Rund 30 EntwicklerInnen haben vergangenes Wochenende die Chance genutzt, um am ersten Create Camp der Wiener Linien teilzunehmen. Erstmals standen den Open-Data-Interessierten dabei Echtzeitdaten der Wiener Linien zur Verfügung. Zahlreiche Open Data Prototypen, Projekte und Ideen sind an diesem Wochenende mit den zur Verfügung gestellten Daten entstanden. Damit setzen die Wiener Linien einen weiteren Schritt in der Auseinandersetzung mit dem Thema Open Data und zum direkten Austausch mit der Community.
Herr Dr.-Ing. Kay Mayland, Rösrath, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der SMS Siemag AG, ist mit Beschluss des Amtsgerichts Iserlohn vom 28. Dezember 2012 als Mitglied des Aufsichtsrates bestellt worden. Herr Dr. Mayland ist Nachfolger von Herrn Dr. Jürgen Blume, der mit Wirkung zum 31. August 2012 sein Mandat niedergelegt hat.
Die RAIL.ONE Gruppe, international führender Hersteller von Betonschwellen und Systemanbieter für schienengebundene Fahrwege, liefert im Auftrag von SAMPYO Engineering & Construction LTD., Kuedo Kongyung Co., Ltd. und HwaSung - Kuedo Co., Ltd. über 530.000 Betonschwellen. Die Zweiblockschwellen des Festen Fahrbahn-Systems RHEDA 2000® werden auf der ca. 230 km langen Honam-Linie eingesetzt, welche bei Osong von der bestehenden Hochgeschwindigkeitsstrecke abzweigt und zur im Südwesten gelegenen Hafenstadt Mokpo führen wird. Die Produktion der Schwellen erfolgt in den Werken in Incheon und Cheonan, die südlich von Seoul in den Provinzen Gyeonggi und Chungcheongnam liegen und die von RAIL.ONE gemeinsam mit seinem Joint Venture Partner Taemyung Industrial Co. betrieben werden.
Im Zeitraum zwischen vsl. Anfang März 2013 bis Ende Mai 2013 wird die VIAS auf der RMV-Linie 64 (Erbach im Odenwald – Hanau – Frankfurt (Main) Hauptbahnhof) auf einigen Fahrten im Abschnitt Groß-Umstadt Wiebelsbach – Hanau Hauptbahnhof andere Fahrzeuge als die gewohnten Itinos einsetzen. Der Grund dafür sind zwingend vorgeschriebene sehr umfangreiche Wartungsintervalle, die die VIAS dazu zwingen, mehrere Fahrzeuge zur Untersuchung vorübergehend aus dem laufenden Betrieb zu nehmen.
Nachdem die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe seitens des Bundeskartellamtes im Dezember 2012 vorbereitet wurde, vermisst die RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH die Einbeziehung der DB Energie GmbH. Diese 100-prozentige Tochter der Deutschen Bahn AG unterhält an vielen Knotenpunkten des Schienennetzes Tankstellen für Diesel- lokomotiven und Dieseltriebwagen. „Leider gibt es bei diesen Tankstellen des Schienenverkehrs bisher keinerlei Transparenz. An den Zapfsäulen werden keine Preise angezeigt und auf der Internetseite der DB Energie GmbH sucht man die aktuellen Kraftstoffpreise ebenfalls vergeblich," berichtet RSE-Pressesprecher Rainer Bohnet.
Seit Januar 2013 werden schrittweise viele Abo-Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs in Berlin und Brandenburg statt der üblichen monatlichen Wertmarkenabschnitte einen elektronischen Fahrausweis in Form einer Chipkarte erhalten. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und die beteiligten Verkehrsunternehmen, darunter auch die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, starten damit den „Rollout" zur Einführung der „VBB-fahrCard" im Verbundgebiet. Alle Kunden, die die neue Chipkarte erhalten, werden diese wie gewohnt zugesandt bekommen oder können sich diese in den Kundenzentren der ViP abholen. Bei der ViP betrifft das alle Kunden mit einer VBB-Umweltkarte und 9-Uhr-Karte im Abonnement, die den Tarifbereich P-ABC oder B-ABC nutzen. Die Fahrpreise sowie bisherige Regelungen zur Mitnahme und der Übertragbarkeit des jeweiligen Tarifproduktes ändern sich durch die Einführung der VBB-fahrCard nicht.
Seit dem 01.01.2013 ist Oliver Glaser als Technischer Geschäftsführer der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH tätig. Damit ist die Geschäftsführung der ViP komplett, nachdem Martin Grießner bereits im Mai 2011 zum Kaufmännischen Geschäftsführer bestellt wurde.
Oliver Glaser ist 42 Jahre alt. Sein Geburtsort ist Baden-Baden in Baden-Württemberg. Er hat 1998 an der Universität Karlsruhe sein Bauingenieursstudium erfolgreich als Diplom-Ingenieur abgeschlossen und 2006 berufsbegleitend den Master of Science Public Transport Management (M.Sc.ptm) an den Universitäten Duisburg-Essen, Berlin, Lissabon und Delft erworben. 2008 absolvierte er die Ausbildung zum Straßenbahnbetriebsleiter.
Die SBB bedauert den gestrigen Vorfall in Neuhausen (SH). 17 Kundinnen und Kunden wurden bei der seitlichen Streifkollision zweier Züge verletzt und mussten sich in ärztliche Behandlung begeben. Für die SBB ist das Thema der Zugsicherung und damit des sicheren Bahnbetriebs ein zentrales Anliegen. Basierend auf einem Entscheid von Ende 2011 und als Teil der Leistungsvereinbarung mit dem Bund, werden bis 2020 nochmals rund 50 Millionen in den Ausbau der bestehenden Zugsicherungssysteme investiert, um das Sicherheitsniveau nochmals zu verbessern.
Das Jahr 2012 war für den Geschäftsbereich Touristik der RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH sehr erfolgreich. Die Bilanz von RSE-Geschäftsführer Rainer Bohnet und seiner Marketingchefin Caroline Klän weist für das Gesamtjahr 12.166 Fahrgäste aus. Den größten Anteil an dieser Zahl haben die Fahrten zu Pützchens Markt mit rund 9.800 Fahrgästen. Die restlichen 2.316 Fahrgäste konnte die RSE im Rahmen ihrer Touristik- und Auftragsfahrten für Runde Geburtstage, Firmen- und Behördenausflüge begrüßen, die von Bonn-Beuel diverse Ziele in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen ansteuerten.
Einen lukrativen Auftrag hat der Geschäftsbereich Werkstatt der RSE Rhein-Sieg- Eisenbahn GmbH aus Frankfurt am Main erhalten. Zwei Diesellokomotiven, die im Chemiepark Frankfurt-Höchst ihren Dienst tun, erhalten derzeit in Bonn-Beuel eine technische Hauptuntersuchung.
„Aus den beiden grünen Diesellokomotiven, die jeweils rund 20 Tonnen schwer sind, werden in unserer Werkstatt alle sicherheitsrelevanten Bauteile ausgebaut und einer technischen Aufarbeitung zugeführt. Dabei handelt es sich um die Bremsanlagen, die Stoß- und Zugeinrichtungen (Kupplungen, Puffer), sowie Achsen, Räder und Federn," berichtet RSE-Pressesprecher Rainer Bohnet.