Verzeichnis

Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Politik & Verbände

Rund ein Dutzend Organisationen ziehen am gleichen Strick, um den Abbau des Wagenladungsverkehrs in der Schweiz zu verhindern. Sie lancieren die öffentliche Petition «Stopp dem Kahlschlag im Wagenladungsverkehr» mit dem Ziel, das Projekt von SBB Cargo zu stoppen, bis die politischen Grundlagen klar sind.

4.000 neue Mitarbeiter sollen bis zum Jahr 2015 den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in NRW verstärken. Dies gab heute der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) gemeinsam mit Abellio Rail NRW, DB Regio NRW und der BOGESTRA AG in Bochum bekannt. Gesucht wird vor allem nach Fahrpersonal. Dazu gehören zum Beispiel Busfahrer, Triebfahrzeugführer und Zugbegleiter.

Bundesrätin Doris Leuthard reist am 27. April 2012 zu einem Arbeitsbesuch nach München. Sie trifft sich dort mit dem Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer sowie mit dessen Stellvertreter Martin Zeil, dem Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.

Gegenüber dem Jahr 2012 muss das Bestellvolumen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Brandenburg reduziert werden, bleibt aber immer noch über dem Niveau von 2011. Dies hat Verkehrsminister Jörg Vogelsänger beim heutigen Auftakt der Regionalkonferenzen des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) in Potsdam dargestellt. Vogelsänger informierte auch über die Eckpunkte für den neuen Landesnahverkehrsplan der Jahre 2013 bis 2017 – der Auftakt einer breiten Diskussion.

Martin Zeil - Foto STMWIVTBayerns Verkehrsminister Martin Zeil hat Bund, Land, Stadt und Bahn aufgefordert, sich kurzfristig zu einem S-Bahn-Gipfel zu treffen, um die Finanzierungsfrage der 2. Stammstrecke endgültig zu klären. „Das Gebot der Stunde ist ein Spitzengespräch, wie ich es seit Wochen fordere, um dieses Jahrhundertprojekt für die Boomregion München zu realisieren", betont Zeil mit Blick auf voreilige Äußerungen, das Projekt 2. Stammstrecke nicht weiter zu verfolgen. An dem Gipfel sollten sich neben Ministerpräsident Horst Seehofer und Zeil selbst Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer sowie Oberbürgermeister Christian Ude und Bahnchef Rüdiger Grube beteiligen.

Martin Zeil - Foto STMWIVTTschechien und Bayern wollen auf der Schiene enger zusammenwachsen. Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil und der tschechische Vize-Verkehrsminister Ivo Vykydal haben hierzu heute im Königssaal des Hofer Hauptbahnhofs ein Memorandum unterzeichnet. Beide Politiker haben darin gemeinsame Ziele für den künftigen grenzüberschreitenden Schienenverkehr festgelegt. Neben dem Zugangebot steht vor allem der Ausbau der Schieneninfrastruktur zwischen Bayern und Tschechien im Mittelpunkt.

Logo SBBDie SBB, der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und Schweiz Tourismus haben heute ihre neue Freizeitkampagne vorgestellt. Mit einem starken gemeinsamen Auftritt wollen die Partner das bestehende Potenzial im Freizeitverkehr noch besser nutzen. Attraktive Angebote sollen Kundinnen und Kunden aufzeigen, wie sie in der Freizeit mit dem öffentlichen Verkehr gut unterwegs sind.

Logo EVGDen zügigen Ausbau der Schieneninfrastruktur fordert die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) aus Anlass Tages der Logistik, den die Güterverkehrswirtschaft am Donnerstag, 19. April ausgerufen hat.Nur so könnten die Zuwächse beim Güterverkehr auf die Schiene gelenkt werden, heißt es von Seiten der Gewerkschaft. Insbesondere verlangt die EVG einen zügigen Ausbau der deutschen Zulaufstrecken zum Gotthardt- und zum Brenner-Basistunnel sowie die Seehäfen-Hinterland-Verbindungen beschleunigt ausgebaut werden. Daneben fordert die EVG die Befreiung der Schiene von Strom- und Ökosteuer.

Die zukünftige Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur, „Benzinpreiswucher" an Tankstellen oder auch Fragen der Bürgerbeteiligung bei Großprojekten standen gestern und heute auf der Tagesordnung der Frühjahrskonferenz der Verkehrsminister in Kassel.

Logo Bahnindustrie VDBDie deutschen Bahntechnikhersteller erzielten 2011 einen Auftragsrekord. Die Auftrags-eingänge stiegen im vergangenen Jahr um 28 Prozent auf 14,5 Milliarden Euro. Das berichtete der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. auf seiner heutigen Jahrespressekonferenz in Berlin. Bei den Inlandsbestellungen konnte man kräftig zulegen, während sich das Auslandsgeschäft rückläufig zeigte. Aufgrund gefüllter Auftragsbücher konnte die Bahnindustrie den Anteil ihrer Beschäftigung um 7 Prozent auf insgesamt 49.100 Mitarbeiter erhöhen.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite