Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Fahrzeugtechnik

Alstom sets a high-speed record in Poland reaching 293 km/h while conducting tests on its Pendolino train on the Gora Wlodowska - Psary line north-west of Krakow.

Am 9. November 2013 stellte die Jenaer Nahverkehr GmbH ihre neuen Fahrzeuge unter dem Motto „Abfahrt in Richtung Zukunft" der Öffentlichkeit vor. Die neuen Straßenbahnen stammen aus einem Vertrag, der im Jahr 2011 geschlossen wurde. Der Düsseldorfer Straßenbahnspezialist Vossloh Kiepe rüstet die fünf neuen Fahrzeuge mit seiner bewährten Technik aus.

Voith hat das bei Schienenfahrzeug-Lieferanten begehrte HPQ-Zertifikat für die „Herstellerbezogene Produktqualität" (HPQ) von der Deutschen Bahn (DB) erhalten. Die DB zertifiziert damit das Fügen von Radsätzen bei Voith.

Bei Testfahrten mit einem Flirt rund um den Säntis prüften Spezialisten von Stadler Rail, der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) und ABB die Praxistauglichkeit und Leistungsfähigkeit eines Trockentrafos. Damit ist das KTI-Projekt abgeschlossen. Es folgt nun der Langzeittest.

Der Fernverkehr der Deutschen Bahn bereitet sich intensiv auf den Winter vor. Zusätzlich zu den bundesweit zur Verfügung stehenden 37 Abtauanlagen wird Anfang Dezember im ICE-Werk in Frankfurt am Main eine neue Glykol-Sprühanlage als Pilotprojekt in Betrieb genommen. Das besprühen der ICE-Drehgestelle mit Glykol soll das Vereisen verhindern. Die Bahn investiert 800.000 Euro in diese bundesweit einzige Anlage.

Die Russische Eisenbahn (RZD), größter Bahnbetreiber in Russland, investiert derzeit stark in die Modernisierung der Fahrzeugflotte. Seit 2011 wird die Baureihe EP20, eine sechsachsige Elektrolokomotive, in Russland gebaut. Für 134 Lokomotiven dieser Baureihe liefert Voith jetzt 804 Radsatzgetriebe.

Kürzlich wurde das neue Vorserienfahrzeug des Typs NF2 in Essen vorgestellt. Insgesamt sollen 32 Niederflurstraßenbahnen zum Einsatz kommen. 5 davon in Mülheim an der Ruhr.

Die Straßenbahnen basieren auf den alten M8D-Niederflurwagen der ersten Generation. Nicht nur äußerlich hat sich die Bahn verändert, auch die Technik wurde erheblich weiterentwickelt.

Der Europäische Verband der Chemischen Industrie, die CEFIC, hat am 30. August 2013 eine neue Fassung seiner Empfehlungen für den Bau von Kesselwagen zum Transport von chemischen Produkten und Flüssiggasen veröffentlicht. Neben anderen, die Sicherheit erhöhenden Massnahmen wie etwa der Ausrüstung mit Crashpuffern wird neu von der CEFIC auch das von WASCOSA entwickelte Wagenuntergestell mit zwei Übergangsbühnen empfohlen. Dieses erstmals 2010 mit dem WASCOSA safe tank car® vorgestellte Konzept bietet dem Betriebspersonal an beiden Wagenenden einen sicheren Standplatz. Heute befinden sich bereits mehr als 700 WASCOSA safe tank car®-Wagen in der Auslieferung oder im Einsatz in der Chemischen wie auch Petrochemischen Industrie.

SBB Cargo hat am 29.10.2013 die 22. von 30 bestellten Hybridloks getauft. Sie ermöglicht einen ökonomischeren und ökologischeren Wagenladungsverkehr. Als modernste Lokomotive auf dem Markt kommt sie sowohl auf den Strecken wie auch im Rangierbetrieb zum Einsatz.

Anlässlich des Generationenwechsels bei der Fahrzeugflotte auf den Fahrplanwechsel 2013/2014 hat die Zentralbahn die Gelegenheit genutzt und bei einer Flottenparade in Meiringen die verschiedenen Fahrzeuggenerationen gezeigt.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite