Im Hochsommer anno 1892 herrschte Verblüffung in Stuttgart: In der königlichen Residenzstadt fuhren Wagen ohne Pferdeantrieb. Aber damit waren nicht etwa die lärmenden und noch zu schwachen Versuchsfahrzeuge von Gottlieb Daimler gemeint, die auf Straße oder auch Schiene seit wenig vorher, 1887, von sich reden gemacht hatten. Das Stadtgespräch bezog sich auf die beiden Straßenbahnwagen, die erstmals in Stuttgart elektrisch betrieben wurden. Zwischen Filderstraße, Marienplatz und Gutenbergstraße, durch die steile Hohenstaufenstraße, begann am 24. August 1892 damit der öffentliche Verkehr mit dieser Antriebsart. Zwar handelte es sich nur um einen Probeeinsatz, der nach einem Vierteljahr, Ende November, wieder endete. Denn die zwei Wägelchen waren für die Stadt Halle an der Saale bestimmt, die erste Stadt in Deutschland, auf der im Jahr zuvor, 1891, der reguläre elektrische Betrieb einer innerstädtischen Straßenbahn mit oberirdischer Fahrleitung begonnen hatte.
Das starke Verkehrswachstum und intelligente Wege zu dessen Bewältigung standen im Mittelpunkt des diesjährigen Berner Verkehrstags am Freitag, 24. August 2012 in Bern. An der Tagung wurde die aktuelle Auswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr der Öffentlichkeit vorgestellt. Festgestellt wurde ein starkes Wachstum beim öffentlichen Verkehr.
Fachkräfte haben beste Chancen für ihre berufliche Zukunft.
Unter diesem Motto haben 19 Schulabsolventen Anfang August ihre Ausbildung bei der kommunalen Kasseler Unternehmensgruppe KVV begonnen.
HARTING erweitert seine bekannte Han-Eco® Baureihe gezielt um neue Gehäusevarianten. Han Eco®, das sind robuste Steckverbindergehäuse aus glasfaserverstärktem Hochleistungskunststoff, die dem Kunden in erster Linie Gewichts-, nicht zuletzt aber auch Preisvorteile bieten.
Seit 175 Jahren gibt es die Eisenbahn in Österreich. Dieses Jubiläum wird gebührend mit allen Österreicherinnen und Österreichern im Rahmen von Bahnhofsfesten in allen Landeshauptstädten gefeiert. Das Wiener Bahnhofsfest findet am 25. August von 10 bis 18 Uhr am Bahnhof Wien Praterstern statt, zu dem alle Wienerinnen und Wiener eingeladen sind. Die Besucher können vor Ort einen Blick hinter die Kulissen der Eisenbahn werfen und haben dabei die Möglichkeit die Eisenbahn interaktiv und spielerisch, z.B. an einem Loksimulator, zu erleben. Darüber hinaus werden ein umfangreiches Show- und Unterhaltungs- sowie ein Kinderprogramm geboten. Ein Zug-Shuttle bringt Interessierte direkt vom Bahnhofsfest zum „Tag der offenen Tür“ in die ÖBB-Werkstätte Jedlersdorf und retour. Mit der Veranstaltung bedanken sich die ÖBB bei ihren täglich 1,2 Millionen Kunden.
Unter dem Motto „Mobility. Future. 3M." präsentiert sich das Multi-Technologieunternehmen 3M in Berlin zur Messe InnoTrans vom 18. bis 21. September in Halle 8.2 (Stand 221). Integriert in einen stilisierten Zug nimmt das Unternehmen, welches die Deutsche Bahn und ihre Zulieferer seit langem mit innovativen Lösungen unterstützt, drei Megatrends in den Fokus: den Klimawandel bzw. die Verknappung der Ressourcen, den demographischen Wandel und die Urbanisierung.
Pünktlich, zuverlässig und schnell sind die Busse und Bahnen der üstra, sagen 500 Fahrgäste in Hannover, die im ÖPNV-Kundenbarometer 2012 zu ihrer Meinung über das Angebot der üstra Hannoverschen Verkehrsbetriebe AG befragt wurden. An der Studie des Marktforschungsinstituts TNS Infratest hat die üstra in diesem Jahr zum ersten Mal teilgenommen. Mit dem Ergebnis: 93 Prozent der üstra-Fahrgäste sind zufriedene bis überzeugte Kunden. 96 Prozent der Befragten werden bei Bedarf wieder mit den Bussen und Bahnen der üstra fahren.
HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, präsentiert im Rahmen der InnoTrans (18. bis 21. September 2012, Berlin) sein umfangreiches Produktportfolio für die Verkehrstechnik. Insbesondere die am Messestand demonstrierte SmartPump ist ideal für die Branche, die hohen Wert auf die Qualität der Dokumentation von Verschraubungen legt.
Am Sonntag, 26. August 2012 wird mit zahlreichen Aktivitäten das 100 Jahre Jubiläum Bahn zum Säntis gefeiert. Die Filmklassiker von Freitag und Samstag werden gut besucht sein. Für den Samstag sind bereits keine Tickets mehr erhältlich.
Zum Endbericht des Rechnungshofes halten die ÖBB fest: Die Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit sind insgesamt gesunken - 2011 haben sie 27,3 Mio. Euro betragen. Dies sind aktuelle Zahlen aus dem Bilanzjahr 2011, die der Rechnungshof nicht mehr in seinen Prüfbericht aufgenommen hat. Die aktuellen Zahlen werden aber Gegenstand einer Follow up-Prüfung sein. Diese soll aus der Sicht der ÖBB so rasch als möglich umgesetzt werden. In den reinen Mediaaufwand (Schaltkosten) flossen 2011 rund 9,8 Mio. Euro. Damit liegen die ÖBB auf Platz 50 der österreichischen Mediaetats. Der Mitarbeiterstand im Bereich Öffentlichkeitsarbeit ist deutlich rückläufig: Bis 2012 wurden 30% der Mitarbeiter abgebaut.