Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(10.05.2013)

Die Deutsche Bahn geht neue Wege, um die Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitern zu fördern und Nachwuchs zu gewinnen. „Unser Ziel ist es, Top-Arbeitgeber zu werden. In der Konzernstrategie DB2020 ist die Personalarbeit daher zentral verankert. Beispielsweise müssen Unternehmen bei einer längeren Lebensarbeitszeit noch mehr darauf setzen, Mitarbeiter zu binden und die Beschäftigungsfähigkeit zu stärken. Dies wollen wir durch flexiblere Arbeitszeiten erleichtern und Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, z. B. durch Auszeiten oder eine abgesenkte Arbeitszeit in späten Berufsphasen Entlastung zu finden," so Personalvorstand Ulrich Weber.


Werbung

Ein wesentlicher Baustein für die Flexibilisierung und Individualisierung von Arbeitszeit ist dabei der im April in Kraft getretene Demografietarifvertrag, der mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) vereinbart wurde. Darin setzt die DB auch auf den Ausbau der betrieblichen Gesundheitsförderung. So wird das Pilotprojekt Clara („Clever und aktiv in Richtung Alter") zur Förderung des Lebenslangen Lernens auf Berlin ausgeweitet. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg durchgeführt. Dabei erfahren Mitarbeiter in Qualifizierungs- und Gesundheitsschichten, dass die Lernfähigkeit in höherem Alter nicht abnimmt und wie sie ihre geistige und körperliche Fitness erhöhen können. Rund 180 DB-Mitarbeiter können teilnehmen.

Als einer der größten Ausbilder in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern plant die DB 2013 rund 380 Schulabgänger für eine Berufsausbildung oder ein Duales Studium einzustellen (Berlin: 250, Brandenburg: 70, Mecklenburg-Vorpommern: 60). Freie Plätze gibt es noch für gewerblich-technische Berufe wie Elektroniker für Betriebstechnik oder Mechatroniker und für Serviceberufe wie Gebäudereiniger. Informationen sind unter www.deutschebahn/karriere zu finden. Die DB beschäftigt aktuell in Berlin insgesamt rund 18.000, in Brandenburg rund 7.500 und in Mecklenburg-Vorpommern über 3.860 Mitarbeiter.

Auch mit eigens entwickelten Dualen Studiengängen will die DB dem Nachwuchs frühzeitig die beruflichen Möglichkeiten nahebringen. So startet im Oktober 2013 mit 30 Plätzen ein bahnspezifischer Studiengang Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Leit- und Sicherungstechnik. Die Praxisphasen finden bei der DB Projektbau und bei DB International statt, die Theoriephasen an der bbw Hochschule in Berlin.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite