Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Fahrzeugtechnik

Erste Tests des innovativen Fahrerassistenz-System fur Bombardier-Strassenbahnen zeigen, dass dieses System neue Standards im Bereich der Sicherheit setzen wird. Das teilte der fuhrende Schienenfahrzeughersteller Bombardier Transportation heute mit. Kunftig werden Bombardier-Strassenbahnen in der Lage sein, Hindernisse zur erkennen und ihr Gefahrenpotenzial korrekt einzuschatzen. Ein speziell fur den Einsatz bei leichten Schienenfahrzeugen entwickeltes optisches 3D-Sensorsystem macht diese kunftig vorausschauend und damit noch sicherer. Getestet wird zurzeit an einer Bombardier-Strassenbahn der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF).

Der größte russische Hersteller von Eisenbahnfahrzeugen TRANSMASHHOLDING und seine Tochterfirma METROVAGONMASH haben Traktionssysteme Austria mit der Entwicklung und Produktion von neuen Traktionsmotoren beauftragt.

Erstmalig wählt PESA Bydgoszcz SA in einem Straßenbahn-Projekt Motoren von Traktionssysteme Austria. Die neue 100% Niederflur-Straßenbahn von PESA mit dem Typennamen ‚JAZZ' hat ein innovatives Drehgestellkonzept, welches mit TSA Motoren bestens gerüstet wird. Der Auftrag umfasst 240 Motoren in Doppelanordnung für 30 Fahrzeuge.

Auf der TRAKO 2013, der internationalen Eisenbahn- Messe in Danzig, konnten NEWAG S.A. und Traktionssysteme Austria einen weiteren gemeinsamen Schritt der guten Zusammenarbeit setzen. Der technische Direktor von NEWAG, Herr Wiesław Piwowar, und unser Geschäftsführer, Herr Robert Tencl, unterzeichneten die Vereinbarung zur Lieferung von 400kW-Motoren und Getriebe für 14 EMU-Fahrzeuge der Type IMPULS 31WE für das ZGZ-Projekt (Western Purchase Group).

Seit März dieses Jahres werden die ersten Frecciarossa (ital. „rote Pfeile") ausgeliefert. Der neue Hochgeschwindigkeitszug ETR 1000 aus der Zefiro-Baureihe von Bombardier setzt mit Voith Komponenten neue Maßstäbe: Er ist auf 400 km/h ausgelegt und damit der schnellste Zug Europas.

Die neuen Metrozüge vom Typ Inspiro für die polnische Hauptstadt Warschau haben die Zulassung erhalten. Die Warschauer U-Bahn GmbH (Metro Warszawskie Sp. z o.o.) hatte im Februar 2011 ein Konsortium aus Siemens und dem polnischen Hersteller Newag mit der Lieferung von 35 sechsteiligen Metro-Zügen beauftragt. Diese Bestellung bedeutete sowohl den größten Auftrag, den Siemens jemals in Polen gewonnen hat, als auch gleichzeitig die erste Order für komplette Fahrzeuge aus der neuen Metro-Generation Inspiro von Siemens.

Künftig werden Bombardier-Straßenbahnen in der Lage sein, Hindernisse zur erkennen und ihr Gefahrenpotenzial korrekt einzuschätzen. Ein speziell für den Einsatz bei leichten Schienenfahrzeugen wie z.B. Straßenbahnen entwickeltes optisches 3D-Sensorsystem macht diese künftig vorausschauend, intelligent und damit noch sicherer.

Ab sofort setzen die ÖBB die ersten Talent- und Desiro-Züge mit Komfortzone ein. Die Züge mit den Komfortsitzen wurden heute am Wiener Westbahnhof Fahrgästen und Mitgliedern des ÖBB-Kundenforums präsentiert. Bei einer Sonderfahrt konnten sich die Gäste gleich selbst vom neuen Komfort überzeugen. Die ersten umgebauten Züge sind in der Ostregion und Oberösterreich unterwegs. Bis Ende des Jahres wird in fast allen Bundesländern ein Talent oder Desiro mit Komfortzone im Einsatz sein.

Am Wochenende fand in Frankfurt am Main das vierte Zuglabor von DB Regio statt. Die Tester nahmen in einem echten Zug dieses Mal Service, Sicherheits- und Komfortempfinden im Nahverkehr unter die Lupe. „Mit dem Zuglabor setzen wir darauf, Verbesserungen im Dialog mit den Fahrgästen zu entwickeln. Wir nehmen die Bedürfnisse unserer Kunden ernst und wollen ihre Wünsche ganz genau kennenlernen", betont Dr. Thomas Schaffer, Leiter Marketing der DB Regio AG.

Komfort-Experten bringen Know-how im Zuglabor ein

Auf der Wiener Linie 62 zwischen den Stationen Kärtner Ring/Oper und Lainz wird ab sofort eine Niedrigenergiestraßenbahn des Typs ULF (Ultra Low Floor) von Siemens im Fahrgastbetrieb getestet. Die Test-Garnitur des Betreibers ist unter anderem mit drei neuen Klimageräten mit Wärmepumpen, einem frequenzvariablen Kompressor sowie C02-Sensoren ausgestattet und macht damit ihrem Namen „EcoTram" alle Ehre. Durch eine effizientere Kühlung und Beheizung des Fahrgastraums soll schließlich der Gesamtenergieverbrauch der Straßenbahn gesenkt werden. Der Testbetrieb läuft noch bis Mai 2014.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite