Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Fahrzeugbeschaffungen

Siemens liefert zwölf Niederflurstraßenbahnen vom Typ Avenio M nach Ulm. Einen entsprechenden Auftrag unterzeichneten am 22. Mai die Stadtwerke-Tochtergesellschaft SWU Verkehr GmbH und Siemens. Der Auftragswert beläuft sich auf rund 32 Millionen Euro. Der Vertrag umfasst zudem eine Option über die Lieferung sechs weiterer Trams. Die neuen Straßenbahnen sind für den Einsatz auf der künftigen Linie 2 vorgesehen. Das erste Fahrzeug soll innerhalb von 24 Monaten geliefert werden, also bis Mitte 2017. Die Lieferung des letzten Fahrzeugs ist für Frühjahr 2018 geplant. Die Produktion erfolgt im Siemens-Werk Wien. Die Fahrwerke werden in Graz produziert, die Leit- und Antriebstechnik kommt aus dem Siemens-Werk Nürnberg.

Die Karlsruher „Holzklasse" geht nach 56 Jahren in den Ruhestand. Morgen, Freitag, 22. Mai, werden die Gelenktriebwagen vom Typ Karlsruhe des Herstellers Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken GmbH Berlin (DWM), später Waggon-Union Berlin (WU), letztmals auf dem Westast der Linie 5 im Einsatz sein. Das älteste der sechs historischen Fahrzeuge, das morgen unterwegs sein wird, ist von 1972.

Überall auf der Welt rückt die Straßenbahn als leistungsstarkes, umweltfreundliches und dabei höchst wirtschaftliches Verkehrsmittel wieder in den Fokus der Stadtplaner und Verkehrsbetriebe. Bestehende Linien werden ausgebaut und gänzlich neue Straßenbahn-Netze geplant, oft mitten durch belebte Stadtquartiere. Niederflur-Konzepte mit niedrigem Einstieg, stufenlosem Wagenboden und angemessenem Komfort sind da besonders gefragt. Auch in Doha, der Hauptstadt von Katar, sollen in naher Zukunft 19 Straßenbahnen oberleitungsfrei auf einer Strecke von 11,5 Kilometern mit 24 Stationen fahren. Sie werden mit einem Energiespeichersystem ausgerüstet, das durch Rückspeisung von Bremsenergie bis zu 30 Prozent der eingesetzten Energie wieder für den Fahrbetrieb nutzt.

Stadler hat seinen ersten Bimodal-FLIRT verkauft. Am 12.05.2015 erhielt Stadler Rail von der Region Aostatal im Nordwesten Italiens einen Auftrag über rund EUR 43 Mio. für fünf bimodale Züge (BMU). Diese können im Dieselbetrieb oder im elektrischen Betrieb unter einer 3-kV-DC-Oberleitung fahren. Sie werden im interregionalen Personenverkehr zwischen Aosta und Turin zum Einsatz kommen. Die bimodalen Züge gehören zur neuesten Generation des FLIRT3 und werden 2018 ausgeliefert.

Die Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (kurz EGP), die ENON GmbH & CO.KG und die SIEMENS AG haben auf der internationalen Logistikmesse transport logistic in München einen Vertrag über den Kauf einer Vectron E-Lokomotive unterzeichnet. Die neue Lokomotive wird im August 2015 ausgeliefert und direkt in einen Neuverkehr übergehen.

Alstom wird den Verkehrsbetrieben der Region Lausanne TL drei weitere Metrozüge für die vollautomatisierte, gummibereifte Metrolinie m2 von Lausanne liefern. Die Fahrzeuge mit je zwei Wagen sind identisch mit den ersten 15 Metrozügen, die im Oktober 2008 ausgeliefert wurden.

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat vom Chicago Department of Aviation (CDA) zusammen mit dem Hauptauftragnehmer Parsons Construction Group (ein Tochterunternehmen der Parsons Corporation) einen Auftrag zur Lieferung eines automatisierten Peoplemover (APM)-Systems INNOVIA APM 256 mit 36 Fahrzeugen an den Chicago O'Hare International Airport erhalten. Der Auftragswert für Bombardier Transportation beträgt rund 180 US-Dollar (161 Millionen Millionen Euro).

Im Rahmen einer Optionseinlösung bestellen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) bei dem Düsseldorfer Traktionshersteller Vossloh Kiepe GmbH und seinem spanischen Schwesterunternehmen Vossloh Rail Vehicles weitere 25 Stadtbahnen des Typs „Citylink NET 2012“. Der ursprüngliche Vertrag über die Lieferung von zunächst 25 neuen Niederflur-Fahrzeugen wurde im Oktober 2011 geschlossen und beinhaltet zwei Optionen über weitere insgesamt 50 Fahrzeuge.

Stadler Rail gewinnt einen Auftrag der Niederländischen Staatsbahnen NS für 58 FLIRT-Züge. Die Auslieferung der Züge erfolgt bereits Ende 2016. Damit beweist Stadler einmal mehr ein einzigartig hohes Mass an Flexibilität. Keinem anderen Unternehmen ist es in den letzten Jahren gelungen, derart viele Aufträge mit kurzen Lieferfristen pünktlich abzuwickeln. Die Züge sind für den S-Bahn- und Regionalverkehr im ganzen Land vorgesehen. Der Auftrag hat ein Volumen von rund EUR 280 Mio.. Es handelt sich um den ersten Auftrag für Stadler von der NS.

Die Polnische Bahn PKP erweitert ihren Park an hochwertigen Bahnbaumaschinen um zwei neue Universal Schotterverteil- und Planiermaschinen der Type USP 2010 SWS-U.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite