Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Zukunftsbranche Bahn

Der Aufsichtsrat der Häfen und Güterverkehr Köln AG hat Herrn Michael Zimmermann erneut zu seinem Vorsitzenden gewählt. Nach der Kommunalwahl im Mai dieses Jahres wurden neue Vertreter in den Aufsichtsrat der HGK entsandt. Das Gremium trat am Freitag, 5. September, zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Dabei wurde Michael Zimmermann, seit 2004 Vorsitzender des Aufsichtsrates der HGK, in dieser Funktion bestätigt.

An der Generalversammlung des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV) in Leysin ist heute Michel Joye (56), der Direktor der Lausanner Verkehrsbetriebe, einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt worden. Joye löst Urs Hanselmann ab. Als wichtige Branchenanliegen wurden folgende Schwerpunkte hervorgehoben: der Fonds für den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehr (NAF), die Kundenfreundlichkeit im öffentlichen Verkehr sowie der SwissPass als erster Schritt zum elektronischen Billett, der ab Mitte 2015 vorerst für General- und Halbtax-Abos eingeführt wird.
Wenige Monate nach der offiziellen 125-Jahr-Jubiläumsfeier stand die Generalversammlung des VöV im Zeichen der Neuwahl eines Präsidenten, da Urs Hanselmann nach vier Jahren an der Verbandsspitze seinen Rücktritt erklärt hatte. Einstimmig gewählt wurde in Leysin Michel Joye (56), der bisherige VöV-Vizepräsident und Direktor der Transportbetriebe der Region Lausanne «Transports publics de la région lausannoise» (tl).

36 Jugendliche haben Anfang September ihre Ausbildung bei der üstra begonnen. Davon lernen 19 Azubis den Beruf der Fachkraft im Fahrbetrieb, 5 werden als Kaufleute für Büromanagement ausgebildet, 2 als Kfz-Mechatroniker, 4 als Elektroniker für Betriebstechnik, 4 als Mechatroniker und 2 als Fachinformatiker mit Fachrichtung Systemintegration.

Swissrail Industry Association hat einen neuen Präsidenten. An der ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes der Schweizer Bahnzulieferer in Leysin VD wählten die Teilnehmer René Jenni, Global Application Manager von ABB Schweiz AG, zum neuen Swissrail Präsidenten. Der 56 jährige Berner ersetzt den 64 jährigen Daniel Steiner, der den Verband seit 2010 führte. Neu in den vierköpfigen Vorstandsausschuss gewählt wurde Marcel Kalbermatter. Der 51jährige Walliser ist Managing Director der Amberg Technologies AG.

„In diesen Tagen werden entscheidende Weichen gestellt – Weichen, die darüber entscheiden können, ob ein Berufsleben gelingt oder brüchig zu werden droht. Das neue Ausbildungsjahr beginnt. Und so viele junge Leute wie irgend möglich müssen damit eine Perspektive auf den Beginn eines Arbeitslebens bekommen, das Sicherheit und ein gutes Auskommen bietet. Der Start des Ausbildungsjahres verbindet diese individuelle Chance mit dem Interesse der Betriebe an gut qualifiziertem Nachwuchs und schließlich auch mit unserem kollektiven Interesse der Fachkräftesicherung für unser Land.

Direkt unter dem Potsdamer Platz, in einem zur Eventlocation umgestalteten Bahnhofs-Rohbau, hat BVG-Personalvorstand Lothar Zweiniger am 01.09.2014 114 junge Frauen und Männer zum Ausbildungsstart bei der BVG begrüßt. Bei der Auftaktveranstaltung konnten sich diejenigen, die sich in diesem Jahr einen der begehrten Ausbildungsplätze gesichert haben, gegenseitig kennenlernen und wichtige Infos zum Ablauf ihrer Ausbildung erhalten.

Mit Wirkung zum 1. September 2014 zeichnet Thomas Ruhs (50) wie bei Pintsch Tiefenbach auch bei Pintsch Aben als Sprecher der Geschäftsleitung für die kaufmännischen Belange verantwortlich. Gleichzeitig legt er sein Mandat als kaufmännischer Geschäftsführer bei der Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH nieder Dr. Rudo Grimm (45) übernimmt mit sofortiger Wirkung als kaufmännischer Geschäftsführer die durch den Wechsel von Thomas Ruhs vakanten Bereiche bei Pintsch Bamag. Nach dem Studium der Physik in München und Los Angeles war Dr. Grimm in verschiedenen leitenden Positionen im Controlling und kaufmännischen Bereich tätig, zuletzt als kaufmännischer Geschäftsführer bei der Firma Busch in Maulburg, einem mittelständischen Unternehmen im Bereich der industriellen Vakuumtechnik.

Rund 3.700 Schulabgänger beginnen bei der Deutschen Bahn eine Berufsausbildung oder ein Duales Studium. In Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig, Mannheim, Nürnberg und München wurden heute die neuen Auszubildenden begrüßt.

1.780 Lehrlinge in 22 Berufen machen die ÖBB zum zweitgrößten Ausbildungsbetrieb Österreichs und bei technischen Berufen sogar zur Nummer eins zwischen Bodensee und Neusiedlersee. Das hohe Ausbildungsniveau im kaufmännischen und technischen Bereich wird auch für Mädchen immer interessanter: 16 Prozent der ÖBB-Lehrlinge sind weiblich und fast die Hälfte davon lassen sich in technischen Berufen ausbilden. Bei den technischen Lehrberufen beträgt der Frauenanteil bereits 10,6 Prozent und die Mädchen bleiben auch in Zukunft auf Schiene: Denn mit rund 20 Prozent sind die weiblichen Lehrlinge bei den Neuaufnahmen 2014 dieses Jahr weiter auf dem Vormarsch.

Pünktlich zum Ausbildungsbeginn für das Jahr 2014 wurde am 27.08.2014 das neue Ausbildungszentrum der DB Netz AG in der Sedanstraße in Hagen eingeweiht. Im Beisein des Bezirksbürgermeisters der Stadt Hagen, Arno Lohmann, des Geschäftsführers Berufliche Bildung der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK), Thomas Haensel, und Ute Plambeck, Vorstand Personal der DB Netz AG, wurden dem DB-Nachwuchs die Ausbildungsräumlichkeiten auf der neu errichteten Etage vorgestellt. Insgesamt hat die DB Netz AG für den Ausbau und die Modernisierung am Standort Hagen 500 000 Euro investiert.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite