(01.10.2012)
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat aus Malaysia einen neuen Großauftrag zur Lieferung von Signaltechnik erhalten. Das weltweit bewährte Zugsteuerungssystem BOMBARDIER CITYFLO 650 wird bei der neuen Nahverkehrslinie im Klang Valley (KVMRT) zwischen Sungai Buloh und Kajang eingesetzt werden. Von der 51 km langen Strecke werden nach ihrer Fertigstellung 1,2 Millionen Menschen profitieren. Das Nahverkehrssystem wird die Verkehrsanbindungen im Großraum Kuala Lumpur und den umliegenden Städten verbessern und die Zahl der Autos in der Hauptstadt reduzieren.
Der Fünf-Jahres-Auftrag im Wert von etwa 281 Millionen Malaysian ringgit (71 Millionen Euro oder 92 Millionen US-Dollar) wurde von dem Unternehmen Mass Rapid Transit Corporation Sdn bhd (MRT Corp.) vergeben. Das KVMRT-Projekt ist eine Initiative der Regierung von Malaysia und Teil eines wirtschaftlichen Transformationsprogamms im wirtschaftlich wichtigen Großraum von Kuala Lumpur/Klang Valley.
Die Leistungen von Bombardier umfassen Planung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der kommunikationsbasierten Zugsteuerungslösung CITYFLO 650 (CBTC) für einen fahrerlosen Betrieb der ersten Teilstrecke, die 31 Haltestellen umfasst. Das Unternehmen wird die bordseitige Ausrüstung für 58 Züge sowie 16 zusätzliche Wartungsfahrzeuge liefern. Während der gesamten Umsetzungsphase dieses Projekts, auf dessen letzten Bauabschnitten 2017 der Linienbetrieb aufgenommen werden soll, wird Bombardier durch den Auf- und Ausbau von lokalem Fachwissen auch einen Beitrag zur malaysischen Schienenverkehrsbranche leisten.
Richard Hunter, Head of Asia Pacific und Vice President von Rail Control Solutions bei Bombardier Transportation sagte: „Für Bombardier in Malaysia ist dies ein wichtiger neuer Auftrag zur Lieferung von Signaltechnik, der das Vertrauen der Kunden in unsere hochmoderne CBTC-Lösung und unsere Erfahrung bei der Projektumsetzung widerspiegelt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit MRT Corp. und dem Partnerunternehmen MMC-Gamuda JV, die einen wichtigen Beitrag zur Beschleunigung des städtischen Verkehrsflusses leisten wird. Das System wird bessere Verbindungen zwischen dichtbesiedelten Wohngebieten sowie Geschäfts- und Handelszentren im Großraum Kuala Lumpur ermöglichen."
„Wir freuen uns über diesen neuen Auftrag", fügt David Allen, Head of Bombardier Transportation in Malaysia und Vice President for Systems im asiatisch-pazifischen Raum hinzu. „Wir konnten uns auf dem Markt von Kuala Lumpur etablieren und bemühen uns, unsere Marktpräsenz zu erweitern und weiter Erfahrung zu sammeln. Unsere CITYFLO 650 Technologie bietet nachhaltige Lösungen für Malaysia. Die Lösung ermöglicht hohe Kapazität und Zuverlässigkeit, erhöht die Sicherheit und reduziert dabei die Wartungskosten."
CITYFLO 650 ist eine vielfach bewährte automatische Zugsteuerungslösung für den fahrerlosen oder unbegleiteten Bahnbetrieb, die für U-Bahnen und automatische Peoplemover (APM) entwickelt wurde. Es ist ein CBTC-System, das nach dem Moving Block-Prinzip funktioniert und für die Kommunikation zwischen Leitzentrale und Zug moderne funkgesteuerte Netzwerke nutzt. Diese fortschrittliche Lösung führt zu erhöhter Sicherheit, höherer Kapazität und Zuverlässigkeit, kürzeren Zugfolgezeiten und geringeren Wartungskosten. CITYFLO 650 ist auf 16 Strecken weltweit im Einsatz, von Shenzhen in China über Madrid bis San Francisco. Die jüngsten Anwendungen werden derzeit an die Londoner U-Bahn (London Underground, LU) geliefert, wo zurzeit eine Modernisierung des Signalsystems von vier Linien stattfindet, sowie an die U-Bahn von São Paulo in Brasilien, nach China, Deutschland, Saudi-Arabien und in die USA.
Das Angebot an Zugsteuerungslösungen von Bombardier Transportation deckt mit CITYFLO den gesamten Bereich von Nahverkehrslösungen ab, von manuellen bis hin zu automatischen und kommunikationsbasierten Systemen. Es beinhaltet mit BOMBARDIER INTERFLO auch Fernverkehrs-lösungen, von herkömmlichen Systemen bis hin zu ERTMS Level 2. Bombardier bietet ein komplettes Sortiment von strecken- und bordseitigen Signalprodukten an.