr eingebunden. Zwischen Nürnberg und Dresden kombinieren wir die Vorteile von Neigetechnik in Bayern und Elektrozügen in Sachsen. So erreichen die Fahrgäste stündlich die wichtigsten Anschlüsse und profitieren von attraktiven Reisezeiten", hebt Bayerns Verkehrsstaatssekretärin Katja Hessel auf dem heutigen Eisenbahn-Symposium in Bayreuth hervor.
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) sucht Verstärkung für den Fahrdienst bei U-Bahn, Bus und Tram: Derzeit gibt es rund 100 offene Stellen für Fahrerinnen und Fahrer; diese sollen noch heuer besetzt werden. Es handelt sich dabei unter anderem um zusätzlich geschaffene Arbeitsplätze im Rahmen der „MVG-Angebotsoffensive 2010-2020". Die neuen Kolleginnen und Kollegen werden gebraucht, um die geplanten Angebotsausweitungen zum Jahreswechsel realisieren zu können. Allein heuer wird die MVG ihr Leistungsprogramm um 3,4 Prozent ausbauen. Aber auch über 2013 hinaus wird der Bedarf an Fahrern ungebrochen sein, weil die Nachfrage stetig steigt. Seit Einführung des Tarifvertrags MVG (TV MVG) im Jahr 2011 wurden bereits mehr als 300 neue Fahrerinnen und Fahrer bei der MVG eingestellt, um ausscheidende Beschäftige zu ersetzen oder Leistungserweiterungen zu realisieren.
TSA liefert für die neuen Triebwägen der ungarischen Staatsbahnen MAV sowie für den österreichisch-ungarischen Bahnbetreiber GYSEV erneut Traktionsantriebe.