Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

ETCS

Die SBB hat in der Nacht auf 17.08.2015 zwischen Brunnen und Erstfeld erfolgreich die moderne Führerstandsignalisierung ETCS Level 2 in Betrieb genommen. Die 19 Kilometer lange Zufahrtstrecke vor dem Nordportal des Gotthard-Basistunnels (GBT) ist der erste Abschnitt auf der neuen Nord-Süd-Achse, der mit ETCS Level ausgerüstet worden ist.

Die SBB plant, in der Nacht vom 15. auf den 16. August 2015 zwischen Brunnen und Erstfeld die moderne Führerstandsignalisierung ETCS Level 2 in Betrieb zu nehmen. Die 19 Kilometer lange Zufahrtstrecke vor dem Nordportal des neuen Gotthard-Basistunnels (GBT) ist der erste Abschnitt auf der neuen Nord-Süd-Achse, der mit ETCS Level ausgerüstet wird. Diese technische Umschaltung ermöglicht, dass dereinst die Züge in geringen Zeitabständen durch den Tunnel fahren können.

Ist ETCS die Signaltechnik, die die S-Bahn Stuttgart, gerade in der Stammstrecke wieder pünktlicher macht? Welche Chancen und Risiken sind mit dieser modernen Signalisierung gegenüber der konventionellen Technik verbunden? Wann ist ETCS umsetzungsreif, auch außerhalb von Schnellfahrstrecken? Um diese zentralen Fragen kreiste ein Experten-Hearing des Verbands Region Stuttgart am Donnerstag, 5. Februar 2015.

Siemens hat vom lokalen Unternehmen Hyundai Information Technology (HIT) den Auftrag erhalten, die 23 Kilometer lange Strecke von Sosa nach Wonsi signaltechnisch auszurüsten. Das Auftragsvolumen beträgt rund 20 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme für den Passagierbetrieb ist für Herbst 2017 geplant.

Siemens hat aus Ungarn drei Aufträge zur Lieferung von Signal- und Leittechnik erhalten. Das Unternehmen rüstet zwei Teilabschnitte auf der Bahnstrecke zwischen dem Budapester Vorort Ferencvaros und der östlich gelegenen Kleinstadt Gyoma mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System) Level 2 aus: zwischen Monor und Szajol und von Szajol nach Gyoma. Der dritte Abschnitt, der mit demselben System ausgerüstet wird, verläuft westlich von Ferencváros nach Székesfehérvár. Siemens hat den Zuschlag für den entsprechenden Auftrag im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung durch Ungarns Staatliche Gesellschaft für Infrastrukturentwicklung (Nemezeti Infrastruktúra Fejlesztő Zrt.) erhalten. Das Auftragsvolumen beträgt rund 60 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme aller drei Teilabschnitte ist für Ende 2015 geplant.

Auf der Tälesbahn zwischen Neuffen und Nürtingen erproben die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) und Thales Deutschland zurzeit das europäische Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System). Die Testfahrten finden am späten Abend oder am Wochenende außerhalb des regulären Fahrplans statt und haben somit keinen Einfluss auf den Normalbetrieb der Bahn.

Dank des European Train Control Systems (ETCS) profitieren die Kundinnen und Kunden von mehr Sicherheit, Kapazität und weniger Verspätungsminuten. 480 der rund 1700 SBB-Fahrzeuge sind bereits mit dem Zugbeeinflussungssystem ETCS ausgerüstet, nun folgen zusätzlich 230 Fahrzeuge. Die SBB hat heute die Vergabe des Auftrags an den Siemens auf simap.ch publiziert.

Koreas Eisenbahn fährt auf Thales ab - Foto Thales AustriaThales hat ETCS (European Train Control System) Level 1 Systeme für die Gyeongchun Line, eine 81 km lange Schienenverbindung im Nordosten von Seoul, und für die 89 km lange Jeolla Line geliefert, welche Yeosu im Süden des Landes, Austragungsort der Expo 2012, anfährt.

Der ITX (Intercity Train eXpress) Gyeongchun Hochgeschwindigkeits-Zug nahm am 28. Februar 2012 seinen Betrieb auf, nachdem das Projekt nach einem straffen Zeitplan von 18 Monaten abgeschlossen wurde. Aufgrund der hohen Qualität der Systeme und der geleisteten Arbeit hat der Kunde Thales auch mit der ETCS Level 1-Ausrüstung der Jeolla Line beauftragt. Mit insgesamt 25 Stationen auf einer Gesamtlänge von 89 km musste die Strecke in dem ambitionierten Zeitplan von sieben Monaten fertig gestellt werde, rechtzeitig für die Expo 2012, die am 12. Mai in Yeosu eröffnet wurde.

Thales gewinnt bedeutendes ETCS Level 2 Projekt in Ungarn - Bildquelle: Thales Rail Signalling Solutions Kft.Thales Austria unterzeichnete kürzlich den Vertrag mit der ungarischen Infrastrukturgesellschaft NIF, um die 101 km lange elektifizierte Strecke Boba-Bajánsenye mit moderner elektronischer Zugsicherungstechnik auszustatten. Das Auftragsvolumen umfasst unter anderem Design, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines ETCS (European Train Control System) Level 2 Gesamtsystems sowie die Anpassung des existierenden ETCS Level 1 Systems.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite