Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(18.09.2012)

Die BLS rüstet ihr gesamtes, 436 Kilometer umfassendes Streckennetz bis Ende 2017 mit dem modernen Zugsicherungssystem ETCS Level 1 aus. Damit kann die Sicherheit im immer dichter werdenden Zugsverkehr erhöht und eine Vorgabe des Bundesamtes für Verkehr umgesetzt werden. Die Investition beläuft sich auf rund CHF 28 Mio.


Werbung

Mit ETCS Level 1 ist es möglich, die Geschwindigkeit und weitere Parameter eines Zuges laufend und nicht nur vor einem Signal zu überwachen. So kann beispielsweise verhindert werden, dass ein Zug mit zu grosser Geschwindigkeit auf ein Halt zeigendes Signal zufährt, nicht mehr rechtzeitig angehalten werden kann und so möglicherweise einen anderen Zug gefährdet.

ETCS (European Train Control System) soll europaweit zudem alle nationalen und teilweise sogar regionalen Zugsicherungssysteme ablösen, um den freizügigen Einsatz von Triebfahrzeugen im Güter- und Personenverkehr über die Landesgrenzen hinaus zu erreichen. Die Schweiz respektive das Bundesamt für Verkehr haben diese Verpflichtung im Rahmen des Landverkehrsabkommens übernommen und die Umrüstung des Schweizer Normalspur-Schienennetzes bis Ende 2017 angeordnet.

Umrüstung in zwei Etappen
Die BLS rüstet ihr Netz in zwei Etappen um. Die erste umfasst die Lötschbergstrecke Thun–Brig via Kandersteg und Goppenstein als Teil des internationalen Güterverkehr-Korridors Rotterdam–Genua. Hier erfolgt die Umrüstung bis Ende 2015.
Das restliche Streckennetz wird entsprechend den Vorgaben des Bundesamtes für Verkehr bis Ende 2017 auf ETCS Level 1 umgerüstet. Insgesamt umfasst das Programm 1350 Signalstandorte.

Nicht Bestandteil der Umrüstung ist der Lötschbergbasis-Tunnel. Dieser verfügt bereits über ETCS Level 2. Auf Grund der hohen Tempi (bis max. 250km/h) können keine Aussensignale mehr eingesetzt werden, die Übertragung der Informationen erfolgt direkt via Mobilfunknetz in den Führerstand.

Die bisher bei der BLS eingesetzten Zugsicherungssysteme Signum und ZUB werden von den Lieferanten nicht mehr angeboten, die Anlagen sind zudem bereits abgeschrieben.

Insgesamt beläuft sich die Investition für die Umrüstung des 436 Kilometer umfassenden BLS-Netzes auf rund CHF 28 Mio., primär für die Beschaffung und den Einbau der im Gleis angebrachten Sender (Balisen). Die Finanzierung erfolgt über die ordentliche Leistungsvereinbarung der BLS mit Bund und Kantonen.

Mehr zum System ETCS auf den Internet-Seiten des Bundesamtes für Verkehr: http://www.bav.admin.ch/themen/03818/index.html

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite