Betrieb
Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Auftrag des Freistaats plant, finanziert und kontrolliert, hat heute den Startschuss für das Wettbewerbsprojekt ‚Bayerisches Oberland' gegeben.
Selbstverständlich wird sich auch DB Regio Bayern am Wettbewerbsverfahren um die ausgeschriebenen Verkehre Richtung Bayrischzell, Lenggries und Tegernsee beteiligen.
Die Deutsche Bahn (DB) hat im abgelaufenen Jahr die Pünktlichkeit ihrer Personenzüge deutlich verbessert. Bei der Fünf-Minuten-Pünktlichkeit stieg der Durchschnittswert von 91 Prozent im Jahr 2010 auf 92,9 Prozent im Jahr 2011. Dabei erzielten sowohl der Nah- als auch der Fernverkehr höhere Jahreswerte: Im Fernverkehr wurden 80 Prozent (Vorjahr: 72,4 Prozent) und im Nahverkehr 93,2 Prozent (Vorjahr: 91,5 Prozent) gemessen.
Der Wintereinbruch in der Nacht auf heute führt zum Volleinsatz der Schneeräumer der Wiener Linien. Zusätzlich zum Winterdienst der MA 48, der auf den Wiener Straßen im Einsatz ist, betreuen die Wiener Linien im Winterdienst mehr als 1.000 Straßenbahn-Haltestellen und 422 Straßenbahn-Gleiskilometer, 226 U-Bahn-Gleiskilometer, 1.113 Straßenbahnweichen, 581 U-Bahnweichen, 101 U-Bahn-Stationen und mehr als 3.200 Bus-Haltestellen. Rund 200 Mitarbeiter der Wiener Linien sind heute im Schneedienst im Einsatz. Zur Räumung der Haltestellen, U-Bahnstationen und der Zugangsbereiche stehen 16 Groß-LKW mit Schneepflug sowie mehr als 50 für den Winterdienst speziell ausgerüstete Fahrzeuge, wie z.B. Kehrmaschinen, Schneelader, Kleintraktoren und Streufahrzeuge zur Verfügung. Darüber hinaus stehen im Winterdienst auch Vertragsfirmen bereit.
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2011 setzen die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) auf der grenzüberschreitenden Strecke Baden (Aargau) -Waldshut (Deutschland) moderne klimatisierte Zugkompositionen des Typs Domino ein. Die Umstellung des Angebots auf Domino-Züge drohte am höheren Gewicht der Züge zu scheitern, die das Gewichtslimit der Rheinbrücke überstieg.
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-LippeD (NWL) haben im Rahmen der Ausschreibung der Leistungen im SPNV auf der Haardtachse mit den Linien RE 2 Münster-Düsseldorf und RE 42 Münster-Essen (-Mönchengladbach) DB Regio AG als Bestbieter benannt. Derzeit läuft noch die Einspruchsfrist gegen die Vergabe. Der Brutto-Verkehrsvertrag über 3,02 Millionen Zugkilometer/Jahr und ab 2016 über 3,87 Millionen Zugkilometer/Jahr läuft ab Dezember 2014 über 15 Jahre.
Am Freitagabend 17.45 Uhr ist ein Zug der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) zwischen Niebüll und Langenhorn in der Nähe der Ortschaft Bargum teilweise entgleist. Der Zug ist kollidierte mit einer Viehherde, die sich auf den Gleisen befand. Bei dem Unglück ist ein Fahrgast ums Leben gekommen. Er wurde durch den Aufprall aus dem Zug geschleudert. Zwei weitere wurden verletzt und werden im Krankenhaus versorgt. Die anderen Fahrgäste wurden evakuiert und werden von den Einsatzkräften betreut.
Die S-Bahn Hamburg freut sich über einen Pünktlichkeitsrekord. Denn trotz des harten Winters Anfang 2011 waren im Jahresdurchschnitt 95,4 Prozent aller S-Bahnen pünktlich (maximale Verspätung unter drei Minuten). Erstmals seit Einführung des Qualitätssteuerungsverfahrens durch den HVV in 2008 wurde die vorgegebene Pünktlichkeitsquote von 94,7 Prozent übertroffen. In 2010 lag die Pünktlichkeit bei 94,5 Prozent, in 2009 bei 93,8 Prozent und in 2008 bei 90 Prozent.
Der Vergabeausschuss des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) und der Vergabeausschuss des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) beabsichtigen die Betriebsleistungen der sogenannten Haard-Achse, mit den Linien RE2 Münster – Essen – Düsseldorf und der künftigen RE42 Münster – Essen – Mönchengladbach, ab Dezember 2014 durch die DB Regio AG durchführen zu lassen. Diese konnte sich mit dem wirtschaftlichsten Angebot gegen die Konkurrenz durchsetzen. Nach dieser Entscheidung für das auch aktuell auf dieser Strecke beauftragte Eisenbahnverkehrsunternehmen muss nun eine zehntägige Einspruchsfrist bis zur endgültigen Zuschlagserteilung eingehalten werden. Erst nach Ablauf dieser Frist wird mit dem Unternehmen DB Regio AG ein Vertrag über 15 Jahre zur Verkehrsdurchführung abgeschlossen. Grundlage dieses Bruttovertrages ist das vorangegangene Wettbewerbsverfahren.
Nordhessen hat nun eine direkte Güterzug-Anbindung nach Italien: TX Logistik verknüpft das Güterverkehrszentrum Kassel mit Verona. In beiden Richtungen verkehrt jeweils dreimal pro Woche ein Zug des kombinierten Verkehrs. Die neue Relation führt über Österreich. Zwischenhalt ist in Hall/Tirol. Dort und in Verona sind die Züge mit weiteren Verbindungen Richtung Süditalien vernetzt. Initiiert wurde das neue Angebot in Zusammenarbeit mit der österreichischen Nothegger Transport Logistik und der Spedition Frölich Internationale Transporte aus Hessisch Lichtenau.
Ende Dezember 2011 hat SNCF Geodis erstmals einen sogenannten “Train long” mit einer Länge von 850 Metern (statt wie bisher in Frankreich maximal 750 Metern) und einem Gewicht von 2.400 Tonnen (bisher: maximal 1.800 Tonnen) zwischen Le Bouou bei Perpignan und Bettembourg in Luxemburg fahren lassen. Die Fahrt wurde vom zur SNCF-Gruppe gehörenden Betreiber der Autoroute ferroviaire, Lorry Rail, in Zusammenarbeit mit der luxemburgischen Eisenbahn CFL, dem Transportwagenhersteller Modalohr und der Güterwagensparte der französischen Staatsbahn Fret SNCF realisiert.