Infrastruktur
Mit dem Planfeststellungsbeschluss vom 19. September 2012 erteilte das Eisenbahn-Bundesamt die Baugenehmigung für einen weiteren Abschnitt zum Ostkreuz-Umbau. Der Beschluss zum Planfeststellungsabschnitt 2 genehmigt die Erneuerung und Erweiterung der Eisenbahnanlagen entlang der Hauptstraße im Bezirk Lichtenberg.
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat aus Malaysia einen neuen Großauftrag zur Lieferung von Signaltechnik erhalten. Das weltweit bewährte Zugsteuerungssystem BOMBARDIER CITYFLO 650 wird bei der neuen Nahverkehrslinie im Klang Valley (KVMRT) zwischen Sungai Buloh und Kajang eingesetzt werden. Von der 51 km langen Strecke werden nach ihrer Fertigstellung 1,2 Millionen Menschen profitieren. Das Nahverkehrssystem wird die Verkehrsanbindungen im Großraum Kuala Lumpur und den umliegenden Städten verbessern und die Zahl der Autos in der Hauptstadt reduzieren.
Einen Vertrag über die Lieferung eines kompletten European Train Control-Systems (ETCS) Level 1 für den slowenischen Teil von Korridor D hat Thales zum Auftakt der InnoTrans 2012 mit dem slowenischen Verkehrsministerium geschlossen. Das 40-Millionen-Euro-Projekt, das 350 Streckenkilometer zwischen der ungarischen Grenze und Italien betrifft, führt Thales zusammen mit seinem Projektpartner GH Holding durch. Bei diesem Projekt handelt es sich laut Aussteller um einen der größten ETCS Level 1-Aufträge, die je erteilt wurden.
Die französischen Gleisbaufirmen TSO SA und Eurovia Travaux Ferroviaires SA (ETF) haben mit Vossloh einen Vertrag zur Lieferung von komplett ausgestatteten Weichensystemen sowie von Schienenbefestigungssystemen für die französische Hochgeschwindigkeitsstrecke „South Europe Atlantic High-Speed Line" (SEA HSL) geschlossen. Der Auftrag hat ein Volumen von rund 60 Mio. €. Mit dem Projekt SEA HSL entsteht zwischen Tours und Bordeaux eine Hochgeschwindigkeitsstrecke, die auf einer Länge von insgesamt 340 km Geschwindigkeiten von bis zu 320 km/h vorsieht. Somit wird sich die Reisezeit zwischen Paris und Bordeaux auf zwei Stunden und fünf Minuten verkürzen – etwa eine Stunde weniger als bislang.
Die schnell fortschreitende LED-Technologie ermöglicht bereits heute die normgerechte Beleuchtung von Bahnanlagen. Mit den neuen Produktfamilien METIS und TRITON LINEAR bietet NORKA leistungsfähige LED-Leuchten. Neben der Neuinstallation eignen sie sich auch zur Sanierung bestehender NORKA-Beleuchtungsanlagen in Bahnhöfen und können problemlos im Bestand ausgetauscht werden.
In enger Zusammenarbeit mit Infrastrukturbetreibern und Anlagentechnikern hat Lubricant Consult eine umweltschonende Lösung entwickelt, um Fahrdrahtvereisung zu verhindern. Terrasol 40 CW ist ein biologisch vollständig abbaubares Syntheseöl mit einer sorgfältig abgestimmten Additivierung von Festschmierstoffen, die Reibung und Verschleiß minimieren. Das Behandeln des Fahrdrahtes mit diesem Öl schützt zuverlässig vor Vereisung, selbst bei arktischen Temperaturen, und verhindert Neueisbildung am Fahrdraht über einen langen Zeitraum hinweg.
Die BLS rüstet ihr gesamtes, 436 Kilometer umfassendes Streckennetz bis Ende 2017 mit dem modernen Zugsicherungssystem ETCS Level 1 aus. Damit kann die Sicherheit im immer dichter werdenden Zugsverkehr erhöht und eine Vorgabe des Bundesamtes für Verkehr umgesetzt werden. Die Investition beläuft sich auf rund CHF 28 Mio.
ESTEL RA, ein Gemeinschaftsunternehmen der algerischen Staatsbahn SNTF (Société Nationale des Transports Ferroviaires) und Siemens, hat den Auftrag erhalten, Signal- und Telekommunikationsanlagen für die neue Bahnstrecke von Djelfa nach Laghouat zu liefern. Auftraggeber ist die algerische Eisenbahnagentur ANESRIF (Agence nationale d'études et de suivi de la réalisation des investissements ferroviaires). "Dieser Folgeauftrag sichert unsere Spitzenposition auf dem algerischen Markt, auf dem Siemens bereits mehrere Aufträge für die algerische Staatsbahn realisiert. Für uns ist dies ein großer Vertrauens-beweis in unsere Technologie und unseren Service", sagte Jochen Eickholt, Leiter der Siemens-Geschäftseinheit Rail Automation. Das Auftragsvolumen für Siemens beträgt rund 68 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2015 geplant.
Die Konsortialpartner Siemens und Kapsch CarrierCom rüsten die 230 Kilometer lange Neubaustrecke von Ebensfeld über Erfurt bis Halle beziehungsweise Leipzig mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System) Level 2 aus. Die Neubaustrecke ist Teil des Verkehrsprojektes der Deutschen Einheit 8 (VDE8). Das Projekt, mit einer Streckenlänge von rund 500 Kilometern, umfasst die Hochleistungstrasse von Nürnberg nach Berlin und ist Bestandteil der Eisenbahnachse des Transeuropäischen Verkehrsnetzes, die von Skandinavien nach Italien reicht.
Die zweite Stufe des Stadtbahnprogramms des Geraer Verkehrsbetriebes (GVB) wird in vollem Umfang umgesetzt. Das erklärten Oberbürgermeisterin Dr. Viola Hahn und GVB-Geschäftsführer Ralf Thalmann nach Abschluss der letzten Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Wie der GVB-Geschäftsführer heute (3. September) schilderte, habe eine Untersuchung einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bestätigt, dass von der Umsetzung des Stadtbahnprogramms positive Effekte sowohl für die Stadt als auch für die Wirtschaftlichkeit des GVB ausgehen. Auch gehe aus der Analyse hervor, dass diese Effekte nur bei einer Umsetzung aller vorgesehenen Teilprojekte zu erzielen seien.